September-Workshop widmet sich Islamischer Philosophie
Am 9. und 10. September hat die fünfte – und damit vorletzte – Runde der AIWG Workshop-Reihe zum zehnjährigen Jubiläum der islamisch-theologischen Studien stattgefunden. Dieser international besetzte Workshop widmete sich der Islamischen Philosophie in klassischen und zeitgenössischen Diskursen.
Eröffnet wurde der zweitägige Workshop mit einer Diskussionsrunde zur Frage “What is knowledge?“ Gemeinsam mit Dr. Angelika Brodersen von der Universität Bochum diskutierten die Teilnehmenden über die verschiedenen Konzepte von Wissen, die im Kalam bekannt sind. Dabei stand das Verhältnis zwischen göttlichem und menschlichem Wissen ebenso zur Debatte wie das Verhältnis zwischen diskursivem und intuitivem Wissen.
Um Glaube versus Vernunft ging es dann bei dem letzten Programmpunkt des ersten Workshop-Tages. Prof Ben Abdeljelil von der Universität Ludwigsburg stellte die mystische Erfahrung trotz ihrer Subjektivität über objektives Wissen, da sie vor radikalen Einstellungen schütze. Dieses Modell geht von einer angeborenen Veranlagung des Menschen aus, über objektives Wissen hinausgehend das Göttliche zu erleben. Der Mensch benötigt demnach keine Propheten und keine externen Einflüsse, um von der Existenz Gottes zu erfahren.
Als Grundlage für seine Diskussion nutzte er das im 12. Jahrhundert verfasste Werk von Ibn Tufail, das man heute als Roman bezeichnen würde. Die Geschichte der fiktionalen Figur des Hayy Ibn Yaqdhan weist erstaunlich viele Ähnlichkeiten zu den sogenannten „ersten Romanen“ der westlichen Literaturgeschichte wie etwa Robinson Crusoe, Tarzan und Jungle Book, auf. Hayy Ibn Yaqdhan, der isoliert auf einer Insel aufwächst, gelangt ohne fremden Einfluss zu Erkenntnissen über sich selbst, seine Umgebung, die Welt, das Leben und schließlich über das Göttliche. Die Lebensgeschichte von Ibn Yaqdhan ist eine allegorische Reise durch die islamische Geistesgeschichte.
Glaube versus Vernunft?
Die daraus resultierende Diskussion, welchen Stellenwert Glaube und Vernunft im islamischen Kontext einnehmen, begleitete die Teilnehmenden auch am zweiten Workshop-Tag. Am Freitag stellten Dr. Ufuq Topkara (HU Berlin) und Prof. Dr. Sajjad Rizvi (University of Exeter) Konzepte der islamischen Philosophie in der Moderne vor.
#10JahreITS
Der nächste Workshop zum zehnjährigen Jubiläum der islamisch-theologischen Studien in Deutschland findet am 7. und 8. Oktober statt. Das Programm wird in Kürze bekanntgegeben. Anmeldungen sind bereits möglich unter: https://aiwg.de/digitale_workshopreihe_10jahre_its/#Anmeldung
Ausgewählte Programmpunkte der einzelnen Workshops veröffentlicht die AIWG sukzessive auf ihrem YouTube-Kanal. Einzelne Panels und Diskussionen der Workshops vom März und April können nachgeschaut werden unter: https://www.youtube.com/watch?v=HngJdA4_0cA&list=PLSdKiny_iFNRxcyrRxhmWcArEKIzPoC3p