AIWG-Praxisfellow im Rahmen eines Associated Praxisfellowship gestartet
Durch welche Maßnahmen können die Moscheen der Zukunft nachhaltiger gestaltet werden? Mit dieser Frage befasst sich der Wirtschaftsingenieur Baraa Abu El-Khair, in seinem Projekt „Imara – Kultivierung der Moschee“ im Rahmen eines Associated Praxisfellowship der AIWG.
Ausgehend von den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDGs) möchte Baraa Abu El-Khair ein Handbuch erstellen, das konkrete Handlungsempfehlungen zur Realisierung ausgewählter SDGs in Moscheen umfasst. Um sich dem Themenkomplex Moscheen und Nachhaltigkeit zu nähern, will er zunächst unterschiedliche Moscheegemeinden besichtigen und Interviews führen, um so individuelle Bedarfe und Potenziale hinsichtlich umweltfreundlicher Maßnahmen zu ermitteln. Gleichzeitig wird er Interviews mit Wissenschaftler_innen aus den islamisch-theologischen Studien führen, um Impulse aus der Forschung von Beginn an in sein Projekt einfließen zu lassen. Auf wissenschaftlicher Seite sollen die aus dem Projekt gewonnen Erkenntnisse einen Impuls bilden, um umweltbezogene Fragestellungen innerhalb der islamisch-theologischen Studien zu behandeln.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Das AIWG-Praxisfellowship richtet sich an ideenreiche Persönlichkeiten mit praktischen Erfahrungen zu Fragen der Religion und der gesellschaftlichen Teilhabe von Muslim_innen in Deutschland. Es unterstützt ihr persönliches Engagement und ihre individuellen Projektideen und ermöglicht ihnen, ihre bisherigen Kenntnisse zu islambezogenen Themen auszubauen und sie in die Wissenschaft einzubinden.
an