Ich bin ein Textblock. Klicken Sie auf den Bearbeiten Button um diesen Text zu ändern. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
- Bacem Dziri, M. A.Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam, Goethe Universität Frankfurt & Institut für Islamische Theologe, Universität OsnabrückBacem Dziri, M. A.Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam, Goethe Universität Frankfurt & Institut für Islamische Theologe, Universität Osnabrück
Zur Person
Bacem Dziri ist seit 2011 Mitarbeiter am Institut für Islamische Theologie (IIT) der Universität Osnabrück und seit 2015 auch Mitarbeiter am Institut für Studien der Religion und Kultur des Islam der Goethe-Universität Frankfurt. Er berät in Niedersachsen das Sozialministerium in Fragen salafistischer Radikalisierung und Prävention. In Hessen baute er bis 2017 das vom BMFSFJ sowie dem Hessischen Ministerium für Inneres geförderte Projekt der „Hessischen Muslime für Demokratie und Vielfalt“ mit auf. Ehrenamtlich ist Dziri zudem Altpräsident des Rats muslimischer Studierender & Akademiker (RAMSA). Seit 2017 arbeitet er am LOEWE-Schwerpunkt in der Arbeitsgruppe „Mit anderen Wahrheiten leben: Islamische Wege im Umgang mit interreligiöser und innerislamischer Differenz“. Dziri studierte Islamwissenschaften an der Universität Bonn und ist Graduiertenstipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Forschungsthemen
- Islamische Geschichte und ihre Gegenwartsbezüge
- Innerislamische Diskurse und Kontroverse
- Muslim_innen an deutschen Hochschulen
- Religiös begründeter Extremismus und Radikalisierungsprozesse
Kontakt
E-Mail: dziri@em.uni-frankfurt.de
- Dr. Ebru TepecikFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-NürnbergDr. Ebru TepecikFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Zur Person
Ebru Tepecik ist seit 2018 zentrale Verantwortliche für Diversity Management der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Zuvor war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Büro für Gender und Diversity der FAU. Von 2010-2012 war sie in Nürnberg für das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge als Referentin im Referat „Grundsatzangelegenheit der Integration“ tätig. Sie wurde an der Georg-August-Universität Göttingen im Fach Soziologie mit einer Arbeit zum Bildungserfolg von Migrant_innen in der zweiten Generation in Deutschland promoviert (Dr. disc. pol.). Zuvor studierte sie dort Pädagogik, Soziologie und Turkologie. Als Lehrbeauftragte war sie an der Georg-August-Universität Göttingen und an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg tätig.
Forschungsthemen
- Migrations- und Integrationsforschung
- Türkisch-islamische Organisationen in Deutschland
- Muslimische Jugendkulturen in Deutschland
- Diversität und Diversity Management
- Chancengleichheit im Bildungsbereich
- Migration und Bildungsaufstieg
Kontakt
E-Mail: Ebru.Tepecik@fau.de
Tel.: 0931 85 24728
- Dr. Esnaf BegićInstitut für Islamische Theologie, Universität OsnabrückDr. Esnaf BegićInstitut für Islamische Theologie, Universität Osnabrück
Zur Person
Esnaf Begić ist seit 2017 Postdoc am Institut für Islamische Theologie an der Universität Osnabrück. Zuvor war er dort wissenschaftlicher Mitarbeiter und wurde 2017 promoviert. Begić absolvierte von 1987-1991 eine islamisch-theologische praktische Ausbildung zum Imam am Islamischen religiösen Fachgymnasium in Sarajevo und studierte anschließend von 1991-1992 Islamische Theologie an der Fakultät für islamische Wissenschaften in Sarajevo sowie von 1997-2009 berufsbegleitend Islamwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Von 1993-1999 war er als Imam in der bosnisch-herzegowinischen Moscheegemeinde in Castrop-Rauxel tätig und war anschließend bis 2010 Generalsekretär des Bundesdachverbands Islamische Gemeinschaft der Bosniaken - IGBD e.V. Begić beherrscht den Koran auswendig.
