Ziele-Tag bei den Mentees
Welche Ziele haben die Mentees während ihres zweijährigen Mentoring-Programms bereits erreicht? Welche Ziele haben sie sich für die Zukunft gesteckt? Darum ging es Mitte Juli beim Ziele-Tag unseres zweiten MENTi-Jahrgangs.
Welche Ziele haben die Mentees während ihres zweijährigen Mentoring-Programms bereits erreicht? Welche Ziele haben sie sich für die Zukunft gesteckt? Darum ging es Mitte Juli beim Ziele-Tag unseres zweiten MENTi-Jahrgangs.
Der Startschuss für den dritten Jahrgang des MENTI-Programms ist gefallen. Anfang Juli hat die AIWG die 16 neuen Tandems feierlich begrüßt.
Am 29. Juni hat die AIWG auf YouTube über Ursprünge von und Strategien gegen antimuslimischen Rassismus gesprochen. Zu Gast waren Saba-Nur Cheema, Bildungsstätte Anne Frank, die AIWG-Praxisfellow Soufeina Hamed, der ehemalige AIWG-Praxisfellow Said Haider und Ulrich Paffrath, Koordinator für Wissenstransfer an der AIWG. Akademiedirektor Prof. Dr. Bekim Agai hat die Runde moderiert. Die Veranstaltung fand im Rahmen der Aktionswoche gegen antimuslimischen Rassismus statt.
Wegen der Corona-Pandemie verschiebt die Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) den ursprünglich für September 2020 geplanten Kongress in Frankfurt am Main auf das Jahr 2022. Gleichzeitig bietet sie 2021 ein mehrteiliges digitales Programm zu den Kongress-Themen an.
Der AIWG-Praxisfellow Julius Matuschik hat im Rahmen des LUMIX Festival for Visual Journalism 2020 am 19. Juni eine Panel-Diskussion zum Thema „Islam im Bild. Bildberichterstattung über den Islam in Deutschland“ organisiert.
Rassismus ist ein allgemeines Problem? Aber was ist antimuslimischer Rassismus? Welche Ursachen hat er? Wo finden Betroffene Hilfe? Darüber diskutiert die AIWG in einer digitalen Gesprächsrunde mit Expert_innen aus Wissenschaft und muslimischer Zivilgesellschaft.
Wie kann eine ausgewogenere Berichterstattung über „den“ Islam aussehen? AIWG-Praxisfellow Julius Matuschik diskutiert am 19. Juni um 20 Uhr zu „Islam im Bild. Bildberichterstattung über den Islam in Deutschland“ auf dem LUMIX Festival for Young Visual Journalism 2020.
Für das Jahr 2020 unterstützt die AIWG zwei neue Projektwerkstätten. Neu an dem Format ist, dass sich nicht nur Teams aus den islamisch-theologischen Studien und anderen Disziplinen (Schwerpunkt Wissenschaft) bewerben können. Ab sofort sind auch Teams aus der muslimischen Zivilgesellschaft und den islamisch-theologischen Studien (Schwerpunkt Wissenstransfer) antragsberechtigt. Anträge müssen bis zum 2. Juni in elektronischer Form vorliegen.
Die AIWG prüft bis Ende September, welche Veranstaltungen stattfinden können und welche eventuell abgesagt werden müssen.
In Deutschland finden immer häufiger muslimische Bestattungen statt. Immer mehr Bestatter_innen bieten traditionelle islamische Bestattungen an. Wo steht das muslimische Bestattungswesen aktuell? Welche Herausforderungen gibt es?