
Die AIWG
Plattform für Forschung und Austausch zum Islam in Deutschland
Mehr erfahren

Wir sind der Ort, an dem wissenschaftliche Expertise gebündelt und mit gesellschaftlichen Akteuren in produktiven Austausch gebracht wird.
- Prof. Dr. Bekim Agai


Die AIWG bietet mir eine empathische und zielgerichtete Förderung meiner Vision für meine akademische Laufbahn.
- Dr. Hadil Lababidi, Assoziierte Wissenschaftlerin an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg/Co-Leitung des Arbeitskreises "Medizinethik und Islam"
Aktuelles
- Alle
- Ausschreibungen
- News
- News EN
- Termine
27. November 2023
In Kooperation mit dem Forschungszentrum für Islam und Recht in Europa und der AIWG veranstaltete das Centrum für Nah- und Mittelost-Studien der Universität Marburg mit der Archivschule Marburg einen Einführungskurs ins Archivwesen für Personen, die Zeugnisse des Islams in Deutschland dauerhaft erhalten wollen.
22. November 2023
Friedhöfe sind Orte der Stille und Trauer. Zugleich sind sie auch ein Spiegelbild aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen. Die deutsche Gesellschaft wird immer pluraler und vielfältiger und mit ihr die Orte der letzten Ruhe.
21. November 2023
Die Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft an der Goethe-Universität hat heute ihre neueste Expertise zu „islamischen Bestattungen und Grabfeldern in Deutschland“ veröffentlicht. Die Publikation liefert auf einer breiten Datenbasis erstmals ein genaues Bild zum aktuellen Stand von islamischen Bestattungen auf kommunalen Friedhöfen in Deutschland.
10. November 2023
Mehr als 3.000 Soldat_innen muslimischen Glaubens dienen in der Bundeswehr. Seelsorgerisch betreut werden sie bislang nicht. Gemeinsam mit dem Islamkolleg Deutschland (IKD) hat die AIWG am Samstag, den 4. November 2023, zur interreligiös besetzten Fachtagung „Islamische Militärseelsorge: Erfahrungen und Perspektiven für Deutschland“ nach Berlin geladen.
10. November 2023
Am 27. Oktober hat die AIWG alle Professor_innen der in ihrem Board vertretenen Fachinstitute der Islamisch-theologischen Studien und der Religionspädagogik zu einem informellen Austausch zu fachbezogenen Fragen eingeladen, die sich aus der derzeitigen Nahostkrise und den damit verbundenen gesellschaftlichen Implikationen für Lehre, Forschung und Kooperation ergeben.
31. Oktober 2023
Die Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft an der Goethe-Universität hat heute eine neue Ausgabe ihrer Publikationsreihe „Praxisperspektive“ veröffentlicht. Darin beschäftigt sich die Gesamtschullehrerin Layla Kamil Abdulsalam mit deutschsprachig-muslimischer Lyrik und zeigt Potenziale auf, wie Gedichte im Schulunterricht verwendet werden können.
18. Oktober 2023
Gemeinsam mit dem Schweizer Zentrum für Islam und Gesellschaft richtet die AIWG vom 17. bis 18. November die Fachttagung zum Thema «Being Muslim in Europe – Orienting oneself in the context of ‹good› and ‹bad› diversity» aus.
26. September 2023
Im Rahmen ihres Praxisfellowships hat sich Nadina Memagic in kreativer und diskursiver Form mit der Frage auseinandergesetzt wie Humor mit Religion verbunden werden kann. Das Ergebnis: ein Musikstück.
21. September 2023
Dürfen muslimische Patient_innen auf lebenserhaltende Maßnahmen verzichten? Ist künstliche Beatmung aus islamrechtlicher Sicht erlaubt oder immer vorgeschrieben?
20. September 2023
Das Islamkolleg Deutschland lädt am 4. November 2023 in Kooperation mit der AIWG zur Fachtagung „Islamische Militärseelsorge – Erfahrungen und Perspektiven für Deutschland“ nach Berlin.
19. September 2023
Die AIWG sucht für ihre Geschäftsstelle in Frankfurt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentische Hilfskraft zur Unterstützung in der Wissenschaftskoordination.
24. Juli 2023
Die Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft hat Anfang Juli ihren nunmehr fünften Jahresempfang in der Lobby des Präsidiumsgebäudes der Goethe-Universität ausgerichtet.
21. Juli 2023
Gemeinsam mit der Experteninitiative Religionspolitik (EIR) hat die AIWG Mitte Juni in Berlin zu einem Roundtable in Form eines Parlamentarischen Mittagessens eingeladen.
21. Juli 2023
Unter dem Titel „Islamische Theologie studieren – Erfahrungen und Bedarfe während und nach dem Studium“ hat die AIWG am 19. Juni 2023 ihren 30. Roundtable veranstaltet.
4. Juli 2023
Wie haben migrantische Menschen und Kollektive mit ihrem Engagement das gesellschaftliche Leben in Deutschland geprägt? Welche Rolle nimmt dabei das Engagement von Musliminnen und muslimischen Frauenorganisationen ein?
27. Juni 2023
Ende Mai hat die AIWG ihren 29. Roundtable zum Thema „Inklusion von Menschen mit Behinderung(en) – Bedarfe aus der Praxis an die Wissenschaft“ veranstaltet. Insgesamt zehn Personen aus der islamischen Theologie, der muslimischen Zivilgesellschaft und der islamischen Wohlfahrtspflege nahmen teil.
6. Juni 2023
Am 12. Mai trafen sich unsere ehemaligen Mentees und Praxisfellows zum diesjährigen ALUMNi-Sommerfest. Auf dem Programm standen ein Impulsvortrag des preisgekrönten Schriftstellers Navid Kermani, eine Rap-Performance, ein Schreibworkshop und reichlich Raum und Zeit zum Austauschen und Netzwerken.
2. Juni 2023
Unter dem Titel „Lachen und lachen lassen“ organisiert AIWG Praxisfellow und Musikkabarettistin Nadina Memagić einen Kabarett- und Comedy-Abend mit anschließender Podiumsdiskussion.
22. Mai 2023
Wie können zeitgenössische ethische Fragen unter Berücksichtigung und Einbeziehung der islamisch-theologischen Tradition(en) beantwortet werden? Antworten hierauf möchte der Sammelband „Wege zu einer Ethik. Neue Ansätze aus Theologie und Recht zwischen modernen Herausforderungen und islamischer Tradition“ geben.
26. April 2023
Der Islamwissenschaftler, Journalist und AIWG Praxisfellow Alumnus, Dr. Özgür Uludağ, hat heute seine multimediale Webseite zu Islamischen Bestattungen in Deutschland gelauncht. Jenseitsvorstellungen im Islam, deutsches Bestattungsgesetz, trauernde Angehörige: in insgesamt neun Kapiteln liefert die Webseite Informationen zu verschiedenen Aspekten rund ums Thema.
26. April 2023
Das Museum für Sepulkralkultur und die Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V. laden in Kooperation mit der AIWG unter dem Titel „Muslimische Bestattungen auf Friedhöfen in Deutschland“ zu einem mehrtägigen Online-Seminar ein.
25. April 2023
Wie sieht Inklusion und Barrierefreiheit bei Hörbeeinträchtigungen aus? Welche unterschiedlichen Kommunikationsmöglichkeiten gibt es und was ist unter „Gehörlosenkultur“ zu verstehen? Und wie kann eine barrierefreie Kommunikation gelingen?
31. März 2023
Wie lässt sich frühislamisches Überlieferungsmaterial pädagogisch und didaktisch für die religiöse Bildung und Lebensgestaltung erschließen? Und wie können Erkenntnisse des Hadithmaterials…
1. Februar 2023
Wie lässt sich frühislamisches Überlieferungsmaterial pädagogisch und didaktisch für die religiöse Bildung und Lebensgestaltung erschließen? Und wie können Erkenntnisse des Hadithmaterials…
17. Januar 2023
Die Forschungsergebnisse der AIWG Longterm-Forschungsgruppe „Normativität des Korans im Zeichen gesellschaftlichen Wandels“ …
16. Januar 2023
Ab sofort können sich Wissenschaftler_innen aus den islamisch-theologischen Studien gemeinsam mit weiteren Kolleg_innen aus Hochschule und Praxis wieder für Projekte…
23. Dezember 2022
Am 09. Dezember hat die AIWG ihren 28. Roundtable zum Thema „Das (kulturelle) Gedächtnis des Islams in Deutschland – Archive und Dokumentationen islamischer Verbände und Moscheegemeinden“ veranstaltet. Der Roundtable mit 24 Teilnehmenden hat gezeigt, Archive von Moscheegemeinden bergen ein großes Potenzial für die Forschung zu muslimischen Lebens in Deutschland. Neben Wissenschafter_innen und Archiv-Expert_innen nahmen an der Diskussionsrunde Vertreter von islamischen Dachverbänden und der muslimischen Zivilgesellschaft teil.
16. Dezember 2022
Die Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) hat in diesem Jahr ihr fünfjähriges Bestehen gefeiert. Für das uns entgegengebrachte Vertrauen und für die äußerst gelungene Zusammenarbeit möchten wir uns bei unseren Förderer_innen, Partner_innen und Unterstützer_innen herzlich bedanken.
2. Dezember 2022
Die ersten Ergebnisse der AIWG Longterm-Forschungsgruppe „Linked Open Tafsīr“ sind jetzt in der aktuellen Ausgabe der Frankfurter Zeitschrift für islamisch-theologische Studien (FRAZIS) erschienen. In dieser Sonderausgabe greifen die Autor_innen Themen und Fragestellungen aus ihrer Forschungsarbeit und der Entwicklung der Datenbank auf. Der Fokus der Beiträge liegt auf der Koranexegese und den Koranwissenschaften.
2. Dezember 2022
Instagram, Facebook und Twitter: Immer mehr Menschen nutzen die sozialen Medien, um sich zu informieren, auszutauschen und mitzudiskutieren. So sehr die sozialen Medien und das Internet die Partizipation und Kommunikation vieler ermöglicht, haben in den vergangenen Jahren jedoch negative Begleiterscheinungen im Netz um sich gegriffen. Ein Beispiel hierfür ist Hate Speech.
1. Dezember 2022
Die Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft hat gemeinsam mit den Universitäten Gießen und Mainz erstmals den Berufseinstieg von Absolvent_innen der islamisch-theologischen Studien untersucht. Die Ergebnisse hat die AIWG nun veröffentlicht. Die Studie zeigt, die Soziale Arbeit und der Schuldienst sind wichtige Beschäftigungsfelder für die ehemaligen Studierenden.
11. November 2022
Sieben Persönlichkeiten, sieben Projekte: Am Freitag, den 4. November 2022, hat die AIWG die neuen Praxisfellows für ein gemeinsames Onboarding in der AIWG Geschäftsstelle in Frankfurt zusammengebracht.
