Ich bin ein Textblock. Klicken Sie auf den Bearbeiten Button um diesen Text zu ändern. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
- Jasser Abou Archid, M.A.Institut für Islamische Theologie, Universität OsnabrückJasser Abou Archid, M.A.Institut für Islamische Theologie, Universität Osnabrück
Zur Person
Abou Archid ist seit 2013 am Institut für Islamische Theologie der Universität Osnabrück tätig. Seine Lehr- und Forschungstätigkeiten bewegen sich im Rahmen der sunnitischen Hadithwissenschaft und Normenlehre sowie der arabischen Sprachwissenschaft. Neben der Arbeit am Institut in Osnabrück führt Abou Archid ehrenamtliche Aktivitäten in muslimischen Gemeinden durch (Predigten, Vorträge, etc.). Seinen Masterabschluss in Islamischer Theologie erlangte er 2013 am Institut für Arabistik und Islamwissenschaft der WWU Münster. Derzeit promoviert er in Osnabrück zu zeitgenössischen theologischen Debatten über die Normativität sunnitischer Hadithe unter dem Gesichtspunkt der verschiedenen Funktionen resp. Rollen, die der Prophet während seines Lebens innehatte (Offenbarungsverkünder, Regent, Richter, Feldherr, gewöhnlicher Mensch).
Forschungsthemen
• Islamische Theologie
• Modernes muslimisches Denken mit besonderem Blick auf die Entwicklungen in der arabischen Welt
• Sunnitische Vorstellungen von Prophetologie
• Normativität von Hadithen
• Hadithermeneutik
• Hadith-Studien
• Moscheekatechetik
Kontakt
E-Mail: jasser.abou.archid@uni-osnabrueck.de
- Prof. Dr. Mohammad GharaibehBerliner Institut für Islamische Theologie, Humboldt-Universität zu BerlinProf. Dr. Mohammad GharaibehBerliner Institut für Islamische Theologie, Humboldt-Universität zu Berlin
Zur Person
Mohammad Gharaibeh ist derzeit Gastprofessor für „Islamische Ideengeschichte der post-klassischen Periode (1200-1800) am Berliner Institut für Islamische Theologie. Zuvor war er wissenschaftlicher Koordinator am Humboldt Kolleg "Islamicate Intellectual History" (2016-2018) sowie wissenschaftlicher Koordinator am Annemarie Schimmel Kolleg "Geschichte und Gesellschaft der Mamlukenzeit (1250-1517)“ (2011-2016). Er wurde 2012 an der Universität Bonn in der Islamwissenschaft promoviert, wo er sich derzeit ebenfalls habilitiert. Er forscht zur Islamischen Ideengeschichte in ihrer Breite aus der Perspektive der Wissenschafts- und Wissenssoziologie. Dabei stehen die Themenfelder der Hadith-Studien, Islamischen Theologie, Islamischen Mystik und des Islamischen Rechts sowie der Interreligiöse Dialog, Islam und Muslime in Deutschland und muslimische Reformbewegungen im 20. u. 21. Jh. im Fokus seines Interesses.
Forschungsthemen
- Religion und Gesellschaft in Saudi Arabien
- Muslimische Reformbewegung des 20. und 21. Jh.
- Islamische Historiographie
- Geschichte und Gesellschaft der Mamlukenzeit
- Islamische Ideengeschichte
- Hadith-Studien
- Christlich-Muslimischer Dialog
- Islam und Muslime in Deutschland
- Islamische Theologie
Kontakt
Bitte richten Sie Ihre Anfrage per E-Mail an:
Stefanie Golla
Koordinatorin Wissenschaftskommunikation
und ÖffentlichkeitsarbeitE-Mail: golla@aiwg.de
- Prof. Dr. phil. Amir DziriSchweizerisches Zentrum für Islam und Gesellschaft, Universität FribourgProf. Dr. phil. Amir DziriSchweizerisches Zentrum für Islam und Gesellschaft, Universität Fribourg
Zur Person
Amir Dziri besetzt seit September 2017 die erste Professur für Islamische Studien in der Schweiz und ist Direktor des Schweizerischen Zentrums für Islam und Gesellschaft der Universität Fribourg. Er forscht zu religiösem Denken und zur Geistes- und Kulturgeschichte des Islams im Horizont gegenwartsrelevanter Fragen. Von 2011 bis 2017 wirkte er am Zentrum für islamische Theologie der Universität Münster an dessen institutioneller und fachlich-akademischer Etablierung mit.
