Ich bin ein Textblock. Klicken Sie auf den Bearbeiten Button um diesen Text zu ändern. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
- Bacem Dziri, M. A.Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam, Goethe Universität Frankfurt & Institut für Islamische Theologe, Universität OsnabrückBacem Dziri, M. A.Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam, Goethe Universität Frankfurt & Institut für Islamische Theologe, Universität Osnabrück
Zur Person
Bacem Dziri ist seit 2011 Mitarbeiter am Institut für Islamische Theologie (IIT) der Universität Osnabrück und seit 2015 auch Mitarbeiter am Institut für Studien der Religion und Kultur des Islam der Goethe-Universität Frankfurt. Er berät in Niedersachsen das Sozialministerium in Fragen salafistischer Radikalisierung und Prävention. In Hessen baute er bis 2017 das vom BMFSFJ sowie dem Hessischen Ministerium für Inneres geförderte Projekt der „Hessischen Muslime für Demokratie und Vielfalt“ mit auf. Ehrenamtlich ist Dziri zudem Altpräsident des Rats muslimischer Studierender & Akademiker (RAMSA). Seit 2017 arbeitet er am LOEWE-Schwerpunkt in der Arbeitsgruppe „Mit anderen Wahrheiten leben: Islamische Wege im Umgang mit interreligiöser und innerislamischer Differenz“. Dziri studierte Islamwissenschaften an der Universität Bonn und ist Graduiertenstipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Forschungsthemen
- Islamische Geschichte und ihre Gegenwartsbezüge
- Innerislamische Diskurse und Kontroverse
- Muslim_innen an deutschen Hochschulen
- Religiös begründeter Extremismus und Radikalisierungsprozesse
Kontakt
E-Mail: dziri@em.uni-frankfurt.de
- Dr. Ertuğrul ŞahinUniversität HeidelbergDr. Ertuğrul ŞahinUniversität Heidelberg
Zur Person
Ertuğrul Şahin ist seit 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Goethe-Universität Frankfurt (zunächst an der Stiftungsprofessur Islamische Religion im Fachbereich Evangelische Theologie, anschließend am Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam). Der Schwerpunkt seiner Lehre und Forschung: Islam und Muslime im europäischen Kontext. Er studierte Politikwissenschaften, VWL und Osmanistik in Istanbul, Freiburg i. Br und Heidelberg sowie Religionswissenschaft und Islamische Theologie in Frankfurt a. M. Seine Dissertation verfasste er zum Thema „Euro-Islam im Spannungsfeld zwischen Universität und Historizität“.
Forschungsthemen
Islam/Muslime in Europa
Europäischer Islam/Euro-Islam
• Islam und Politik
• Islamismus/politischer Islam
• Islamische Theologie in Europa
• Komparative Islamforschung
• Migrations- und Integrationsforschung mit Bezug
auf Muslime
• Muslimisches Denken in der Moderne
Kontakt
E-Mail: sahin@em.uni-frankfurt.de
- Dr. Silvia HorschLehrerin am Gymnasium Ursulaschule, OsnabrückDr. Silvia HorschLehrerin am Gymnasium Ursulaschule, Osnabrück
Zur Person
Silvia Horsch ist seit 2017 als Lehrerin für islamische Religion am Gymnasium Ursulaschule Osnabrück tätig. Sie studierte Arabistik und Germanistik an der Freien Universität Berlin und promovierte anschließend im Fach Arabistik zum Thema „Figurationen des Märtyrers in frühen sunnitischen Schriften“. Ihre Stationen als wissenschaftliche Mitarbeiterin: von 2005-2007 am Zentrum für Literatur- und Kulturforschung in Berlin, 2008-2012 am Institut für Arabistik der Freien Universität Berlin und 2012-2019 am Institut für Islamische Theologie der Universität Osnabrück.