3. November 2022
Julius Matuschik, Fotojournalist und AIWG Praxisfellow Alumnus, hat heute gemeinsam mit Raida Chbib das neueste Kapitel ihrer multimedialen Webreportage „Moin und Salam“ veröffentlicht. Kapitel 5 zeigt, wie unterschiedlich Muslim_innen in der Gesellschaft wirken und arbeiten. Zudem werden die negativen Auswirkungen von Radikalisierung und antimuslimischem Rassismus für das gesellschaftliche Zusammenleben näher beleuchtet.
19. Oktober 2022
Die AIWG hat heute ihre neueste Praxisperspektive „Rassismus im Alltag“ veröffentlicht. Die Illustratorin und Autorin Soufeina Hamed veranschaulicht darin mithilfe von Comic-Kurzgeschichten Formen von Alltagsrassismus. Einführende Begleittexte ergänzen die Illustrationen.
30. September 2022
Auf dem AIWG YouTube-Kanal gibt es ab sofort ausgewählte Mitschnitte aus dem Programm unseres Kongress 2022 zum Thema „Islam in Texten, Normen, Lebenswelten“ zu sehen.
29. September 2022
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) wird die Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft für weitere fünf Jahre mit 6,4 Millionen Euro fördern.
14. September 2022
„Welche Potenziale bietet die Datenbank des digitalisierten Korankommentars von at-Ṭabarī für den Religionsunterricht in den Moscheegemeinden?“ Unter diesem Titel hat die AIWG Longterm-Forschungsgruppe Linked Open Tafsir, am Samstag, den 13. August 2022, zu einem digitalen Workshop eingeladen. Religionslehrer_innen in Moscheegemeinden sowie Interessierten bot der knapp zweistündige Workshop Gelegenheit dazu, sich über die Datenbank Linked Open Tafsir und deren Einsatz im Religionsunterricht zu informieren.
13. September 2022
Das Museum für Sepulkralkultur und die Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V. laden in Kooperation mit der AIWG unter dem Titel „Muslimische Bestattungen auf Friedhöfen in Deutschland“ zur Friedhofsverwalter_innentagung 2022. Die Veranstaltung findet am 6. Oktober in Kassel statt.
31. August 2022
Seit heute ist die Betaversion der Datenbank „Linked Open Tafsir“ der gleichnamigen AIWG Longterm-Forschungsgruppe online. Die Betaversion der Datenbank bietet neuartige Suchmöglichkeiten koranexegetischer Werke.
18. August 2022
Die AIWG Shortterm-Forschungsgruppe „Wege zu einer Ethik“ hat am 28. und 29. Juli 2022 ihre internationale Abschlusskonferenz „Doing Ethics in Islamic Theology“ an der Humboldt-Universität zu Berlin durchgeführt. Dabei beleuchteten die 16 Referent_innen aus den Vereinigten Staaten, Großbritannien, Saudi-Arabien, Qatar und Deutschland in ihren Beiträgen unterschiedliche Aspekte der islamischen Ethik.
4. August 2022
Vom 18. bis 20. Juli 2022 fand die hybride Konferenz „Reconstructing the Dynamics of the Emergence of Islam – Possibilities and Limits – On the Occasion of Completing the First Phase of the Linked Open Tafsīr Database” am Forschungskolleg Humanwissenschaften in Bad Homburg statt, organisiert und durchgeführt durch die AIWG-Longterm-Forschungsgruppe „Linked Open Tafsir“. 120 Wissenschaftler_innen aus dem In- und Ausland waren vor Ort dabei, knapp 100 Personen haben digital teilgenommen.
3. August 2022
Unter dem Titel „Wandlungen islamischer Bestattungen in Deutschland“ kamen am 24. Juni 2022 mehr als 30 Wissenschafter_innen sowie Vertreter_innen aus Friedhofsverwaltungen, Religionsgemeinschaften und zivilgesellschaftlichen Initiativen auf dem AIWG-Kongress zum 27. AIWG-Roundtable zusammen, um gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Lemmen über die ersten Zwischenergebnisse seines Forschungsprojekts als AIWG-Forschungsfellow zu diskutieren.
1. August 2022
Zusammen mit Reena James, Alumni-Managerin der Stiftung Mercator, trafen sich am 22. Juli unsere ehemaligen Mentees und Praxisfellows zum ersten AIWG-ALUMNi-Sommerfest am Haus am Dom in Frankfurt. Auf dem Programm stand ein Barcamp, Meet & Greets, die feierliche Verabschiedung einiger Praxisfellows und natürlich reichlich Raum und Zeit zum Austauschen und Netzwerken.
21. Juli 2022
Am Donnerstag, 23.06. und Freitag, 24.06.2022 hat die Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft ihren ersten Fachkongress für islamisch-theologische Studien ausgerichtet. Unter dem Titel „Islam in Texten, Normen und Lebenswelten“ kamen mehr als 130 Wissenschaftler_innen der islamisch-theologischen Studien aus dem In- und Ausland nach Frankfurt. Mit insgesamt 24 Panels bot der AIWG-Kongress neben einer Bandbreite an aktuellen Forschungsthemen innerhalb der islamisch-theologien Studien in Deutschland viel Raum für Vernetzung, wissenschaftlichen Austausch und Erörterungen von praxisbezogenen Fragen.
11. Juli 2022
Am 28. und 29. Juli findet in Berlin die internationale Konferenz „Doing Ethics in Islamic Theology“ statt. Anmeldungen für die Abschlusskonferenz der AIWG Shortterm-Forschungsgruppe „Wege zu einer Ethik“ sind ab sofort bis zum 22. Juli 2022 möglich.
7. Juli 2022
Unter dem Titel „Reconstructing the dynamics of the emergence of Islam – possibilities and limits“ lädt die AIWG Longterm-Forschungsgruppe Linked Open Tafsīr vom 18. bis 20. Juli 2022 zur internationalen Abschlusskonferenz ins Forschungskolleg Humanwissenschaften in Bad Homburg ein. Der Kongress richtet sich an Wissenschaftler_innen aus den islamisch-theologischen Studien und relevanter Nachbardisziplinen. Anmeldungen für den Kongress sind ab sofort möglich.
6. Juli 2022
Die Ergebnisse der AIWG-Projektwerkstatt „Islamischer Religionsunterricht in Deutschland im Spiegel empirisch-interdisziplinärer Forschung“ sind in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Politik (ZRGP) erschienen.
15. Juni 2022
Am 06. und 07. Mai 2022 kamen Wissenschaftler_innen aus der ganzen Welt digital zusammen, um in einem Workshop zur Normativität in islamischen Rechtsdiskuren zu diskutieren. Die AIWG Longterm-Forschungsgruppe „Normativität des Korans im Zeichen gesellschaftlichen Wandels“, vertreten durch Prof. Dr. Mouez Khalfaoui am Standort Tübingen, hatte zu diesem Workshop eingeladen, um die Ergebnisse des Forschungsschwerpunkts „Islamisches Recht“ zu präsentieren und aus interdisziplinärer Perspektive zu reflektieren.
13. Juni 2022
Wie gestaltet sich der Übergang vom Studium der Islamischen Theologie in den Beruf? Und wie klappt der Einstieg in die Arbeitswelt? Mit diesen und anderen Fragen haben sich unsere Alumni_ae, darunter ehemalige Mentees und AIWG-Praxisfellows, zusammen mit Erkin Calisir und Christina Lux am 30. Mai 2022 beim ersten digitalen Austauschtreffen für Alumni und Alumnae beschäftigt. Nach einer kurzen Vorstellung der vorläufigen Ergebnisse der AIWG-Verbleibstudie „Berufsfeld Islam“ hatten unsere Alumni_ae die Gelegenheit, ihre persönlichen Erfahrungen zu teilen.
30. Mai 2022
Die Wissenschaftler_innen der Verbleibstudie „Berufsfeld Islam?“ haben am Freitag, 13. Mai 2022, zu einer hybriden Fachtagung eingeladen, um vorläufige Projektergebnisse zu präsentieren und zu diskutieren. An der Justus Liebig-Universität Gießen kamen an diesem Tag 40 Expert_innen zusammen, von denen 15 online zugeschaltet waren.
19. Mai 2022
Am 29. Juni von 10 bis 16.30 Uhr lädt die Evangelische Akademie in Frankfurt Haupt- und Ehrenamtliche in der Seelsorgearbeit zur Tagung „Seelsorge in islamischer und christlicher Perspektive“ ein, einer Kooperationsveranstaltung der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft mit der Universität Gießen und dem Zentrum Oekumene der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und von Kurhessen-Waldeck.
16. Mai 2022
Das Museum für Sepulkralkultur und die Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e. V. veranstalten in Kooperation mit der AIWG ein Online Seminar zum Thema „Muslimische Bestattungen auf Friedhöfen in Deutschland“. Das Seminar findet über einen Zeitraum vom 27. Juni bis zum 5. Juli an vier Vormittagen online statt.
11. Mai 2022
Am 23. und 24. Juni 2022 lädt die AIWG zu einem universitätsübergreifenden Kongress mit über 20 Panels nach Frankfurt ein. Auf der zweitägigen Präsenzveranstaltung wird der aktuelle Forschungsstand sowohl innerhalb der islamisch-theologischen Studien (ITS) als auch in ihren inter- und transdisziplinären Bezügen einem interessierten Fachpublikum vorgestellt.
6. Mai 2022
Das Thema Religion und Medizin kam in den vergangenen Jahren immer mehr auf die öffentliche Agenda: Einerseits wird unsere Gesellschaft immer diverser, andererseits sorgt der medizinische Fortschritt für eine Vielfalt an neuen Therapiemöglichkeiten. Für Mediziner_innen, Patient_innen, islamische Gemeinden und Theolog_innen ergeben sich hieraus neue Fragen, aber auch neue Herausforderungen. Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt unseres digitalen Talks am 16. Mai um 18 Uhr.
5. Mai 2022
Am 27. April hat die AIWG ihren 27. Roundtable unter dem Titel „Religion und Medizin als Thema in islamischen Gemeinden und Zivilgesellschaft“ veranstaltet. An dem mittlerweile dreizehnten digital durchgeführten Roundtable nahmen 18 Wissenschaftler_innen, Vertreter_innen aus Religionsgemeinschaften, Akteur_innen aus der muslimischen Zivilgesellschaft und Mediziner_innen teil. Die Teilnehmenden diskutierten unter anderem darüber, wie der Wissenstransfer zwischen Mediziner_innen, muslimischer Zivilgesellschaft und Gemeinden ermöglicht werden kann.
2. Mai 2022
Durch welche Prozesse werden Kanonisierung und Zensur im Islam beeinflusst? Im Rahmen einer Interviewreihe beleuchten vier Wissenschaftler_innen das Themenfeld aus unterschiedlichen Perspektiven.
