Ich bin ein Textblock. Klicken Sie auf den Bearbeiten Button um diesen Text zu ändern. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
- Dr. Ertuğrul ŞahinUniversität HeidelbergDr. Ertuğrul ŞahinUniversität Heidelberg
Zur Person
Ertuğrul Şahin ist seit 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Goethe-Universität Frankfurt (zunächst an der Stiftungsprofessur Islamische Religion im Fachbereich Evangelische Theologie, anschließend am Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam). Der Schwerpunkt seiner Lehre und Forschung: Islam und Muslime im europäischen Kontext. Er studierte Politikwissenschaften, VWL und Osmanistik in Istanbul, Freiburg i. Br und Heidelberg sowie Religionswissenschaft und Islamische Theologie in Frankfurt a. M. Seine Dissertation verfasste er zum Thema „Euro-Islam im Spannungsfeld zwischen Universität und Historizität“.
Forschungsthemen
Islam/Muslime in Europa
Europäischer Islam/Euro-Islam
• Islam und Politik
• Islamismus/politischer Islam
• Islamische Theologie in Europa
• Komparative Islamforschung
• Migrations- und Integrationsforschung mit Bezug
auf Muslime
• Muslimisches Denken in der Moderne
Kontakt
E-Mail: sahin@em.uni-frankfurt.de
- Dr. Esnaf BegićInstitut für Islamische Theologie, Universität OsnabrückDr. Esnaf BegićInstitut für Islamische Theologie, Universität Osnabrück
Zur Person
Esnaf Begić ist seit 2017 Postdoc am Institut für Islamische Theologie an der Universität Osnabrück. Zuvor war er dort wissenschaftlicher Mitarbeiter und wurde 2017 promoviert. Begić absolvierte von 1987-1991 eine islamisch-theologische praktische Ausbildung zum Imam am Islamischen religiösen Fachgymnasium in Sarajevo und studierte anschließend von 1991-1992 Islamische Theologie an der Fakultät für islamische Wissenschaften in Sarajevo sowie von 1997-2009 berufsbegleitend Islamwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Von 1993-1999 war er als Imam in der bosnisch-herzegowinischen Moscheegemeinde in Castrop-Rauxel tätig und war anschließend bis 2010 Generalsekretär des Bundesdachverbands Islamische Gemeinschaft der Bosniaken - IGBD e.V. Begić beherrscht den Koran auswendig.
Forschungsthemen
- Islamische „pastorale“ Theologie
- Islamische Seelsorge
- Gemeindepädagogik
- Imamausbildung
- Islamische Theologie und Wandlungsprozesse im islamischen theologischen Denken (besonderer Schwerpunkt Bosnien und Herzegowina)
Kontakt
E-Mail: ebegic@ous.de
Tel.: 0541-969 4008
- Dr. Silvia HorschLehrerin am Gymnasium Ursulaschule, OsnabrückDr. Silvia HorschLehrerin am Gymnasium Ursulaschule, Osnabrück
Zur Person
Silvia Horsch ist seit 2017 als Lehrerin für islamische Religion am Gymnasium Ursulaschule Osnabrück tätig. Sie studierte Arabistik und Germanistik an der Freien Universität Berlin und promovierte anschließend im Fach Arabistik zum Thema „Figurationen des Märtyrers in frühen sunnitischen Schriften“. Ihre Stationen als wissenschaftliche Mitarbeiterin: von 2005-2007 am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung in Berlin, 2008-2012 am Institut für Arabistik der Freien Universität Berlin und 2012-2019 am Institut für Islamische Theologie der Universität Osnabrück.
Forschungsthemen und Arbeitsbereiche
- Islamische Theologie
- Europäische Islamrezeption
- Islam und Schule
- Muslimische Frauen
- Islamfeindlichkeit
Kontakt
Bitte richten Sie Ihre Anfrage per E-Mail an:
Stefanie Golla
Koordinatorin Wissenschaftskommunikation
und ÖffentlichkeitsarbeitE-Mail: golla@aiwg.de
- Jun.-Prof. Dr. Constantin WagnerInstitut für Erziehungswissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität MainzJun.-Prof. Dr. Constantin WagnerInstitut für Erziehungswissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Zur Person
Constantin Wagner ist seit 2018 Juniorprofessor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Heterogenität an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Er studierte Vergleichende Religionswissenschaften mit Schwerpunkt Islam, Ethnologie, Politikwissenschaften (M. A.) sowie Soziologie und Sozialpsychologie (Dipl.-Soz.) und absolvierte das Doktoratsstudium "Organisation und Kultur" (Dr. rer. soc. / PhD). Er war zudem Mitarbeiter am Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik in einem Projekt zur muslimischen Wohlfahrtspflege; zuvor war er als Postdoctoral Fellow am Seminar für Soziologie der Universität St. Gallen (Schweiz), ebenso wie wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam (Universität Frankfurt) sowie am Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung (Braunschweig). Seit 2009 ist er zudem freier Mitarbeiter am Institut für Medienverantwortung (Erlangen / Berlin).