Forschungsthemen und Arbeitsbereiche
- Islamische Theologie
- Europäische Islamrezeption
- Islam und Schule
- Muslimische Frauen
- Islamfeindlichkeit
Kontakt
Bitte richten Sie Ihre Anfrage per E-Mail an:
Stefanie Golla
Koordinatorin Wissenschaftskommunikation
und ÖffentlichkeitsarbeitE-Mail: golla@aiwg.de
- Jun.-Prof. Dr. Constantin WagnerInstitut für Erziehungswissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität MainzJun.-Prof. Dr. Constantin WagnerInstitut für Erziehungswissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Zur Person
Constantin Wagner ist seit 2018 Juniorprofessor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Heterogenität an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Er studierte Vergleichende Religionswissenschaften mit Schwerpunkt Islam, Ethnologie, Politikwissenschaften (M. A.) sowie Soziologie und Sozialpsychologie (Dipl.-Soz.) und absolvierte das Doktoratsstudium "Organisation und Kultur" (Dr. rer. soc. / PhD). Er war zudem Mitarbeiter am Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik in einem Projekt zur muslimischen Wohlfahrtspflege; zuvor war er als Postdoctoral Fellow am Seminar für Soziologie der Universität St. Gallen (Schweiz), ebenso wie wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam (Universität Frankfurt) sowie am Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung (Braunschweig). Seit 2009 ist er zudem freier Mitarbeiter am Institut für Medienverantwortung (Erlangen / Berlin).
Forschungsthemen
- Heterogenität und soziale Ungleichheit in der postmigrantischen Gesellschaft
- Interkulturalität und soziale Dienste/Gesundheitsinstitutionen
- Islamophobie/antimuslimischer Rassismus (in Massenmedien und Bildungsmaterialien)
- Islam(verständnisse) im postkolonialen Europa
- Studierende Islamischer Theologie
Kontakt
E-Mail: c.wagner@uni-mainz.de
- Prof. Dr. Harry Harun BehrFachbereich Erziehungswissenschaften, Goethe-Universität FrankfurtProf. Dr. Harry Harun BehrFachbereich Erziehungswissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt
Zur Person
Harry Harun Behr ist seit 2014 Professor für Erziehungswissenschaften mit den Schwerpunkten Islamische Religionspädagogik und Fachdidaktik des Islamischen Religionsunterrichts an der Goethe-Universität Frankfurt. Er promovierte 2005 zum Thema „Curriculum Islamunterricht. Analyse von Lehrplanentwürfen für islamischen Religionsunterricht in der Grundschule“ an der Universität Bayreuth und erhielt 2006 den Ruf auf die Professur „Islamische Religionslehre“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Zuvor absolvierte er ein Lehramtsstudium an der LMU München und war anschließend von 1993-2001 als Grund- und Hauptschullehrer in München tätig.
Forschungsthemen
- Religiöse Positionierung junger Menschen mit intersektionalem Schwerpunkt
- Pädagogik und Anthropologie des Islams
- Hermeneutik des Korans in spezifischen lebensräumlichen Kontexten, Schwerpunkt Erziehung, Unterricht und Seelsorge
- Fachdidaktik des islamischen Religionsunterrichts
- Sozialraumanalyse mit Blick auf zivilgesellschaftliche Einstellungen der Bevölkerung kleiner und mittlerer Kommunen
- Einstellungen von Lehrer_innen mit Blick auf gruppenbezogene Einstellungen, Schwerpunkt Juden- und Islamfeindlichkeit und implizite Religionstheorien (berufliche Führungsnarrative)
Kontakt
E-Mail: hb@em.uni-frankfurt.de
Tel.: 069 798 36306
- Prof. Dr. Tarek BadawiaDepartment Islamisch-Relgiöse Studien (DIRS), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-NürnbergProf. Dr. Tarek BadawiaDepartment Islamisch-Relgiöse Studien (DIRS), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Zur Person
Tarek Badawia ist seit 2017 Lehrstuhlinhaber für Islamische Religionspädagogik am Department Islamisch-Religiöse Studien (DIRIS) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und dort u. a. für die Lehrer_innenausbildung für den muslimischen Religionsunterricht in Deutschland zuständig. Nach Abschluss seines Studiums der Islamisch-Religiöse Studien in Kuwait studierte er Erziehungswissenschaft, Psychologie und Publizistik an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Er entwickelte in verschiedenen quantitativen und qualitativen Forschungsprojekten zu Identitätsentwicklung, Schule und Migration sowie zur Ausgestaltung und Implementierung des Islamischen Religionsunterrichts (IRU) ein systematisches und empirisches Bildungsforschungsprofil.
Forschungsthemen
- Migrationsforschung mit Schwerpunkt Islam
- Islamische Bildung im säkularen Staat
- Theorie der Islamischen Lehrerprofessionalität
- Muslimische Seelsorge
- Jugend und religiös motivierte Gewalt
- Islam und Sozialarbeit
Kontakt
E-Mail: tarek.badawia@fau.de