29. April 2022
Der Gestaltung und Umsetzung von Projekten rund um Nachhaltigkeit und Umweltschutz – diesem Thema haben sich unsere MENTi-Alumni am 09.04.2022 zusammen mit Baraa Abu El-Khair und Esra Doganay in einem Workshop gewidmet. Im Rahmen der GreenIftar Kampagne wurde zum Abschluss des Tages dann gemeinsam am Abend das Fasten gebrochen.
29. April 2022
Die Wissenschaftler_innen der Verbleibstudie „Berufsfeld Islam? Zur Berufseinmündung und Professionalisierung der Absolvent_innen der islamisch-theologischen Studien“ veranstalten am 13.5. 2022 eine Fachtagung an der Universität Gießen, um vorläufige Projektergebnisse vorzustellen und im Expert_innenkreis zu diskutieren. Anmeldungen für eine Online-Teilnahme sind ab sofort möglich.
26. April 2022
Die AIWG hat heute die zweite Ausgabe ihrer Praxisperspektiven zu „islamrechtlichen Fragestellungen in der Akutmedizin“ veröffentlicht. Darin beschäftigen sich der Mediziner Dr. Assem Aweimer und der islamische Theologe Prof. Dr. Serdar Kurnaz mit islamrechtlichen Fragen in akut -intensivmedizinischen Entscheidungssituationen. Anhand eines konkreten Fallbeispiels erarbeiten die beiden Autoren erste Handlungsempfehlungen.
4. April 2022
Ein persönliches Wiedersehen in der Zeit des digitalen Austauschs: Im vertrauten und feierlichen Rahmen trafen sich unsere Mentees und Mentor_innen am 25.03.2022 für einen letzten gemeinsamen Workshop. Danach verabschiedete die AIWG den zweiten und dritten Jahrgang ihres MENTi Mentoring-Programms in der Evangelischen Akademie Frankfurt.
23. März 2022
Passen islamische Theologie und Umweltschutz zusammen? Warum ist eine Verbindung zwischen Religionen und Umweltschutz wichtig? Und wie kann der Transfer aus der Theorie in die Praxis gelingen? Diese und andere Fragen haben unsere Mentees mit der Theologin Dr. Asmaa El Maaroufi beim digitalen MENTi-Austauschtreffen am 9. März 2022 diskutiert.
21. März 2022
AIWG Praxisfellow Benedikt Kastner hat im Rahmen seines Projekts „Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Islam in Deutschland“ sein erstes Interview auf dem Blog „Religion, Technologien und Künstliche Intelligenz“ der Uni Heidelberg veröffentlicht. Mit Samira Tabti sprach er über ihre Studie zur Digitalisierung von Moscheegemeinden in der Corona-Pandemie, die die Religionswissenschaftlerin für den Mediendienst Integration durchgeführt hatte.
18. März 2022
Am 01. März 2022 haben sich die beiden AIWG Shortterm-Forschungsgruppen in Frankfurt am Main getroffen, um sich erstmals über Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer Projekte auszutauschen. Die 14 Wissenschaftler_innen diskutierten auf dem Workshop ihre Forschungsergebnisse auf inhaltlicher Ebene sowie die Umsetzung und Konzeption ihrer jeweiligen Projekte.
15. März 2022
Twitter, LinkedIn, oder Instagram, Social Media hat längst Einzug in die Wissenschaft gehalten. Doch welche Chancen und Risiken birgt die Nutzung sozialer Medien für die Vermittlung der eigenen wissenschaftlichen Arbeit beziehungsweise der eigenen Expertise und Themen? Darüber diskutierten unsere Mentees gemeinsam mit Dr. Ali Ghandour beim Austauschtreffen am 16. Februar.
10. März 2022
Am 17. Februar hat die AIWG ihren 26. Roundtable zur „Erfassung islamfeindlicher Straftaten in der polizeilichen Kriminalstatistik“ veranstaltet. An dem mittlerweile zwölften digital durchgeführten Roundtable nahmen 17 Wissenschaftler_innen sowie Vertreter_innen aus Sicherheitsbehörden, Religionsgemeinschaften und zivilgesellschaftlichen Initiativen teil.
9. März 2022
Saliha Soylu ist neue Praxisfellow an der AIWG. Ihr Projekt „Lebendiger Islam: Eine Comicreihe zur Frage der Normativität des Korans im Zeichen gesellschaftlichen Wandels“ ist an die AIWG Longterm-Forschungsgruppe „Normativität des Korans im Zeichen gesellschaftlichen Wandels“ angebunden.
1. März 2022
Wie verhalte ich mich, wenn ich mit anderen in Streit gerate? Und was würde ich dabei gerne anders machen? Diese und weitere Fragen rund um den Umgang mit Konflikten im Alltag standen im Mittelpunkt mehrerer Treffen unserer Mentees aus dem dritten MENTi-Jahrgang mit Sosan Azad, Mediatorin und Trainerin von der Streit Entknoten GmbH.
24. Februar 2022
Dr. Hatun Karakaş, AIWG-Praxisfellow, veröffentlicht am 25. Februar 2022 um 20 Uhr die erste Folge ihrer mehrteiligen Videoreihe “Islam und Medizin für Jeden“ auf YouTube. Für die erste Folge hat die Ärztin mit Dr. Ferya Barnaz-Yaşar über die Sterbebegleitung auf Palliativstationen gesprochen. Sterbehilfe und Organspende sind weitere Themen der Videoreihe, in der die Ärztin medizinische Grenzsituationen aus islamischer Sicht aufgreifen möchte.
8. Februar 2022
Was zeichnet muslimisches Engagement aus? In welchen Bereichen engagieren sich Muslim_innen? Und gibt es Studien zu zivilgesellschaftlichem Engagement von Muslim_innen in Deutschland? Diese und weitere Fragen haben unsere Mentees mit Dr. Raida Chbib, Geschäftsführerin der AIWG, beim digitalen Mentee-Austauschtreffen am 26. Januar 2022 diskutiert.
31. Januar 2022
Die AIWG hat heute die erste Ausgabe ihres neuen Publikationsformats „Praxisperspektiven“ veröffentlicht. Die Erstausgabe nimmt die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz in Moscheegemeinden in den Blick.
27. Januar 2022
Die AIWG hat heute ein Dossier zur gesetzlichen Neuregelung des äußeren Erscheinungsbilds und zu seinen Implikationen auf muslimische Beamt_innen veröffentlicht. Autorin ist Maryam Kamil Abulsalam. Die wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Öffentliches Recht an der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn hat das Papier auf Grundlage des AIWG-Roundtables „Gesetzliche Neuregelung des äußeren Erscheinungsbilds von Beamtinnen und Beamten _innen und seine Implikationen für Muslim_innen“ entworfen.
26. Januar 2022
Die Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) hat heute die Highlights ihres Jahresempfanges 2021 auf YouTube veröffentlicht.
19. Januar 2022
Die digitale Veranstaltungsreihe „10 Jahre islamisch-theologische Studien – Blick zurück und Blick nach vorn“ ist im Oktober zu Ende gegangen. Von nun an sind Mitschnitte des sechsten Workshops auf dem YouTube-Kanal der AIWG zu sehen.
10. Januar 2022
Am 20. Dezember hat die AIWG unter dem Titel „Auf dem Weg zu einer Militärseelsorge für Muslim_innen in der Bundeswehr. Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten“ ihren 25. Roundtable veranstaltet. An dem mittlerweile elften digital durchgeführten Roundtable nahmen 17 Wissenschaftler_innen, Vertreter_innen jüdischer, christlicher und muslimischer Religionsgemeinschaften sowie Vertreter_innen aus der Bundeswehr, dem Bundesministerium der Verteidigung und der Politik teil.
10. Januar 2022
Einen der wohl wichtigsten Denker der Moderne hat das AIWG Reading Weekend am 11. und 12. Dezember an der Universität Erlangen-Nürnberg in den Blick genommen: Ludwig Wittgenstein. Die Rezeption der Werke Wittgensteins stehen in der Islamischen Theologie noch aus. Das interreligiös und interdisziplinär ausgerichtete Lesewochenende „Wittgenstein und Religion“, unter der Leitung von Dr. Farid Suleiman, Universität Greifswald, und Prof. Dr. Mira Sievers, Berliner Institut für Islamische Theologie, wollte daher nun erste Impulse setzen.
5. Januar 2022
Die AIWG-Projektwerkstatt „Beauty and Islamic Theology“ veröffentlicht die letzte Folge ihrer dreiteiligen Doku-Serie. Darin wird Osman Doruk begleitet, der über seine Leidenschaft zur traditionellen Buchbinderei spricht.
22. Dezember 2021
Unter dem Titel „Approaches to Cooperation between the State and Muslim Communities: Training of Muslim Religious Professionals in Europe“ hat die AIWG heute ihren Konferenzbericht veröffentlicht. Der Bericht fasst alle wichtigen Ergebnisse und Informationen der gleichnamigen internationalen Konferenz vom Juni 2021 in Berlin zusammen, die die AIWG im Rahmen ihres Internationalen Programms initiiert hatte. Ausgewählte Expert_innen aus dem In- und Ausland diskutierten auf der vom Auswärtigen Amt geförderten Konferenz darüber, wie die inländische Ausbildung muslimisch-religiösen Personals verbessert werden kann.
17. Dezember 2021
Julius Matuschik, Fotojournalist und AIWG Praxisfellow Alumnus, hat heute das vierte Kapitel seiner multimedialen Webreportage „Moin und Salam“ veröffentlicht. Dieses Mal nimmt der Blog die deutsch-muslimische Vielfalt in den Fokus. Kapitel 4 wirft außerdem ein Licht auf die religiöse Praxis deutscher Muslim_innen, die in Fotografien gezeigt wird.
17. Dezember 2021
Was ist unter psychischer Gesundheit zu verstehen? Ist seelisches Wohlbefinden gar kultur- oder religionsspezifisch? Und welche Herausforderungen bestehen im Forschungs- und Praxisfeld psychischer Gesundheit im religiös-muslimisch geprägten Kontext? Diese und andere Fragen hat Billal O. Higo mit den Teilnehmer_innen unseres MENTi Mentoring-Programms am 08. Dezember beim digitalen Mentee-Austauschtreffen diskutiert.
12. Dezember 2021
Die AIWG freut sich darüber, zwei neue Praxisfellows willkommen heißen zu dürfen. Die AIWG wird Monika Klose und Dr. Hatun Karakaş während ihres Praxisfellowships ein Jahr lang bei ihren spannenden Projektideen begleiten und unterstützen.
9. Dezember 2021
Am 22. November 2021 hat die feierliche Verabschiedung und Begrüßung der AIWG Praxisfellows stattgefunden. Gemeinsam feierten sie digital den Abschluss ihres Fellowships und ihrer Praxisprojekte sowie den Beginn neuer spannender Vorhaben.