Forschungsthemen
- Heterogenität und soziale Ungleichheit in der postmigrantischen Gesellschaft
- Interkulturalität und soziale Dienste/Gesundheitsinstitutionen
- Islamophobie/antimuslimischer Rassismus (in Massenmedien und Bildungsmaterialien)
- Islam(verständnisse) im postkolonialen Europa
- Studierende Islamischer Theologie
Kontakt
E-Mail: c.wagner@uni-mainz.de
- Prof. Dr. Mohammad GharaibehBerliner Institut für Islamische Theologie, Humboldt-Universität zu BerlinProf. Dr. Mohammad GharaibehBerliner Institut für Islamische Theologie, Humboldt-Universität zu Berlin
Zur Person
Mohammad Gharaibeh ist derzeit Gastprofessor für „Islamische Ideengeschichte der post-klassischen Periode (1200-1800) am Berliner Institut für Islamische Theologie. Zuvor war er wissenschaftlicher Koordinator am Humboldt Kolleg "Islamicate Intellectual History" (2016-2018) sowie wissenschaftlicher Koordinator am Annemarie Schimmel Kolleg "Geschichte und Gesellschaft der Mamlukenzeit (1250-1517)“ (2011-2016). Er wurde 2012 an der Universität Bonn in der Islamwissenschaft promoviert, wo er sich derzeit ebenfalls habilitiert. Er forscht zur Islamischen Ideengeschichte in ihrer Breite aus der Perspektive der Wissenschafts- und Wissenssoziologie. Dabei stehen die Themenfelder der Hadith-Studien, Islamischen Theologie, Islamischen Mystik und des Islamischen Rechts sowie der Interreligiöse Dialog, Islam und Muslime in Deutschland und muslimische Reformbewegungen im 20. u. 21. Jh. im Fokus seines Interesses.
Forschungsthemen
- Religion und Gesellschaft in Saudi Arabien
- Muslimische Reformbewegung des 20. und 21. Jh.
- Islamische Historiographie
- Geschichte und Gesellschaft der Mamlukenzeit
- Islamische Ideengeschichte
- Hadith-Studien
- Christlich-Muslimischer Dialog
- Islam und Muslime in Deutschland
- Islamische Theologie
Kontakt
Bitte richten Sie Ihre Anfrage per E-Mail an:
Stefanie Golla
Koordinatorin Wissenschaftskommunikation
und ÖffentlichkeitsarbeitE-Mail: golla@aiwg.de
- Prof. Dr. phil. Amir DziriSchweizerisches Zentrum für Islam und Gesellschaft, Universität FribourgProf. Dr. phil. Amir DziriSchweizerisches Zentrum für Islam und Gesellschaft, Universität Fribourg
Zur Person
Amir Dziri besetzt seit September 2017 die erste Professur für Islamische Studien in der Schweiz und ist Direktor des Schweizerischen Zentrums für Islam und Gesellschaft der Universität Fribourg. Er forscht zu religiösem Denken und zur Geistes- und Kulturgeschichte des Islams im Horizont gegenwartsrelevanter Fragen. Von 2011 bis 2017 wirkte er am Zentrum für islamische Theologie der Universität Münster an dessen institutioneller und fachlich-akademischer Etablierung mit.
Forschungsthemen und Arbeitsbereiche
- Islam in der Schweiz
- Muhammad Biografie
- Wandlungsprozesse Islamischer Tradition
- Islam in der pluralen Gesellschaft
- Islamische Kunst
- Islamische Pop- und Gegenwartskultur
- Wissenschaftsverständnisse islamischer Theologie
Kontakt
E-Mail: amir.dziri@unifr.ch