Forschungsthemen
- Islamische „pastorale“ Theologie
- Islamische Seelsorge
- Gemeindepädagogik
- Imamausbildung
- Islamische Theologie und Wandlungsprozesse im islamischen theologischen Denken (besonderer Schwerpunkt Bosnien und Herzegowina)
Kontakt
E-Mail: ebegic@ous.de
Tel.: 0541-969 4008
- Jasser Abou Archid, M.A.Institut für Islamische Theologie, Universität OsnabrückJasser Abou Archid, M.A.Institut für Islamische Theologie, Universität Osnabrück
Zur Person
Abou Archid ist seit 2013 am Institut für Islamische Theologie der Universität Osnabrück tätig. Seine Lehr- und Forschungstätigkeiten bewegen sich im Rahmen der sunnitischen Hadithwissenschaft und Normenlehre sowie der arabischen Sprachwissenschaft. Neben der Arbeit am Institut in Osnabrück führt Abou Archid ehrenamtliche Aktivitäten in muslimischen Gemeinden durch (Predigten, Vorträge, etc.). Seinen Masterabschluss in Islamischer Theologie erlangte er 2013 am Institut für Arabistik und Islamwissenschaft der WWU Münster. Derzeit promoviert er in Osnabrück zu zeitgenössischen theologischen Debatten über die Normativität sunnitischer Hadithe unter dem Gesichtspunkt der verschiedenen Funktionen resp. Rollen, die der Prophet während seines Lebens innehatte (Offenbarungsverkünder, Regent, Richter, Feldherr, gewöhnlicher Mensch).
Forschungsthemen
• Islamische Theologie
• Modernes muslimisches Denken mit besonderem Blick auf die Entwicklungen in der arabischen Welt
• Sunnitische Vorstellungen von Prophetologie
• Normativität von Hadithen
• Hadithermeneutik
• Hadith-Studien
• Moscheekatechetik
Kontakt
E-Mail: jasser.abou.archid@uni-osnabrueck.de
- Jun.-Prof. Dr. Constantin WagnerInstitut für Erziehungswissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität MainzJun.-Prof. Dr. Constantin WagnerInstitut für Erziehungswissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Zur Person
Constantin Wagner ist seit 2018 Juniorprofessor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Heterogenität an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Er studierte Vergleichende Religionswissenschaften mit Schwerpunkt Islam, Ethnologie, Politikwissenschaften (M. A.) sowie Soziologie und Sozialpsychologie (Dipl.-Soz.) und absolvierte das Doktoratsstudium "Organisation und Kultur" (Dr. rer. soc. / PhD). Er war zudem Mitarbeiter am Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik in einem Projekt zur muslimischen Wohlfahrtspflege; zuvor war er als Postdoctoral Fellow am Seminar für Soziologie der Universität St. Gallen (Schweiz), ebenso wie wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam (Universität Frankfurt) sowie am Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung (Braunschweig). Seit 2009 ist er zudem freier Mitarbeiter am Institut für Medienverantwortung (Erlangen / Berlin).
Forschungsthemen
- Heterogenität und soziale Ungleichheit in der postmigrantischen Gesellschaft
- Interkulturalität und soziale Dienste/Gesundheitsinstitutionen
- Islamophobie/antimuslimischer Rassismus (in Massenmedien und Bildungsmaterialien)
- Islam(verständnisse) im postkolonialen Europa
- Studierende Islamischer Theologie
Kontakt
E-Mail: c.wagner@uni-mainz.de
- Norbert MüllerVorstandsmitglied SCHURA – Rat der Islamischen Gemeinschaften in Hamburg e. V.Norbert MüllerVorstandsmitglied SCHURA – Rat der Islamischen Gemeinschaften in Hamburg e. V.
Zur Person
Norbert Müller ist Rechtsanwalt in Hamburg, seit 1999 Vorstandsmitglied bei SCHURA - Rat der Islamischen Gemeinschaften in Hamburg e. V. und dort zuständig für Rechtsangelegenheiten. Darüber hinaus vertritt er SCHURA bei der Konferenz der islamischen Landesverbände (KILV). Von 2008 bis 2013 war er Mitglied der Verhandlungskommission zum Staatsvertrag mit der Freien und Hansestadt Hamburg und derzeit dort Vertreter der islamischen Religionsgemeinschaft bei Senat und Bürgerschaft.