7. Dezember 2021
Am 16. und 17. Oktober hat das AIWG Reading Weekend „Gender Issues in Islam“ virtuell stattgefunden. Unter der Leitung von Dr. Farid Suleiman, Abteilung für Islamisch-Religiöse Studien an der Universität Erlangen-Nürnberg, tauschten sich die Teilnehmenden zur Gendergerechtigkeit im Islam aus. Lektüregrundlage bildeten Beiträge von Prof. Dr. Asma Barlas. Die Autorin, die als eine der führenden Stimmen in muslimischen Genderfragen gilt, begleitete das Reading Weekend persönlich.
6. Dezember 2021
Die Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) hat am Freitag, den 26. November 2021, ihren nunmehr vierten Jahresempfang ausgerichtet. Aufgrund der pandemischen Entwicklungen hat die Akademie in Anwesenheit weniger Programmbeteiligter in Präsens mit einer Live-Übertragung und einzelnen Videos auf das vergangene Jahr zurückgeblickt und den Promotionspreis 2020 verliehen.
2. Dezember 2021
Die Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft hat zum dritten Mal den mit 3.500€ ausgelobten Dissertationspreis verliehen. Preisträgerin ist Tolou Khademalsharieh. Die feierliche Verleihung fand im Rahmen des AIWG-Jahresempfangs am 26. November 2021 an der Goethe Universität Frankfurt statt.
30. November 2021
Exklusive Mitschnitte der Workshops zu den Themen Islamische Religionspädagogik und Islamische Philosophie stehen ab sofort auf dem YouTube-Kanal der AIWG zur Verfügung.
22. November 2021
Die AIWG hat am 11. November 2021 in Berlin einen Roundtable zur „Religionspolitik der Vielfalt – Aktuelle Herausforderungen in einem Feld im Wandel“ veranstaltet. Die Expert_innenrunde, in der religionspolitische und –rechtliche Fragen diskutiert wurden, setzte sich aus Mitgliedern des deutschen Bundestags sowie aus staatsrechtlichen Universitätsinstituten, Stiftungen, Kirchen und Regierungsinstitutionen zusammen. Das Treffen fand im Vorfeld der Vorstellung der neu gegründeten „Experteninitiative Religionspolitik“ statt, die AIWG Direktor Prof. Dr. Bekim Agai mit gegründet hat.
18. November 2021
Am Samstag, 27. November, um 19.15 Uhr, veranstaltet AIWG Praxisfellow Samir Schabel das zweite Trauercafé, diesmal online per Zoom.
18. November 2021
Die AIWG-Projektwerkstatt „Kanon und Zensur in der islamischen Ideen- und Theologiegeschichte“ hat vom 08. bis 10. Oktober 2021 ihre Ergebnisse auf einer internationalen Tagung in Berlin vorgestellt. Wissenschaftler_innen aus dem In- und Ausland präsentierten zwei Tage lang sowohl digital als auch analog 26 Fallstudien. Die Tagung „Canon and Censorship in the Islamic Intellectual and Theological History“ bildete den Abschluss der einjährigen Projektwerkstatt, eines gemeinsamen Forschungsprojekts des Berliner Instituts für Islamische Theologie, des Instituts für Studien der Kultur und Religion des Islam der Goethe-Universität Frankfurt am Main und des Schweizerischen Zentrums für Islam und Gesellschaft, Universität Freiburg i.Ü.
18. November 2021
Am Freitag, 05. und Samstag, 06. November 2021 hat das jährliche AIWG Promovierendenforum in Frankfurt am Main stattgefunden. 19 Promovierende der islamisch-theologischen Studien aus den deutschen Universitätsstandorten und der Schweiz sind zusammengekommen, um sich zwei Tage lang zu ihren Dissertationsprojekten auszutauschen und Anregungen für die Organisation und Umsetzung des Schreibprozesses zu bekommen.
16. November 2021
Welche Sichtweisen herrschen in der muslimisch geprägten Bevölkerung zum Thema Behinderung? Und welche Antworten bieten islamtheologische Perspektiven auf den Umgang mit Behinderung? Mit diesen Fragen beschäftigt sich unsere Mentee Yasemin Kaya. Am 10. November stellte sie beim Mentee-Austauschtreffen ihre Abschlussarbeit dazu vor.
16. November 2021
Dr. Jan Felix Engelhardt, Geschäftsführer an der AIWG, verlässt die Akademie zum 31. Dezember 2021 auf eigenen Wunsch, um sich neuen beruflichen Aufgaben beim Wissenschaftsrat in Köln zu widmen. Geschäftsführerin Dr. Raida Chbib wird seine Aufgaben ab Januar 2022 übernehmen.
15. November 2021
Die AIWG freut sich darüber, zwei neue Praxisfellows willkommen heißen zu dürfen. Die AIWG wird Monika Klose und Dr. Hatun Karakaş während ihres Praxisfellowships ein Jahr lang bei ihren spannenden Projektideen begleiten und unterstützen.
11. November 2021
Die Experteninitiative Religionspolitik (EIR) ist mit ihren Gründungsmitgliedern und ihrem neuen Blog am heutigen Donnerstag in Berlin erstmals an die Öffentlichkeit getreten. EIR vereint zahlreiche Expert_innen aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen sowie Institutionen, die für eine moderne Religionspolitik plädieren. Prof. Dr. Bekim Agai zählt zu den Gründungsmitgliedern und Initiator_innen des Blogs.
9. November 2021
Was braucht es, um eine Meisterin in der Illuminationskunst zu werden? Und welche Beziehung besteht zwischen Illumination und Kalligrafie? Die zweite Folge der Doku-Reihe „Living Traditions“ begleitet die Künstlerin Ayşe Gülcan Özbalak in ihr Atelier. Veröffentlichungstermin ist der 28. November, um 19 Uhr, auf dem YouTube-Kanal der AIWG Projektwerkstatt „Beauty and Islamic Theology“.
8. November 2021
Durch die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung in der Gesellschaft einen besonderen Schub erfahren. Auch Moscheegemeinden haben den Religionsunterricht während der Pandemie auf digitale Plattformen umgestellt. Welche Möglichkeiten bietet die Digitalisierung für den gemeindlichen digitalen Religionsunterricht? Welche digitalen Ressourcen werden bereits eingesetzt? Und welche neuen Lehr- und Lernformen entwickeln sich? Der Workshop Gemeindepädagogik versuchte, diese Fragen in einem vertraulichen Austausch zu beantworten.
4. November 2021
Die AIWG hat am 25. Oktober unter dem Titel „Digitalisierung religiöser Gemeinden. Erfahrungen und Entwicklungen“ ihren 23. Roundtable veranstaltet. An dem mittlerweile zehnten digitalen Roundtable nahmen 17 Wissenschaftler_innen, Vertreter_innen jüdischer und christlicher Religionsgemeinschaften sowie Vertreter_innen der muslimischen Zivilgesellschaft teil.
4. November 2021
Dieses Jahr schreiben wir 30 Jahre Wiedervereinigung und 60 Jahre Anwerbeabkommen mit der Türkei. Eine Betrachtung beider Erfahrungen und ein Zusammenhang zwischen beiden ist aktueller denn je. Im Mentee-Austauschtreffen am 27.10. stellte unsere Mentee Maike Lindenberg ihre Abschlussarbeit „Analogische Perspektiven auf (Nicht)Anerkennung von Ostdeutschen und Muslimen“ vor.
3. November 2021
Sechs Wissenschaftler_innen aus dem In- und Ausland haben jetzt ihr Forschungsfellowship an der AIWG angetreten. Die jetzt erstmals ausgewählten Forschungsfellows kommen aus den islamisch-theologischen Studien und benachbarten Disziplinen. Die Projekte sind praxisorientiert, knüpfen an aktuelle gesellschaftliche und wissenschaftliche Diskurse an oder führen bereits bestehende Forschungsansätze fort.
2. November 2021
Wie verhält sich der Glaube zur Rationalität des modernen Denkens? Und wie kann die Islamische Theologie die Konzepte des theozentrischen und anthropozentrischen Weltbildes versöhnen? Über diese und andere Fragen diskutierten die Teilnehmenden des ersten digitalen Reading Weekends der AIWG Anfang Oktober. Grundlage für die Diskussion waren Texte des Religionsphilosophen Muhammad Iqbal und des Religionswissenschaftlers William C. Chittick.
1. November 2021
Heute ist der Startschuss für das Bildarchiv islamimbild.de gefallen. Die Bilddatenbank vereint Bilder verschiedener Fotograf_innen, mit deren Arbeiten ein authentischeres und vielfältigeres Bild des Islam und von in Deutschland lebenden Muslim_innen gezeichnet werden soll. Den Impuls für eine solche Bilddatenbank lieferte Fotograf und Praxisfellow Alumnus Julius Matuschik.
25. Oktober 2021
Wie unterschiedlich verstehen wir den „gleichen“ Text und welche Aspekte beeinflussen unser jeweiliges Verständnis eines Textes? Bei den Teilnehmenden des digitalen Workshops der Professur für Islamische Theologie und ihre Didaktik der Justus-Liebig-Universität Gießen, Anfang Oktober, spiegelte sich ebendiese Vielfalt bei der Interpretation von Texten wider.
22. Oktober 2021
Nach langer Corona bedingter Wartezeit konnte die internationale Tagung zur Koranhermeneutik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg nun endlich stattfinden. Vom 14. bis15. Oktober 2021 kamen Wissenschaftler_innen aus dem In- und Ausland digital und analog zusammen, um sich über die verschiedenen Herangehensweisen zur Auslegung des Korans auszutauschen, mit denen normative Rückschlüsse abgeleitet werden können.
21. Oktober 2021
Die AIWG Shortterm-Forschungsgruppe „Wege zu einer Ethik“ hat am 29. und 30. September 2021 zur Fachtagung „Wrestling with Ethical Decisions: Theories of Ethics in Islamic Theology and Law and their Relevance to the Modern Discourse on Applied Ethics“ geladen.
20. Oktober 2021
Die dritte digitale Veranstaltungsreihe zum zehnjährigen Bestehen der islamisch-theologischen Studien in Deutschland hatte das Thema „Koran im Fokus“. Jetzt veröffentlicht die AIWG auf ihrem YouTube-Kanal ausgewählte Mitschnitte der Workshop-Reihe Mai.
14. Oktober 2021
Vom 7. bis 8. Oktober haben wir mit dem sechsten digitalen AIWG-Workshop unsere Reihe erfolgreich abgeschlossen. Der für 2020 vorgesehene AIWG Kongress wurde aufgrund der Pandemie ausgesetzt. Als allmählich klar wurde, dass auch im Folgejahr keine Präsenzveranstaltungen stattfinden würden, haben wir die digitale Workshop-Reihe ins Leben gerufen, um den standortübergreifenden Austausch zur Arbeit und Forschung in den islamisch-theologischen Studien inmitten einer Pandemie zu ermöglichen.
