Ich bin ein Textblock. Klicken Sie auf den Bearbeiten Button um diesen Text zu ändern. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
- Asmaa El MaaroufiZentrum für Islamische Theologie MünsterAsmaa El MaaroufiZentrum für Islamische Theologie Münster
Zur Person
Asmaa El Maaroufi ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Systematische Islamische Theologie, Islamische Philosophie und Mystik des Zentrums für Islamische Theologie in Münster. Von 2008 bis 2013 studierte sie Philosophie/Ethik und Germanistik an der Technischen Universität in Darmstadt und islamisch-theologische Studien an der Goethe Universität in Frankfurt am Main. Sie erlangte 2020 ihre Promotion im Fach der Islamischen Theologie zum Thema „Ethik des Mitseins. Grundzüge einer islamischen Tierethik“. Aktuell beschäftigt sie sich als Postdoktorandin mit Fragen zur Ethik in der islamischen Geistesgeschichte, insbesondere aber mit praktischen (sozial-, bio-, umweltethischen) Fragstellungen.
Forschungsthemen
• Islamisch-theologische Zugänge zur Schöpfungstheologie
• Islamisch- philosophische und theologische Anthropologie
• (Angewandte) Ethik in der islamischen Geistesgeschichte
• Nachhaltigkeit und Ökologie
• Islamische Religionsphilosophie
Kontakt
Bitte richten Sie Ihre Anfrage per E-Mail an:
Stefanie Golla
Koordinatorin Wissenschaftskommunikation
und ÖffentlichkeitsarbeitE-Mail: golla@aiwg.de
- Hadil Lababidi, M. A.Department Islamisch-Religiöse Studien, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-NürnbergHadil Lababidi, M. A.Department Islamisch-Religiöse Studien, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Zur Person
Hadil Lababidi studierte Modern Middle East Studies (M. A.) an der Universität Leiden und arbeitet seit März 2016 am Lehrstuhl für Textwissenschaft und Normenlehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Sie forscht dort zum Thema Demenz und Islam und schreibt ihre Doktorarbeit mit dem Arbeitstitel „Nafs und Rūḥ: Vom Lebenshauch zur Selbstheit – Grundfragen islamischer Bioethik am Lebensende“. Sie verfasste gemeinsam mit Margret Osterfeld sowie mit Marina Langfeldt einen Artikel über „Einhaltung der Menschenrechte in der Psychiatrie. Nationale und internationale Kontrollmechanismen – verbunden mit einem interkulturellen Exkurs zur Demenz im Islam“, der in der Fachzeitschrift „Fortschritte der Neurologie Psychiatrie“ erschien.
Forschungsthemen
• Demenz im Islam
• Bioethik im Islam
• Lebensendefrage aus muslimischer Perspektive
Kontakt
Bitte richten Sie Ihre Anfrage per E-Mail an:
Stefanie Golla
Koordinatorin Wissenschaftskommunikation
und ÖffentlichkeitsarbeitE-Mail: golla@aiwg.de
- Jun. Prof. Dr. Idris Nassery, LL.M.Paderborner Institut für Islamische TheologieJun. Prof. Dr. Idris Nassery, LL.M.Paderborner Institut für Islamische Theologie
Idris Nassery ist Volljurist und Islamischer Rechtswissenschaftler. Er hat Rechtswissenschaften in Bielefeld, Genf und Heidelberg studiert und absolvierte ergänzend ein Studium der Wirtschaftswissenschaften. Anschließend studierte er unter anderem in London, Oxford und Johannesburg Islamisches Recht und Islamische Studien. Seit dem Wintersemester 2021hat er den Lehrstuhl für Islamische Rechtswissenschaften und Ethik als Juniorprofessor am Paderborner Institut für Islamische Theologie (PIIT) der Universität Paderborn inne.
Forschungsschwerpunkte
Islamische Rechtswissenschaften
Vergleichende Rechtswissenschaft mit Bezug auf Deutsches Recht
Islamische Rechtsgeschichte und Rechtsphilosophie
Geschichte Afghanistans, Islam und Islamismus in Afghanistan
Islamische Wirtschafts- und Unternehmensethik
Law of Islamic Banking and Finance
Komparative TheologieKontakt
Bitte richten Sie Ihre Anfrage per E-Mail an:
Stefanie Golla
Koordinatorin Wissenschaftskommunikation
und Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: golla@aiwg.de
- Jun.-Prof. Dr. Rana AlsoufiInstitut für Studien der Kultur und Religion des Islam, Goethe-Universität FrankfurtJun.-Prof. Dr. Rana AlsoufiInstitut für Studien der Kultur und Religion des Islam, Goethe-Universität Frankfurt
Zur Person
Rana Alsoufi ist seit 2018 Juniorprofessorin für Islamische Normenlehre am Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam der Goethe-Universität Frankfurt. Zuvor hatte sie an der katholisch-theologischen Fakultät der Universität Luzern eine Stelle als Assistenzprofessur für Islamische Theologie inne. Ihre Promotion erlangte Sie 2012 im Fach Religionswissenschaften mit einer Arbeit zum islamischen Strafrecht an der School of Divinity der Universität Edinburgh. Von 2014-2017 war sie Postdoktorandin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Sie erlangte ihren Bachelor-Abschluss in Islamischem Recht 2004 an der Al-Yarmouk-University in Jordanien und schloss zwischen 2005 und 2008 zwei Masterstudiengänge im Bereich Kunst und Geschichte sowie Religionswissenschaften ab.
Forschungsthemen
• Recht und Rechtstheorie im Islam
• Strafrecht im Islam
• Normative Ethik
• Geschichte des Normensystems des Islams
Kontakt
E-Mail: alsoufi@em.uni-frankfurt.de
- Prof. Dr. Mira SieversBerliner Institut für Islamische Theologie, Humboldt-Universität zu BerlinProf. Dr. Mira SieversBerliner Institut für Islamische Theologie, Humboldt-Universität zu Berlin
Zur Person
Mira Sievers ist seit 2020 Juniorprofessorin für Islamische Philosophie und Glaubensgrundlagen am Berliner Institut für Islamische Theologie (BIT) der Humboldt-Universität zu Berlin. Von 2010 bis 2015 studierte sie islamisch-theologische Studien, Islamwissenschaft und Linguistik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der School of Oriental and African Studies (SOAS), University of London. 2018 wurde sie mit einer Dissertation zur Schöpfung im Koran und in der systematischen Theologie (Kalām) an der Goethe-Universität promoviert. Danach war sie Postdoktorandin am Frankfurter Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam und koordinierte die Longterm-Forschungsgruppe "Linked Open Tafsīr". In ihrer Forschung beschäftigt sie sich aktuell mit Ethik in der islamischen Tradition.
Forschungsthemen
• Ethik in der islamischen Tradition
• Islamische Glaubensgrundlagen (uṣūl ad-dīn) und
systematische Theologie (Kalām)
• Islamische Theologie und Gender
• Historisch-kritische Koranforschung und
Koranische Theologie
Kontakt
E-Mail: mira.sievers@hu-berlin.de