Ich bin ein Textblock. Klicken Sie auf den Bearbeiten Button um diesen Text zu ändern. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
- Bacem Dziri, M. A.Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam, Goethe Universität Frankfurt & Institut für Islamische Theologe, Universität OsnabrückBacem Dziri, M. A.Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam, Goethe Universität Frankfurt & Institut für Islamische Theologe, Universität Osnabrück
Zur Person
Bacem Dziri ist seit 2011 Mitarbeiter am Institut für Islamische Theologie (IIT) der Universität Osnabrück und seit 2015 auch Mitarbeiter am Institut für Studien der Religion und Kultur des Islam der Goethe-Universität Frankfurt. Er berät in Niedersachsen das Sozialministerium in Fragen salafistischer Radikalisierung und Prävention. In Hessen baute er bis 2017 das vom BMFSFJ sowie dem Hessischen Ministerium für Inneres geförderte Projekt der „Hessischen Muslime für Demokratie und Vielfalt“ mit auf. Ehrenamtlich ist Dziri zudem Altpräsident des Rats muslimischer Studierender & Akademiker (RAMSA). Seit 2017 arbeitet er am LOEWE-Schwerpunkt in der Arbeitsgruppe „Mit anderen Wahrheiten leben: Islamische Wege im Umgang mit interreligiöser und innerislamischer Differenz“. Dziri studierte Islamwissenschaften an der Universität Bonn und ist Graduiertenstipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Forschungsthemen
- Islamische Geschichte und ihre Gegenwartsbezüge
- Innerislamische Diskurse und Kontroverse
- Muslim_innen an deutschen Hochschulen
- Religiös begründeter Extremismus und Radikalisierungsprozesse
Kontakt
E-Mail: dziri@em.uni-frankfurt.de
- Jun. Prof. Dr. Idris Nassery, LL.M.Paderborner Institut für Islamische TheologieJun. Prof. Dr. Idris Nassery, LL.M.Paderborner Institut für Islamische Theologie
Idris Nassery ist Volljurist und Islamischer Rechtswissenschaftler. Er hat Rechtswissenschaften in Bielefeld, Genf und Heidelberg studiert und absolvierte ergänzend ein Studium der Wirtschaftswissenschaften. Anschließend studierte er unter anderem in London, Oxford und Johannesburg Islamisches Recht und Islamische Studien. Seit dem Wintersemester 2021hat er den Lehrstuhl für Islamische Rechtswissenschaften und Ethik als Juniorprofessor am Paderborner Institut für Islamische Theologie (PIIT) der Universität Paderborn inne.
Forschungsschwerpunkte
Islamische Rechtswissenschaften
Vergleichende Rechtswissenschaft mit Bezug auf Deutsches Recht
Islamische Rechtsgeschichte und Rechtsphilosophie
Geschichte Afghanistans, Islam und Islamismus in Afghanistan
Islamische Wirtschafts- und Unternehmensethik
Law of Islamic Banking and Finance
Komparative TheologieKontakt
Bitte richten Sie Ihre Anfrage per E-Mail an:
Stefanie Golla
Koordinatorin Wissenschaftskommunikation
und Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: golla@aiwg.de
- Prof. Dr. Mohammad GharaibehBerliner Institut für Islamische Theologie, Humboldt-Universität zu BerlinProf. Dr. Mohammad GharaibehBerliner Institut für Islamische Theologie, Humboldt-Universität zu Berlin
Zur Person
Mohammad Gharaibeh ist derzeit Gastprofessor für „Islamische Ideengeschichte der post-klassischen Periode (1200-1800) am Berliner Institut für Islamische Theologie. Zuvor war er wissenschaftlicher Koordinator am Humboldt Kolleg "Islamicate Intellectual History" (2016-2018) sowie wissenschaftlicher Koordinator am Annemarie Schimmel Kolleg "Geschichte und Gesellschaft der Mamlukenzeit (1250-1517)“ (2011-2016). Er wurde 2012 an der Universität Bonn in der Islamwissenschaft promoviert, wo er sich derzeit ebenfalls habilitiert. Er forscht zur Islamischen Ideengeschichte in ihrer Breite aus der Perspektive der Wissenschafts- und Wissenssoziologie. Dabei stehen die Themenfelder der Hadith-Studien, Islamischen Theologie, Islamischen Mystik und des Islamischen Rechts sowie der Interreligiöse Dialog, Islam und Muslime in Deutschland und muslimische Reformbewegungen im 20. u. 21. Jh. im Fokus seines Interesses.
Forschungsthemen
- Religion und Gesellschaft in Saudi Arabien
- Muslimische Reformbewegung des 20. und 21. Jh.
- Islamische Historiographie
- Geschichte und Gesellschaft der Mamlukenzeit
- Islamische Ideengeschichte
- Hadith-Studien
- Christlich-Muslimischer Dialog
- Islam und Muslime in Deutschland
- Islamische Theologie
Kontakt
Bitte richten Sie Ihre Anfrage per E-Mail an:
Stefanie Golla
Koordinatorin Wissenschaftskommunikation
und ÖffentlichkeitsarbeitE-Mail: golla@aiwg.de