5. Oktober 2021
Naaaa, alles TAMAM bei dir? Bei unseren Teilnehmenden des digitalen Workshops am vergangenen Samstag war alles TAMAM. Die Mentees hatten die einzigartige Möglichkeit mehr über Shirins Arbeit am Museum für Islamische Kunst in Berlin zu erfahren. Shirin Haacke ist Projektmitarbeiterin des TAMAM-Projektes und ebenfalls Mentee im MENTi Mentoring-Programm.
4. Oktober 2021
Die Shortterm-Forschungsgruppe „Zur Dynamik der Tradition“ unter der Leitung von Prof. Dr. Maha El-Kaisy Friemuth (Universität Erlangen-Nürnberg), Dr. Idris Nassery und Prof. Dr. Muna Tatari (Universität Paderborn) veranstaltete vom 17. bis 19. September eine Tagung an der Universität Paderborn zur Beziehung zwischen islamischer Theologie und islamischem Recht.
28. September 2021
Die AIWG hat am 16. September unter dem Titel „Gesetzliche Neuregelung des äußeren Erscheinungsbilds von Beamt_innen und seine Implikationen für Muslim_innen“ ihren 22. Roundtable veranstaltet. An dem digital durchgeführten Roundtable nahmen Wissenschaftler_innen, Vertreter_innen aus Politik und Stiftungen sowie Akteur_innen aus der muslimischen Zivilgesellschaft teil.
24. September 2021
Am 30. und 31. August 2021 kamen islamische, evangelische und katholische Religionspädag_innen in der Katholischen Akademie Schwerte zum AIWG Reading Weekend zusammen. Gemeinsam tauschten sich die 16 Teilnehmer_innen zwei Tage lang über „Professionalisierungsvorstellungen von Religionslehrkräften in den Religionspädagogiken“ aus.
23. September 2021
Am 7. und 8. Oktober findet der letzte Workshop unserer digitalen Veranstaltungsreihe „10 Jahre islamisch-theologische Studien – Blick zurück und Blick nach vorn“ statt. Das Programm haben wir heute veröffentlicht, Anmeldungen sind von nun an möglich!
23. September 2021
Für den ersten MENTi-Jahrgang der AIWG wurde es am 17. 09.2021 emotional. Pandemiebedingt hatte sich für unsere Mentees ihre Teilnahme im Mentoring-Programm verlängert, doch nun stand der offizielle Abschluss bevor. Im Anschluss an die MENTi Abschlussfeier fand der AIWG ALUMNi-Kickoff statt, zu dem auch ehemalige AIWG Praxisfellows dazukamen.
20. September 2021
Kalligrafie, illuminierte Handschrift, Buchbindung: Drei historisch gewachsene, über Generationen weitergereichte Kunstformen, die vor allem eins eint: die Bewahrung der Tradition. Die dreiteilige Doku-Reihe „Living Traditions: Islamic Art in Contemporary Turkey“ liefert nun wertvolle Einblicke in jahrhundertealte Traditionen und lässt renommierte zeitgenössische Künstler_innen aus der Türkei zu Wort kommen.
16. September 2021
Am 9. und 10. September hat die fünfte – und damit vorletzte – Runde der AIWG Workshop-Reihe zum zehnjährigen Jubiläum der islamisch-theologischen Studien stattgefunden. Dieser international besetzte Workshop widmete sich der Islamischen Philosophie in klassischen und zeitgenössischen Diskursen.
15. September 2021
Die AIWG Shorrterm-Forschungsgruppe „Wege zu einer Ethik“ richtet am 29. und 30. September in Bad Homburg die Tagung „Wrestling with Ethical Decisisions“ aus. Die zweitägige Konferenz in englischer Sprache findet hybrid statt.
13. September 2021
Die AIWG-Projektwerkstatt „Kanon und Zensur in der islamischen Ideen- und Theologiegeschichte“ stellt vom 8. bis zum 10. Oktober 2021 ihre Ergebnisse auf einer internationalen Tagung vor. Anmeldungen für eine Online-Teilnahme sind ab sofort möglich.
10. September 2021
Die Mentee-Austauschtreffen sind mittlerweile zu einem regelmäßigen Bestandteil der jahrgangsübergreifenden Vernetzung unserer Mentees geworden. Das Mentee-Austauschtreffen Anfang September mit Filmemacherin und Drehbuchautorin Nilgün Akinci war für unsere Mentees jedoch etwas ganz Besonderes. In einer Female-Empowerment Runde tauschten sich unsere Mentees mit Nilgün Akinci über ihr aktuelles Filmprojekt und neue Rollenbilder muslimischer Frauen aus.
9. September 2021
Die MENTi Halbzeitreflexion sowie der Ziele-Tag sind ein wichtiger Bestandteil des MENTi Mentoring-Programms der AIWG. Mentor_innen und Mentees bekommen hierdurch die Möglichkeit, über den bisherigen Verlauf der Mentoring-Kooperation zu reflektieren und sich zu Zielen und Wünschen für die noch verbleibende Zeit des Mentoring-Programms auszutauschen.
2. September 2021
Die AIWG begrüßt ihre drei neuen Praxisfellows Nadir Moubarrid, Abdelrahman Abu Tuaima und Benedikt Kastner und wird sie ein Jahr lang bei ihren vielfältigen Projekten unterstützen!
30. August 2021
Wir suchen Personen mit einem Studienabschluss in Islamischer Theologie oder Religionspädagogik für die Teilnahme an einer Online-Umfrage im Rahmen unserer Verbleibstudie „Berufsfeld Islam“.
23. August 2021
Am 9. und 10. September findet der fünfte Workshop unserer digitalen Veranstaltungsreihe „10 Jahre islamisch-theologische Studien – Blick zurück und Blick nach vorn“ statt. Wir haben heute das Programm veröffentlicht, Anmeldungen sind von nun an möglich!
12. August 2021
Die Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft hat heute ihre neue Expertise zum Verhältnis zwischen Staat und islamischen Religionsgemeinschaften veröffentlicht. Die Publikation beschäftigt sich mit dem Staatsvertrag, den die Hansestadt Hamburg mit den islamischen Religionsgemeinschaften geschlossen hat.
5. August 2021
Konflikte sind ein stetiger Begleiter des sozialen Miteinanders. Im alltagsprachlichen Gebrauch genießt der Begriff „Konflikt“ jedoch einen negativen Ruf. Die Trainerin und Mediatorin Sosan Azad von der „Streit Entknoten GmbH“ hat unseren Mentees des zweiten Jahrgangs in einem zweitägigen Workshop gezeigt, dass Konflikte wichtiger Bestandteil des Miteinanders sein können.
5. August 2021
Die AIWG hat am 29. Juli unter dem Titel „Patient_innenverfügung für Muslim_innen. Bedarfe aus und für die Praxis“ ihren 21. Roundtable veranstaltet. Die Islamberatung in Bayern hatte die Veranstaltung initiiert, weil es konkrete Anfragen aus Krankenhäusern an sie gab. An dem mittlerweile achten digital durchgeführten Roundtable nahmen 20 Wissenschaftler_innen Mediziner_innen und Akteur_innen aus der muslimischen Zivilgesellschaft teil.
28. Juli 2021
Seit gut mehr als einem Jahr beschäftigt sich unsere Shorttermforschungruppe „Wege zu einer Ethik“ mit der Frage danach, ob es einer „islamischen Ethik“ als eigenständiger Disziplin bedarf. Wir haben mit den drei Wissenschaftler_innen Prof. Dr. Serdar Kurnaz, Prof. Dr. Mira Sievers und Prof. Dr. Rana Alsoufi unter anderem über ihre wichtigsten Forschungsfragen, das Wörterbuch, das im Projekt entsteht, und ihre Projektziele gesprochen.
27. Juli 2021
Die AIWG hat heute die erste Ausgabe ihres neuen Publikationsformats „WiFo paper“ veröffentlicht. Der erste Artikel nimmt die Normenverse des Korans in den Blick.
22. Juli 2021
Siebzehn Persönlichkeiten, siebzehn Projekte: Im Juli 2021 hat die AIWG alle Praxisfellows für eine gemeinsame Begrüßung und Verabschiedung in Frankfurt am Main zusammengebracht.
21. Juli 2021
Die Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft hat nun Mitschnitte ausgewählter Programmpunkte des zweiten digitalen Workshops veröffentlicht. Der April-Workshop unter der Leitung von Gülbahar Erdem widmete sich unter anderem der Seelsorge, der sozialen Arbeit und dem interreligiösen Dialog.
16. Juli 2021
Der Fotojournalist und AIWG Praxisfellow Julius Matuschik hat heute das dritte Kapitel seiner multimedialen Webreportage „Moin und Salam“ veröffentlicht. Dieses Mal nimmt der Blog die zunehmende gesellschaftliche Verwurzelung und Sichtbarkeit von Muslim_innen in Deutschland in den 1990er-Jahren bis in die 2010er-Jahre in den Blick.
15. Juli 2021
Die Mentees des AIWG MENTi Mentoring-Programms sind zivilgesellschaftlich und akademisch vielfältig engagiert. Ihre Interessen und Bedürfnisse sind zudem je nach aktueller Lebensphase entsprechend vielfältig. Im „Mentoring-Salon“ auf der Plattform Wonder Me bieten wir unseren Mentees daher ab sofort die Möglichkeit, sich zu spezifischen Themen, etwa „Work-Life-Ehrenamt-Balance“, Promotion oder Publikationen, auszutauschen.
15. Juli 2021
AIWG Praxisfellow Samir Schabel veranstaltet am 29. Juli in Hamburg das erste Trauercafé, das sich explizit an Muslim_innen richtet.
14. Juli 2021
Vom 23. bis 25. Juni 2022 findet der AIWG-Kongress 2022 zum Themenschwerpunkt „Islam in Texten, Normen, Lebenswelten“ an der Goethe-Universität Frankfurt statt. Einreichungen sind jetzt möglich!
13. Juli 2021
Die Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft veranstaltete vom 23. bis 25. Juni eine internationale Konferenz über die Zusammenarbeit zwischen islamischen Gemeinschaften und dem Staat in Berlin. Es beteiligten sich circa 50 Expert_innen aus 14 europäischen Ländern.
8. Juli 2021
Der Juli begann für die AIWG mit ihrem vierten Workshop zum zehnjährigen Jubiläum der islamisch-theologischen Studien. Der digitale Workshop hat den aktuellen Forschungsstand zum islamischen Religionsunterricht genauer unter die Lupe genommen.
