Ich bin ein Textblock. Klicken Sie auf den Bearbeiten Button um diesen Text zu ändern. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
- Dr. Esnaf BegićInstitut für Islamische Theologie, Universität OsnabrückDr. Esnaf BegićInstitut für Islamische Theologie, Universität Osnabrück
Zur Person
Esnaf Begić ist seit 2017 Postdoc am Institut für Islamische Theologie an der Universität Osnabrück. Zuvor war er dort wissenschaftlicher Mitarbeiter und wurde 2017 promoviert. Begić absolvierte von 1987-1991 eine islamisch-theologische praktische Ausbildung zum Imam am Islamischen religiösen Fachgymnasium in Sarajevo und studierte anschließend von 1991-1992 Islamische Theologie an der Fakultät für islamische Wissenschaften in Sarajevo sowie von 1997-2009 berufsbegleitend Islamwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Von 1993-1999 war er als Imam in der bosnisch-herzegowinischen Moscheegemeinde in Castrop-Rauxel tätig und war anschließend bis 2010 Generalsekretär des Bundesdachverbands Islamische Gemeinschaft der Bosniaken - IGBD e.V. Begić beherrscht den Koran auswendig.
Forschungsthemen
- Islamische „pastorale“ Theologie
- Islamische Seelsorge
- Gemeindepädagogik
- Imamausbildung
- Islamische Theologie und Wandlungsprozesse im islamischen theologischen Denken (besonderer Schwerpunkt Bosnien und Herzegowina)
Kontakt
E-Mail: ebegic@ous.de
Tel.: 0541-969 4008
- Hadil Lababidi, M. A.Department Islamisch-Religiöse Studien, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-NürnbergHadil Lababidi, M. A.Department Islamisch-Religiöse Studien, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Zur Person
Hadil Lababidi studierte Modern Middle East Studies (M. A.) an der Universität Leiden und arbeitet seit März 2016 am Lehrstuhl für Textwissenschaft und Normenlehre an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Sie forscht dort zum Thema Demenz und Islam und schreibt ihre Doktorarbeit mit dem Arbeitstitel „Nafs und Rūḥ: Vom Lebenshauch zur Selbstheit – Grundfragen islamischer Bioethik am Lebensende“. Sie verfasste gemeinsam mit Margret Osterfeld sowie mit Marina Langfeldt einen Artikel über „Einhaltung der Menschenrechte in der Psychiatrie. Nationale und internationale Kontrollmechanismen – verbunden mit einem interkulturellen Exkurs zur Demenz im Islam“, der in der Fachzeitschrift „Fortschritte der Neurologie Psychiatrie“ erschien.
Forschungsthemen
• Demenz im Islam
• Bioethik im Islam
• Lebensendefrage aus muslimischer Perspektive
Kontakt
Bitte richten Sie Ihre Anfrage per E-Mail an:
Stefanie Golla
Koordinatorin Wissenschaftskommunikation
und ÖffentlichkeitsarbeitE-Mail: golla@aiwg.de
- Prof. Dr. Harry Harun BehrFachbereich Erziehungswissenschaften, Goethe-Universität FrankfurtProf. Dr. Harry Harun BehrFachbereich Erziehungswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt
Zur Person
Harry Harun Behr ist seit 2014 Professor für Erziehungswissenschaften mit den Schwerpunkten Islamische Religionspädagogik und Fachdidaktik des Islamischen Religionsunterrichts an der Goethe-Universität Frankfurt. Er promovierte 2005 zum Thema „Curriculum Islamunterricht. Analyse von Lehrplanentwürfen für islamischen Religionsunterricht in der Grundschule“ an der Universität Bayreuth und erhielt 2006 den Ruf auf die Professur „Islamische Religionslehre“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Zuvor absolvierte er ein Lehramtsstudium an der LMU München und war anschließend von 1993-2001 als Grund- und Hauptschullehrer in München tätig.
Forschungsthemen
- Religiöse Positionierung junger Menschen mit intersektionalem Schwerpunkt
- Pädagogik und Anthropologie des Islams
- Hermeneutik des Korans in spezifischen lebensräumlichen Kontexten, Schwerpunkt Erziehung, Unterricht und Seelsorge
- Fachdidaktik des islamischen Religionsunterrichts
- Sozialraumanalyse mit Blick auf zivilgesellschaftliche Einstellungen der Bevölkerung kleiner und mittlerer Kommunen
- Einstellungen von Lehrer_innen mit Blick auf gruppenbezogene Einstellungen, Schwerpunkt Juden- und Islamfeindlichkeit und implizite Religionstheorien (berufliche Führungsnarrative)
Kontakt
E-Mail: hb@em.uni-frankfurt.de
Tel.: 069 798 36306
- Prof. Dr. Tarek BadawiaDepartment Islamisch-Relgiöse Studien (DIRS), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-NürnbergProf. Dr. Tarek BadawiaDepartment Islamisch-Relgiöse Studien (DIRS), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Zur Person
Tarek Badawia ist seit 2017 Lehrstuhlinhaber für Islamische Religionspädagogik am Department Islamisch-Religiöse Studien (DIRIS) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und dort u. a. für die Lehrer_innenausbildung für den muslimischen Religionsunterricht in Deutschland zuständig. Nach Abschluss seines Studiums der Islamisch-Religiöse Studien in Kuwait studierte er Erziehungswissenschaft, Psychologie und Publizistik an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Er entwickelte in verschiedenen quantitativen und qualitativen Forschungsprojekten zu Identitätsentwicklung, Schule und Migration sowie zur Ausgestaltung und Implementierung des Islamischen Religionsunterrichts (IRU) ein systematisches und empirisches Bildungsforschungsprofil.
Forschungsthemen
- Migrationsforschung mit Schwerpunkt Islam
- Islamische Bildung im säkularen Staat
- Theorie der Islamischen Lehrerprofessionalität
- Muslimische Seelsorge
- Jugend und religiös motivierte Gewalt
- Islam und Sozialarbeit
Kontakt
E-Mail: tarek.badawia@fau.de
- Samy Charchira, Dipl. Soz.päd.Institut für Islamische Theologie, Universität OsnabrückSamy Charchira, Dipl. Soz.päd.Institut für Islamische Theologie, Universität Osnabrück
Zur Person
Samy Charchira ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Islamische Theologie an der Universität Osnabrück und promoviert zur Frage der Professionalisierung und Integration einer aufkommenden muslimischen Wohlfahrtspflege in das gewachsene Handlungsfeld der Sozialen Arbeit/Wohlfahrtspflege in Deutschland. Bis 2018 war er für das Thema „muslimische Wohlfahrtspflege“ Sachverständiger bei der Deutschen Islamkonferenz. Zudem ist er Mitbegründer des Präventionsprojektes „Düsseldorfer Wegweiser“ gegen gewaltbereiten Neosalafismus und war bis 2017 stellvertretender Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft religiös begründeter Extremismus (BAG relEx). Bis November 2017 war er Mitglied des Landesvorstandes des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes NRW und ist seit 2018 Vorsitzender der unabhängigen Diskussionsplattform "Zukunftsforum Islam".
Forschungsthemen
• Islam und Gesellschaft
• Muslimische Wohlfahrtspflege
• Muslimische Kinder- und Jugendarbeit
• Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft
• Radikalisierungsprävention (religiös begründeter
Extremismus)
• Professionalisierung von Moscheengemeinden und
Migrantenselbstorganisationen
• Muslimische Institutionen als Träger von
Präventionsmaßnahmen
• Migration aus den Maghreb-Staaten
Kontakt
Tel.: 0177-9768654
E-Mail: s.charchira@googlemail.com