Forschungsthemen und Arbeitsbereiche
- Islam in der Schweiz
- Muhammad Biografie
- Wandlungsprozesse Islamischer Tradition
- Islam in der pluralen Gesellschaft
- Islamische Kunst
- Islamische Pop- und Gegenwartskultur
- Wissenschaftsverständnisse islamischer Theologie
Kontakt
E-Mail: amir.dziri@unifr.ch
- Prof. Dr. Ruggero Vimercati SanseverinoZentrum für islamische Theologie, Universität TübingenProf. Dr. Ruggero Vimercati SanseverinoZentrum für islamische Theologie, Universität Tübingen
Zur Person
Ruggero Vimercati Sanseverino promovierte 2012 an der Universität Aix-Marseille (Frankreich) und ist seit 2016 Juniorprofessor am Zentrum für Islamische Theologie der Universität Tübingen und Inhaber des Lehrstuhls für Hadithforschung und Prophetische Tradition. Er forscht und lehrt zur Geschichte und der Methodologie der Hadith-Überlieferung (Zeugnisse von den Worten und Taten des Propheten Muhammad), zur klassischen und modernen islamischen Prophetologie und zur Geschichte und den Literaturen der islamischen Spiritualität.
Forschungsthemen
• Prophetologie
• Prophetische Tradition
• Prophetenbiographie
• Sufismus
• Überlieferung
• Imitationsfrömmigkeit
Kontakt
Bitte richten Sie Ihre Anfrage per E-Mail an:
Stefanie Golla
Koordinatorin Wissenschaftskommunikation
und ÖffentlichkeitsarbeitE-Mail: golla@aiwg.de
- Prof. Dr. Serdar KurnazBerliner Institut für Islamische Theologie, Humboldt-Universität zu BerlinProf. Dr. Serdar KurnazBerliner Institut für Islamische Theologie, Humboldt-Universität zu Berlin
Zur Person
Serdar Kurnaz ist Professor für Islamisches Recht in Geschichte und Gegenwart am Berliner Institut für Islamische Theologie (BIT) der Humboldt-Universität zu Berlin. Zuvor war er Juniorprofessor an der Universität Hamburg und von 2015-2016 Direktor des Schweizerischen Zentrums für Islam und Gesellschaft. Er promovierte von 2011-2015 an der Goethe-Universität Frankfurt im Fach Islamische Studien im Rahmen der Förderung des Graduiertenkollegs „Islamische Theologie“ der Stiftung Mercator und war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam. Zuvor studiere er Religionswissenschaften und Pädagogik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Forschungsthemen
- Islamische Rechtsmethodik
- Islam und Recht
- Hadithwissenschaften
- Koranexeges (klassisch wie modern)
- Geschichte des islamischen Rechts
Kontakt
Bitte richten Sie Ihre Anfrage per E-Mail an:
Stefanie Golla
Koordinatorin Wissenschaftskommunikation
und ÖffentlichkeitsarbeitE-Mail: golla@aiwg.de
- Prof. Dr. Zishan GhaffarPaderborner Institut für Islamische TheologieProf. Dr. Zishan GhaffarPaderborner Institut für Islamische Theologie
Prof. Dr. Zishan Ghaffar studierte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Philosophie, Islamwissenschaft und evangelische Theologie. Anschließend promovierte er zur Leben-Muhammad-Forschung am Zentrum für Islamische Theologie der Universität Münster. Er war mehrere Jahre beim Akademievorhaben Corpus Coranicum der Berlin-Brandenburgischen Akademie für den historisch-kritischen Kommentar des Korans verantwortlich. Seit 2020 ist er Professor für Koranexegese am Paderborner Institut für Islamische Theologie und Vorsitzender des ZEKK. Seine bisherige Forschung sowie akademische Laufbahn zeichnen sich durch einen komparativ-theologischen Ansatz aus.
Forschungsthemen
Komparative Theologie
Prophetenbiographie
Interreligiöser Dialog
Der historische Muhammad
Koran und KoranexegeseKontakt
Bitte richten Sie Ihre Anfrage per E-Mail an:
Stefanie Golla
Koordinatorin Wissenschaftskommunikation
und Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: golla@aiwg.de