30. Juni 2021
Unter dem Titel „Chancen und Perspektiven von muslimischen Frauen in der islamischen Theologie und in Nachbardisziplinen“ hat die AIWG Anfang Juni ihren zwanzigsten Roundtable veranstaltet. 16 Wissenschaftlerinnen aus den islamischen Studien und benachbarten Disziplinen diskutierten Bedarfe, Chancen und Perspektiven von muslimischen Frauen als Wissenschaftlerinnen an deutschen Hochschulen.
30. Juni 2021
Die Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft hat ihre bereits bestehende Datenbank mit Expert_innen zu islam-theologischen Fragen weiter ausgebaut. Die Datenbank umfasst seit Mitte Juni nun auch Expert_innen aus Europa und Nordamerika, die spezialisiert sind auf Fragen zur Ausbildung und Beschäftigung muslimisch religiösen Personals.
24. Juni 2021
Bilderverbot, geometrische Ornamente, Kalligrafie, wenn es um islamische Kunst geht, denken viele Menschen zuerst an diese Dinge Die AIWG Projektwerkstatt „Beauty and Islamic Theology“ beleuchtet nun in ihrer gleichnamigen mehrteiligen Interviewreihe die vielfältigen Beziehungen zwischen Theologie, Kunst und Ästhetik in der islamischen Welt. Der Startschuss fällt am Tag der Architektur, den 26. Juni 2021.
24. Juni 2021
The prohibition of images, calligraphy, geometric ornaments – when it comes to Islamic art, many people still think of these things first.
21. Juni 2021
Das Mentee-Austauschtreffen Mitte Juni bot unseren Mentees die Gelegenheit, MENTi-Mentorin und Autorin Kübra Gümüşay kennenzulernen und mit ihr ins Gespräch zu kommen.
15. Juni 2021
Martin Rothgangel, Professor für Religionspädagogik an der Universität Wien und Gastprofessor an der Universität Haifa, ist seit kurzem Forschungsfellow der AIWG Longterm-Forschungsgruppe Linked Open Tafsīr. Wir haben mit ihm darüber gesprochen, wo seine Forschungsschwerpunkte liegen, was ihn an der Mitarbeit im Projekt besonders reizt und welche Ziele er sich für sein interdisziplinäres Forschungsfellowship gesetzt hat.
10. Juni 2021
Am 1. und 2. Juli findet der vierte Workshop unserer digitalen Veranstaltungsreihe „10 Jahre islamisch-theologische Studien – Blick zurück und Blick nach vorn“ statt. Wir haben heute das Programm veröffentlicht, Anmeldungen sind von nun an möglich.
9. Juni 2021
Mitte Mai hat die AIWG ihren dritten Workshop zum zehnjährigen Jubiläum der islamisch-theologischen Studien ausgerichtet. Die digitale Workshopreihe hat in der dritten Runde den Koran in den Fokus gestellt.
8. Juni 2021
Längst hat die Digitalisierung Einzug in die Geisteswissenschaften gehalten. Doch welche neuen Ansätze und Perspektiven ergeben sich für die moderne Koranforschung durch Digitalisierung und Künstliche Intelligenz? Eröffnen Digital Humanities gar neue Bedeutungsmöglichkeiten einzelner Koranpassagen, eine alternative Geschichtsschreibung zur Korangenese?
31. Mai 2021
Textildesignerin Umut Evers hat ihr AIWG Praxisfellowship zur Förderung des interreligiösen Dialogs aufgenommen.
31. Mai 2021
Mitte Mai trafen der neueste Praxisfellow Samir Schabel und unsere Mentees aus drei Jahrgängen beim Mentee-Austauschtreffen zusammen. Die programmübergreifende Vernetzung innerhalb der AIWG sorgte sowohl bei unseren Mentees als auch bei unserem Praxisfellow für neue Impulse.
25. Mai 2021
Die AIWG begrüßt ihre beiden neuen Praxisfellows Samir Schabel und Özgür Uludağ. Beide beschäftigen sich seit Mitte April in ihren Praxisprojekten mit Tod und Trauer im muslimischen Kontext. Die AIWG wird die beiden Praxisfellows ein Jahr lang bei ihren Projekten unterstützen.
21. Mai 2021
Die Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) veröffentlicht pünktlich zum Tag des Grundgesetzes am 23. Mai einen Mitschnitt der Diskussionsveranstaltung zu ihrem in puncto Debattenbeitrag „Grundgesetz, Religionsfreiheit und Islam“.
20. Mai 2021
Mehr als 20 jüdische, muslimische, jüdisch-muslimische Organisationen, Akteure, Initiativen, Bündnisse, sowie Einrichtungen, die Räume für jüdisch-muslimische Begegnung geschaffen haben, veröffentlichen gemeinsam einen offenen Brief.
18. Mai 2021
Auf ihrem YouTube-Kanal hat die Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) nun einen Mitschnitt ausgewählter Programmpunkte des ersten Workshops der digitalen Veranstaltungsreihe zum zehnjährigen Bestehen der Islamischen Studien in Deutschland veröffentlicht.
6. Mai 2021
Am 27. und 28. Mai findet der dritte Workshop unserer digitalen Veranstaltungs-Reihe „10 Jahre islamisch-theologische Studien – Blick zurück und Blick nach vorn“ statt. Heute haben wir das Programm veröffentlicht. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
6. Mai 2021
Wie kann der jüdisch-muslimische Dialog gelingen und warum ist dieser Dialog gesamtgesellschaftlich so wichtig? Antworten dazu liefert AIWG Praxisfellow Erkan Inan. Am Ende seines Fellowships an der AIWG ist ein Video entstanden, dass nicht nur sein Praxisprojekt dokumentiert, sondern auch als eine Art Best-Practice-Beispiel für den interreligiösen Dialog gelten kann. Heute veröffentlicht die AIWG sein Video.
4. Mai 2021
Nach dem erfolgreichen Auftakt der digitalen AIWG Workshop-Reihe im März hat vom 22. – 23. April der zweite Teil stattgefunden. Diesmal ging es um islamisch-theologische Studien in Anwendung.
29. April 2021
Die AIWG hat am 19. April unter dem Titel „Islam im Bild – Fotografien von Islam und Muslim_innen in deutschen Medien“ ihren neunzehnten Roundtable veranstaltet. Der Roundtable erfolgte auf Anregung des Fotojournalisten und AIWG Praxisfellows Julius Matuschik. An dem mittlerweile siebten digital durchgeführten Roundtable nahmen 18 Medienvertreter_innen, Fotograf_innen, Wissenschaftler_innen sowie Akteur_innen aus der muslimischen Zivilgesellschaft teil.
20. April 2021
Wir suchen nach Personen mit einem Studienabschluss in islamischer Theologie oder Religionspädagogik, die bereit sind, sich an einer kurzen Umfrage zu der Zeit nach ihrem Studium zu beteiligen.
16. April 2021
Der Fotojournalist und AIWG Praxisfellow Julius Matuschik hat heute das zweite Kapitel seiner multimedialen Webreportage „Moin und Salam“ veröffentlicht. Dieses Mal nimmt der Blog die Geschichte des Islams nach 1945 in den Blick.
8. April 2021
Die AIWG veranstaltete am 07. Dezember 2020 im Rahmen ihres Internationalen Programms einen hybriden Workshop in Frankfurt. Unter dem Titel „Building bridges between State and Muslim communities“ diskutierten ExpertInnen sowohl online als auch in Präsenz, Aspekte und Beispiele der Zusammenarbeit zwischen Staat und Muslimen zum Ausbau inländischer Ausbildungsmöglichkeiten muslimisch-religiösen Personals. In ihrem kurzen Bericht fasst die AIWG die Diskussion des Tages zusammen.
6. April 2021
Die AIWG hat das Programm für die zweite Veranstaltung ihrer digitalen Workshop-Reihe „Zehn Jahre islamisch-theologische Studien – Blick zurück und Blick nach vorn“ veröffentlicht. Ab sofort sind Anmeldungen für den Workshop am 22. und 23. April möglich.
1. April 2021
Die digitale Workshop-Reihe der AIWG hat am vergangenen Donnerstag und Freitag erfolgreich gestartet. Zum Auftakt hat Thomas Rachel, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Bildung und Forschung ein Grußwort formuliert, um die Workshop-Reihe unter dem Titel „10 Jahre islamisch-theologische Studien – Blick zurück und Blick nach vorn“ feierlich einzuläuten.
23. März 2021
Die AIWG veranstaltete am 15. März unter dem Titel „LSBTIQ als Thema in der muslimischen Seelsorge“ ihren achtzehnten Roundtable. Der Roundtable erfolgte auf Anregung des Amts für multikulturelle Angelegenheiten der Stadt Frankfurt. An dem mittlerweile sechsten digital durchgeführten Roundtable nahmen 17 Wissenschaftler_innen aus den islamisch-theologischen Studien sowie Akteur_innen aus der Seelsorge und der muslimischen Zivilgesellschaft teil.
22. März 2021
Steht die Säkularität des Rechtsstaats im Gegensatz zu Religion? Wie kann ein Brückenschlag zwischen islamischer Rechtslehre und deutschem Verfassungsrecht gelingen? Und wie werden Verfassungswerte von islamischen Glaubensgemeinschaften aufgenommen?
4. März 2021
Elf Persönlichkeiten, elf Projekte: Mitte Februar hat die AIWG alle Praxisfellows digital für ein gemeinsames Off- und Onboarding zusammengebracht. Mariam Ahmed, zuständige Projektkoordinatorin der Stiftung Mercator, eröffnete die Veranstaltung mit einem Grußwort.
4. März 2021
Die AIWG vergibt jährlich den AIWG-Abschlusspreis für innovative und gesellschaftsrelevante Dissertationen und Masterarbeiten in den islamisch-theologischen Studien. Bewerbungen für die Abschlusspreise 2021 sind ab sofort möglich!
1. März 2021
Wo liegen die Grenzen der Religionsfreiheit? Steht die Säkularität des Rechtsstaats im Gegensatz zur Religion? Braucht der Islam womöglich eine Aufklärung, um religionsrechtlich anschlussfähig zu sein? Über diese Fragen diskutiert Prof. Dr. Çefli Ademi, Autor des AIWG in puncto Debattenbeitrags „Grundgesetz, Religionsfreiheit und Islam“, gemeinsam mit Norbert Müller von der SCHURA Hamburg.
26. Februar 2021
Praxisfellow Nilgün Akinci bekommt tatkräftige Unterstützung aus der Wissenschaft. Prof. Dr. Armina Omerika und Dr. Nimet Seker, beide von der Goethe Uni Frankfurt, werden das Praxisprojekt „Star Wanderers“ wissenschaftlich begleiten.
25. Februar 2021
Die globale Pandemie und deren Auswirkungen auf alle erdenklichen Lebensbereiche stellt auch die Tandem-Beziehungen in unserem Mentoring-Programm MENTi vor neue Herausforderungen. Bei dem monatlichen MENTi-Austauschtreffen ermöglichten uns Jan Taşçı und Kaan Cevahir aus dem zweiten Mentoring Jahrgang interessante Einblicke in ihre Tandem-Routine während der Pandemie.
