Longterm-Forschungsgruppe veranstaltet Fachtag für islamische Religionslehrer_innen
Die AIWG Longterm-Forschungsgruppe „Normativität des Korans“ hat Mitte Januar ihren ersten Fachtag für Lehrer_innen im Islamischen Religionsunterricht veranstaltet. Im praxisorientierten Workshop diskutierten die Wissenschaftler_innen der Forschungsgruppe mit ihnen das Verhältnis von Norm und Ethik im Koran und richteten dabei den Blick auf praktische Fragestellungen in der Islamischen Religionspädagogik.
Ziel der digitalen Fachtagung war es, den Pädagog_innen sowohl aus theologischer als auch aus religionspädagogischer Perspektive mögliche Zugänge zu den sogenannten Normenversen (āyāt al-aḥkām) des Korans, also jenen Versen, denen traditionell ein normativer Gehalt nachgesagt wird, zu skizzieren.
Etwa 25 Teilnehmer_innen tauschten sich anhand des von der im Projekt beschäftigten Praxisfellow, Sara Rahman, präsentierten Leitfadens über jene Herausforderungen aus, die sich aus dem Spannungsfeld zwischen religiöser Normierung und Selbstbestimmung für den Religionsunterricht ergeben.
Fachtagung bildet Auftakt für Fortbildungsreihe
Die Veranstaltung bildete den Auftakt einer Reihe von Fortbildungen für Lehrer_innen und Akteur_innen aus der Sozialen Arbeit. Gegen Ende des Jahres 2021 folgt ein weiterer Fachtag für Lehrkräfte des Islamischen Religionsunterricht, den die AIWG Longterm-Forschungsgruppe „Normativität des Korans“ organisiert.
Prof. Dr. Mohammed Nekroumi vom Lehrstuhl für Islamisch-Religiöse Studien mit textwissenschaftlichem Schwerpunkt und Normenlehre der FAU, sowie Prof. Dr. Mouez Khalfaoui und Prof. Dr. Fahimah Ulfat, beide Universität Tübingen, leiten die Forschungsgruppe.
Mehr zur Longterm-Forschungsgruppe kann hier nachgelesen werden.