Ich bin ein Textblock. Klicken Sie auf den Bearbeiten Button um diesen Text zu ändern. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
- Dr. Dina El OmariZentrum für Islamische Theologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Exzellenzcluster Religion und Politik, Westfälische Wilhelms-Universität MünsterDr. Dina El OmariZentrum für Islamische Theologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster; Exzellenzcluster Religion und Politik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Zur Person
Dina El Omari habilitiert sich seit 2013 im Fach Islamische Theologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU-Münster). Der Arbeitstitel ihrer Habilitationsschrift lautet: „Das Menschenpaar in der Schöpfung und Eschatologie unter Berücksichtigung der Geschlechterfrage – der Versuch einer zeitgemäßen Korankommentierung“. Seit Oktober 2019 leitet sie das eigenständige Projekt „Die Ambiguität islamisch-emanzipatorischer Diskurse in Geschichte und Gegenwart“ am Exzellenzcluster für Religion und Politik der WWU-Münster. Ihr Magisterstudium schloss sie 2008 an der WWU ab, wo sie im Anschluss bis 2012 im Hauptfach Islamwissenschaft und Nebenfach Spanische Philologie zum Thema "Das arabische Element in der spanischen Dichtung vom 15.-17. Jahrhundert“ promovierte.
Forschungsthemen und Arbeitsbereiche
• Koran und Koranexegese
• Feministische Koranexegese
• Islamischer Feminismus
Kontakt
E-Mail: d_elom01@uni-muenster.de
- Dr. Silvia HorschLehrerin am Gymnasium Ursulaschule, OsnabrückDr. Silvia HorschLehrerin am Gymnasium Ursulaschule, Osnabrück
Zur Person
Silvia Horsch ist seit 2017 als Lehrerin für islamische Religion am Gymnasium Ursulaschule Osnabrück tätig. Sie studierte Arabistik und Germanistik an der Freien Universität Berlin und promovierte anschließend im Fach Arabistik zum Thema „Figurationen des Märtyrers in frühen sunnitischen Schriften“. Ihre Stationen als wissenschaftliche Mitarbeiterin: von 2005-2007 am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung in Berlin, 2008-2012 am Institut für Arabistik der Freien Universität Berlin und 2012-2019 am Institut für Islamische Theologie der Universität Osnabrück.
Forschungsthemen und Arbeitsbereiche
- Islamische Theologie
- Europäische Islamrezeption
- Islam und Schule
- Muslimische Frauen
- Islamfeindlichkeit
Kontakt
Bitte richten Sie Ihre Anfrage per E-Mail an:
Stefanie Golla
Koordinatorin Wissenschaftskommunikation
und ÖffentlichkeitsarbeitE-Mail: golla@aiwg.de
- Prof. Dr. Mira SieversBerliner Institut für Islamische Theologie, Humboldt-Universität zu BerlinProf. Dr. Mira SieversBerliner Institut für Islamische Theologie, Humboldt-Universität zu Berlin
Zur Person
Mira Sievers ist seit 2020 Juniorprofessorin für Islamische Philosophie und Glaubensgrundlagen am Berliner Institut für Islamische Theologie (BIT) der Humboldt-Universität zu Berlin. Von 2010 bis 2015 studierte sie islamisch-theologische Studien, Islamwissenschaft und Linguistik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der School of Oriental and African Studies (SOAS), University of London. 2018 wurde sie mit einer Dissertation zur Schöpfung im Koran und in der systematischen Theologie (Kalām) an der Goethe-Universität promoviert. Danach war sie Postdoktorandin am Frankfurter Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam und koordinierte die Longterm-Forschungsgruppe "Linked Open Tafsīr". In ihrer Forschung beschäftigt sie sich aktuell mit Ethik in der islamischen Tradition.
Forschungsthemen
• Ethik in der islamischen Tradition
• Islamische Glaubensgrundlagen (uṣūl ad-dīn) und
systematische Theologie (Kalām)
• Islamische Theologie und Gender
• Historisch-kritische Koranforschung und
Koranische Theologie
Kontakt
E-Mail: mira.sievers@hu-berlin.de