25. Februar 2021
Dieses Jahr unterstützt die Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) erstmals Wissenschaftler_innen aus dem In- und Ausland bei Forschungsprojekten zu islambezogenen Themen mit einem Forschungsfellowship. Es richtet sich an Postdocs und Professor_innen, die bis zu sechs Monate als Gastwissenschaftler_innen an der Goethe-Universität Frankfurt forschen möchten.
23. Februar 2021
Amir Mahmood Ahmed ist neuer Associated Praxisfellow an der AIWG. In seinem Projekt erstellt er einen praxisorientierten Leitfaden für muslimische Sozialbestattungen, um Mindestanforderungen an eine muslimische Bestattung zusammenzutragen. Der Leitfaden soll zwischen Vorgaben der Wirtschaftlichkeit und besonderen religionsbezogenen Anforderungen vermitteln.
18. Februar 2021
Der ehemalige AIWG-Praxisfellow und Jurist Said Haider hat den weltweit ersten Chatbot in der Antidiskriminierungsarbeit entwickelt. Seit Februar können sich Menschen an Meta wenden – so heißt der Chatbot. Betroffene können Meta anonym Situationen schildern und erhalten eine kostenlose und auf ihren Fall zugeschnittene Unterstützung. Said Haider hat das Projekt im Rahmen seines Praxisfellowships an der AIWG gestartet.
16. Februar 2021
Die AIWG hat das Auftaktprogramm für ihre digitale Workshop-Reihe „Zehn Jahre islamisch-theologische Studien – Blick zurück und Blick nach vorn“ veröffentlicht. Ab sofort sind Anmeldungen für die Auftaktveranstaltung am 25. und 26. März möglich.
10. Februar 2021
Der Direktor der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft an der Goethe Universität in Frankfurt, Prof. Dr. Bekim Agai, ist von der Deutschen UNESCO-Kommission als Mitglied berufen worden. Prof. Dr. Agai wird der Deutschen UNESCO-Kommission bis 2023 angehören.
5. Februar 2021
Die AIWG Longterm-Forschungsgruppe „Normativität des Korans“ hat Mitte Januar ihren ersten Fachtag für Lehrer_innen im Islamischen Religionsunterricht veranstaltet. Im praxisorientierten Workshop diskutierten die Wissenschaftler_innen der Forschungsgruppe mit ihnen das Verhältnis von Norm und Ethik im Koran und richteten dabei den Blick auf praktische Fragestellungen in der Islamischen Religionspädagogik.
5. Februar 2021
Fotojournalist und AIWG Praxisfellow Julius Matuschik hat heute seine multimediale Webreportage „Moin und Salam. Islam in Deutschland & Deutsche Muslime“ veröffentlicht. Der Blog ist abrufbar unter: www.moinundsalam.de
4. Februar 2021
Die Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) veröffentlicht nun ausgewählte Programmpunkte des Jahresempfanges 2020 auf ihrem YouTube-Kanal.
1. Februar 2021
Die AIWG schreibt für das Jahr 2021 ein Associated Praxisfellowship zu „Digitalisierung, Künstliche Intelligenz (KI) und Religion in Deutschland“ aus. Die Gesamtdauer beträgt zwölf Monate. Die Bewerbungsfrist endet am 1. März.
26. Januar 2021
Das Lehramtsstudium sowie die berufliche Laufbahn im Schulwesen betrifft einige unserer Mentees. Emine Kır aus dem ersten Jahrgang des AIWG Mentoring-Programms ermöglichte uns einen Einblick und eine anregende Diskussion zu Vielfalt im Schulwesen.
20. Januar 2021
Aktuell besuchen etwa 60.000 Schüler_innen den islamischen Religionsunterricht. Die Zahl muslimischer Schüler_innen, die sich das Schulfach wünschen, liegt aber deutlich höher. Laut Schätzungen handelt es sich um 580.000 Kinder und Jugendliche. Woher kommt diese Diskrepanz? Und vor welchen Herausforderungen stehen die Bundesländer?
12. Januar 2021
Seit dem 1. Dezember 2020 ist Nilgün Akinci Praxisfellow an der Akademie für Islam und Wissenschaft in Gesellschaft (AIWG). Die Filmemacherin arbeitet an einem Drehbuch-Konzept für einen Science-Fiction-Film, das durch das Frauenbild Maryams im Koran inspiriert ist.
11. Januar 2021
Heute hat die Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) ihre neue Expertise zum islamischen Religionsunterricht in Deutschland veröffentlicht. Die Publikation nimmt die Qualität, Rahmenbedingungen und Umsetzung des Islamischen Religionsunterrichts in den Blick.
5. Januar 2021
The International Conference and Collective Volume „Canon and Censorship in the Islamic Intellectual and Theological History“ welcomes papers that focuses on certain texts, ideas or individuals that were perceived by Muslim communities as canon, authorities, or constitutional ideas and texts. The conference will take place in Berlin from October 8th-10th 2021. Please submit a proposal by January 15th, 2021.
21. Dezember 2020
Das zehnjährige Jubiläum der Islamisch-Theologischen Studien an deutschen Hochschulen (ITS) sollte in diesem Jahr gebührend auf dem Jahresempfang der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) gemeinsam mit Fachkolleg_innen und weiteren Gästen gewürdigt werden. Aufgrund der Corona-Pandemie fand die Veranstaltung am 18. Dezember 2020 digital statt. Eine Live-Übertragung sowie einzelne Videos lieferten interessante Einblicke in die diesjährige Arbeit der AIWG.
21. Dezember 2020
Die AIWG schreibt fortlaufend Reading Weekends und fremdsprachige Lektorate aus. Anträge für die Wissenschaftsformate können jederzeit eingereicht werden. Jeweils zum 31. Januar, 30. Juni und 31. Oktober werden die bis dahin neu eingegangenen Anträge gesichtet und bis zu zwei Reading Weekends und Lektorate vergeben.
18. Dezember 2020
Der Fotojournalist und AIWG-Praxisfellow Julius Matuschik startet heute mit seinem Instagram Kanal „Moin und Salam“. Als Teil seines gleichnamigen Projekts „Moin und Salam. Islam in Deutschland & Deutsche Muslime“ bietet Matuschik nun auf Instagram Einblicke in die Entstehung und Umsetzung einer fotogestützten Online-Reportage zu Geschichte und Gegenwart des Islams in Deutschland.
17. Dezember 2020
Vor zehn Jahren ist mit der Empfehlung des Wissenschaftsrats und der Benennung der ersten Zentren die Islamische Theologie in Deutschland begründet worden. Die AIWG nimmt das Jubiläum zum Anlass, um eine Bilanz zu ziehen. Wir haben mit allen BMBF-geförderten Standorten geredet und zentralen Köpfen Fragen zu ihrem Standort und zur Islamischen Theologie insgesamt gestellt. In den kommenden Wochen veröffentlichen wir die Videoreihe nach und nach auf dem YouTube-Kanal der AIWG.
17. Dezember 2020
Die AIWG veranstaltete am 26. November ihren siebzehnten Roundtable mit dem Titel „Islamrechtliche Fragen in akut-intensivmedizinischen Entscheidungssituationen“. Es war der fünfte digitale Roundtable der AIWG, an dem 24 Wissenschaftler_innen aus den islamisch-theologischen Studien sowie Mediziner_innen verschiedener Fachgebiete teilnahmen. Diskutiert wurde über islamrechtliche und religionsethische Fragen, die sich muslimische Mediziner_innen, Angehörige und Patient_innen in intensivmedizinischen Akutsituationen stellen.
15. Dezember 2020
An der AIWG hat im Dezember eine neue Projektwerkstatt ihre Arbeit aufgenommen. Asmaa El Maaroufi vom Zentrum für Islamische Theologie an der Universität Münster und Tanju Doğanay, Wirtschaftsingenieur und Gründer der Umweltorganisation NourEnergy, werden ein Studienmodul für Studierende der Islamischen Theologie und Religionspädagogik erarbeiten. In diesem sollen die Studierenden erlernen, wie sie Umweltschutzthemen im Religionsunterricht vermitteln können.
14. Dezember 2020
Unter dem Titel „Building bridges between the State and Muslim communities: Domestic training of Muslim religious professionals in Europe and North America as a common issue“ hat die AIWG am 7. Dezember einen hybriden internationalen Workshop in Frankfurt abgehalten. Insgesamt 26 internationale Expert_innen aus Politik, Wissenschaft und islamischen Gemeinschaften nahmen in Präsenz und online an der Veranstaltung teil, um miteinander über die Zusammenarbeit zwischen Staat und Glaubensgemeinschaften bei der Entwicklung inländischer Ausbildungsprogramme für Imame und muslimische Seelsorger_innen zu diskutieren.
11. Dezember 2020
Die Longtermforschungsgruppe „Normativität des Korans im Zeichen Gesellschaftlichen Wandels“ veranstaltet am 15. Januar 2021 einen Online Workshop zum Thema „Normativer Gehalt der islamischen Tradition“.
11. Dezember 2020
Die AIWG veranstaltete Mitte November ihren sechzehnten Roundtable unter dem Titel „Muslime in deutschen Rundfunkräten. Repräsentanz im deutschen Mediensystem“. Es war der vierte digitale Roundtable der AIWG, an dem 19 Wissenschaftler_innen, Journalist_innen und Akteur_innen aus der muslimischen und christlichen Zivilgesellschaft teilnahmen. Diskutiert wurden über Möglichkeiten und Herausforderungen muslimischer Repräsentanz in deutschen Rundfunkräten.
7. Dezember 2020
Die AIWG hat heute ein Dossier zu Künstlicher Intelligenz und Religion von Dr. Idris Nassery veröffentlicht. Der islamische Theologe hat das Papier auf Grundlage des AIWG-Roundtables „Herausforderung Künstliche Intelligenz. Welche Auswirkungen haben Digitalisierung und KI auf religiöses Leben und universitäre Theologien?“ erstellt. In dem Dossier widmet er sich der Frage, wie KI Religion und Forschung zu Religionen verändert.
7. Dezember 2020
Die Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft an der Goethe-Universität Frankfurt hat heute einen ländervergleichenden Bericht zur „Ausbildung Muslimisch-religiösen Personals in Europa und Nordamerika“ herausgegeben. Verfasst wurde der Bericht von Dr. Niels Valdemar Vinding und Dr. Raida Chbib unter Mitwirkung von zehn weiteren Expert_innen aus Europa und den USA. For English version please click here.