Arbeitsbereiche
• Islam und Politik
• Islam und Recht
• Islamische Verbände
• Geschichte des Islam in Deutschland
• Moscheen in Deutschland
• Islamisches Leben in Deutschland
Kontakt
Tel.: 040-630 1045
E-Mail: info@anwaltsbuero-steilshoop.de
- Prof. Dr. Mohammad GharaibehBerliner Institut für Islamische Theologie, Humboldt-Universität zu BerlinProf. Dr. Mohammad GharaibehBerliner Institut für Islamische Theologie, Humboldt-Universität zu Berlin
Zur Person
Mohammad Gharaibeh ist derzeit Gastprofessor für „Islamische Ideengeschichte der post-klassischen Periode (1200-1800) am Berliner Institut für Islamische Theologie. Zuvor war er wissenschaftlicher Koordinator am Humboldt Kolleg "Islamicate Intellectual History" (2016-2018) sowie wissenschaftlicher Koordinator am Annemarie Schimmel Kolleg "Geschichte und Gesellschaft der Mamlukenzeit (1250-1517)“ (2011-2016). Er wurde 2012 an der Universität Bonn in der Islamwissenschaft promoviert, wo er sich derzeit ebenfalls habilitiert. Er forscht zur Islamischen Ideengeschichte in ihrer Breite aus der Perspektive der Wissenschafts- und Wissenssoziologie. Dabei stehen die Themenfelder der Hadith-Studien, Islamischen Theologie, Islamischen Mystik und des Islamischen Rechts sowie der Interreligiöse Dialog, Islam und Muslime in Deutschland und muslimische Reformbewegungen im 20. u. 21. Jh. im Fokus seines Interesses.
Forschungsthemen
- Religion und Gesellschaft in Saudi Arabien
- Muslimische Reformbewegung des 20. und 21. Jh.
- Islamische Historiographie
- Geschichte und Gesellschaft der Mamlukenzeit
- Islamische Ideengeschichte
- Hadith-Studien
- Christlich-Muslimischer Dialog
- Islam und Muslime in Deutschland
- Islamische Theologie
Kontakt
Bitte richten Sie Ihre Anfrage per E-Mail an:
Stefanie Golla
Koordinatorin Wissenschaftskommunikation
und ÖffentlichkeitsarbeitE-Mail: golla@aiwg.de
- Samy Charchira, Dipl. Soz.päd.Institut für Islamische Theologie, Universität OsnabrückSamy Charchira, Dipl. Soz.päd.Institut für Islamische Theologie, Universität Osnabrück
Zur Person
Samy Charchira ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Islamische Theologie an der Universität Osnabrück und promoviert zur Frage der Professionalisierung und Integration einer aufkommenden muslimischen Wohlfahrtspflege in das gewachsene Handlungsfeld der Sozialen Arbeit/Wohlfahrtspflege in Deutschland. Bis 2018 war er für das Thema „muslimische Wohlfahrtspflege“ Sachverständiger bei der Deutschen Islamkonferenz. Zudem ist er Mitbegründer des Präventionsprojektes „Düsseldorfer Wegweiser“ gegen gewaltbereiten Neosalafismus und war bis 2017 stellvertretender Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus (BAG relEx). Bis November 2017 war er Mitglied des Landesvorstandes des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes NRW und ist seit 2018 Vorsitzender der unabhängigen Diskussionsplattform "Zukunftsforum Islam".
Forschungsthemen
• Islam und Gesellschaft
• Muslimische Wohlfahrtspflege
• Muslimische Kinder- und Jugendarbeit
• Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft
• Radikalisierungsprävention (religiös begründeter
Extremismus)
• Professionalisierung von Moscheengemeinden und
Migrantenselbstorganisationen
• Muslimische Institutionen als Träger von
Präventionsmaßnahmen
• Migration aus den Maghreb-Staaten
Kontakt
Tel.: 0177-9768654
E-Mail: s.charchira@googlemail.com