26. November 2020
Im November hat die neue AIWG Projektwerkstatt „Kanon und Zensur in der islamischen Ideen- und Theologiegeschichte“ ihre Arbeit aufgenommen. Anlässlich des Starts haben wir uns mit Mohammad Gharaibeh (Humboldt Universität zu Berlin), Bacem Dziri (Universität Osnabrück/Frankfurt) und Amir Dziri (Universität Freiburg, Schweiz) über ihre Projektwerkstatt ausgetauscht. Wir wollten unter anderem wissen, was die wichtigsten Forschungsfragen sind, ob Kanonbildung immer nur Männersache war und welche Rolle Zensur und Kanon damals und auch heute noch spielen.
25. November 2020
Viele Teilnehmer_innen unseres Promovierendenforums haben Erfahrungen mit toxischem Verhalten in der Universität gemacht. Die Konfliktcoachin Karina Hagemann hat am 6. November deshalb ein Training mit den Promovierenden durchgeführt. Ziel des Workshops war, für das Thema zu sensibilisieren und den Betroffenen ein Handwerkszeug mitzugeben, um sich gegen toxisches Verhalten wehren zu können.
20. November 2020
Die Imam-Ausbildung in Deutschland gehört zu den zentralen Themen gesellschaftspolitischer Debatten, die sowohl muslimische Gemeinden als auch die Politik beschäftigen. Erst kürzlich wurde diese Thematik auf der Deutschen Islam Konferenz diskutiert. Das MENTi-Austauschtreffen im November haben wir für einen kritischen Austausch mit unseren Mentees zu aktuellen Modellen der Imam-Ausbildung genutzt.
17. November 2020
Bis heute gibt es keine Statistiken dazu, in welchen Feldern Absolvent_innen der Islamischen Theologie beschäftigt sind und welche Perspektiven Berufseinsteiger_innen nach ihrem Abschluss haben. Die Verbleibstudie „Berufsfeld Islam? Zur Berufseinmündung und Professionalisierung der Absolvent_innen der islamisch-theologischen Studien“ sammelt deshalb ab November dieses Jahres quantitative und qualitative Daten, um die Beschäftigungssituation einzuschätzen. Das Projekt hat eine Laufzeit von zwei Jahren.
12. November 2020
Welche Wege sollen bei der Ausbildung von Imamen in Deutschland künftig beschritten werden? Welche älteren und neuen Programme gibt es? Dies waren nur einige Aspekte, die am 10. November auf der Deutschen Islam Konferenz unter dem Thema „Ausbildung religiösen Personals islamischer Gemeinden“ diskutiert wurden.
29. Oktober 2020
Amina Boumaaiz promoviert derzeit an der Universität Tübingen zur Islamischen Umweltdidaktik. Sie ist Teilnehmerin des AIWG-Promovierendenforums. Im Interview mit uns erklärt sie, was sie am Austausch mit anderen Doktorand_innen schätzt und wieso Treffen im Netz auch eine Chance sein können.
27. Oktober 2020
„Islamic Banking and Finance“ ist seit einigen Jahren auch in Deutschland ein Begriff. Der Ansatz geht jedoch viel weiter in die Vergangenheit zurück, als uns heute bewusst sein mag. An unserem MENTi- Austauschtreffen nahm diesmal Zaid El-Mogaddedi, Gründer des „Institute for Islamic Banking and Finance“ (IFIBAF) teil.
21. Oktober 2020
Menschen Netzwerken nicht nur beruflich, sondern auch im alltäglichen Leben. Das hat drei wesentliche und gute Gründe. Was es damit auf sich hat, und wie erfolgreiches Netzwerken gelingt, lernten die Mentees des dritten Jahrgangs in einem zweitägigen Webinar mit der Autorin und Trainerin Sylvia Löhken.
16. Oktober 2020
Was ist Künstliche Intelligenz (KI)? Wie verändert KI Religion und Religionsvorstellungen? Was kommt auf die universitären Theologien zu und welche Schnittstellen könnten sich zwischen theologischer Forschung und KI ergeben? Können religiöse Erfahrungen durch KI ersetzt werden?
28. September 2020
Am 23. September fand das erste Online-Austauschtreffen einer geplanten Reihe innerhalb des AIWG Mentoring-Programms MENTi statt. Als hochkarätigen und geschätzten Redner in diesem neuen digitalen Format für unsere Mentees durften wir Prof. Dr. Heiner Bielefeldt begrüßen. Er ist Professor für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik an der Universität Erlangen-Nürnberg und war bis 2016 UN-Sonderberichterstatter für Religions- und Weltanschauungsfreiheit. Den thematischen Fokus der Veranstaltung legte Heiner Bielefeldt auf seine aufschlussreichen Erfahrungen aus seinem Ehrenamt als UN-Sonderberichterstatter: die interreligiöse sowie intermuslimische Kooperationskultur in Sierra Leone.
22. September 2020
Mit ihrem Praxisfellowship-Format möchte die AIWG den Transfer zwischen Praxis und Wissenschaft befördern.
11. September 2020
Wie präsentiere ich mich und meine Inhalte sicher und wirkungsvoll? Welche Körpersprache und Rhetorik unterstützen dabei? Wie wirke ich souverän?
10. September 2020
Die AIWG schreibt fortlaufend Reading Weekends und fremdsprachige Lektorate aus. Anträge für die Wissenschaftsformate können jederzeit eingereicht werden. Jeweils zum 31. Januar, 30. Juni und 31. Oktober werden die bis dahin neu eingegangenen Anträge gesichtet und bis zu zwei Reading Weekends und Lektorate vergeben.
3. September 2020
An den letzten drei Donnerstagen des Augusts haben unsere Mentees des ersten Jahrgangs mit der Kommunikationstrainerin und Coachin, Sonsoles Cerviño, via Zoom ihre persönlichen und beruflichen Ziele reflektiert. In vielseitigen Übungen machten sie sich Gedanken über vergangene, gegenwärtige und zukünftige Vorhaben.
4. August 2020
Die AIWG begrüßt Osman Kösen als neuen Praxisfellow. In seinem Projekt arbeitet der Lehrer und Doktorand Symbole im Koran auf ihre inter- beziehungsweise intrareligiöse Kompetenz gemeinsam mit Schüler_innen heraus. Daraus soll ein Leitfaden entstehen, der im Unterricht zum Einsatz kommt.
29. Juli 2020
Wie kommt es zu Konflikten, welche Arten von Konflikten gibt es und wie können Konflikte diplomatisch gelöst werden? Nach fast zwei Jahren Mentoring-Programm konnten die Mentees nun den Umgang mit potentiell unangenehmen Momenten im (Berufs-) Leben erlernen.
21. Juli 2020
Wie verlief das erste Jahr als Teilnehmer_in im AIWG-Mentoring-Programm MENTi? Und wie klappt die Zusammenarbeit mit den Mentor_innen? Darüber tauschten sich die Mentees des zweiten Jahrgangs gemeinsam mit ihren Mentor_innen aus.
20. Juli 2020
Die Ergebnisse der AIWG-Projektwerkstatt zur religiösen Diversität in Curricula der islamisch-theologischen Studien sind in der aktuellen Ausgabe von „Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 19 (2020)“ erschienen.
17. Juli 2020
Welche Ziele haben die Mentees während ihres zweijährigen Mentoring-Programms bereits erreicht? Welche Ziele haben sie sich für die Zukunft gesteckt? Darum ging es Mitte Juli beim Ziele-Tag unseres zweiten MENTi-Jahrgangs.
14. Juli 2020
Der Startschuss für den dritten Jahrgang des MENTI-Programms ist gefallen. Anfang Juli hat die AIWG die 16 neuen Tandems feierlich begrüßt.
7. Juli 2020
Am 29. Juni hat die AIWG auf YouTube über Ursprünge von und Strategien gegen antimuslimischen Rassismus gesprochen. Zu Gast waren Saba-Nur Cheema, Bildungsstätte Anne Frank, die AIWG-Praxisfellow Soufeina Hamed, der ehemalige AIWG-Praxisfellow Said Haider und Ulrich Paffrath, Koordinator für Wissenstransfer an der AIWG. Akademiedirektor Prof. Dr. Bekim Agai hat die Runde moderiert. Die Veranstaltung fand im Rahmen der Aktionswoche gegen antimuslimischen Rassismus statt.
6. Juli 2020
Wegen der Corona-Pandemie verschiebt die Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) den ursprünglich für September 2020 geplanten Kongress in Frankfurt am Main auf das Jahr 2022. Gleichzeitig bietet sie 2021 ein mehrteiliges digitales Programm zu den Kongress-Themen an.
2. Juli 2020
Der AIWG-Praxisfellow Julius Matuschik hat im Rahmen des LUMIX Festival for Visual Journalism 2020 am 19. Juni eine Panel-Diskussion zum Thema „Islam im Bild. Bildberichterstattung über den Islam in Deutschland“ organisiert.
17. Juni 2020
Rassismus ist ein allgemeines Problem? Aber was ist antimuslimischer Rassismus? Welche Ursachen hat er? Wo finden Betroffene Hilfe? Darüber diskutiert die AIWG in einer digitalen Gesprächsrunde mit Expert_innen aus Wissenschaft und muslimischer Zivilgesellschaft.
9. Juni 2020
Wie kann eine ausgewogenere Berichterstattung über „den“ Islam aussehen? AIWG-Praxisfellow Julius Matuschik diskutiert am 19. Juni um 20 Uhr zu „Islam im Bild. Bildberichterstattung über den Islam in Deutschland“ auf dem LUMIX Festival for Young Visual Journalism 2020.
20. Mai 2020
Für das Jahr 2020 unterstützt die AIWG zwei neue Projektwerkstätten. Neu an dem Format ist, dass sich nicht nur Teams aus den islamisch-theologischen Studien und anderen Disziplinen (Schwerpunkt Wissenschaft) bewerben können. Ab sofort sind auch Teams aus der muslimischen Zivilgesellschaft und den islamisch-theologischen Studien (Schwerpunkt Wissenstransfer) antragsberechtigt. Anträge müssen bis zum 2. Juni in elektronischer Form vorliegen.
11. Mai 2020
Die AIWG prüft bis Ende September, welche Veranstaltungen stattfinden können und welche eventuell abgesagt werden müssen.
6. Mai 2020
In Deutschland finden immer häufiger muslimische Bestattungen statt. Immer mehr Bestatter_innen bieten traditionelle islamische Bestattungen an. Wo steht das muslimische Bestattungswesen aktuell? Welche Herausforderungen gibt es?
27. April 2020
Volle Moscheen, gemeinsames Fastenbrechen mit Familie und Freunden. Viele Muslim_innen freuen sich das ganze Jahr über auf diese ganz besonderen Momente gelebter Gemeinschaft. Nun ist alles anders. Wegen Corona. Kein gemeinsames Abendgebet, keine Einladungen zum Iftar.
24. April 2020
Mitte April hat die AIWG einen digitalen Roundtable zur Digitalisierung der Lehre in den islamisch-theologischen Studien veranstaltet. Die AIWG hat heute als ein erstes Ergebnis eine Liste zum digitalen Lehrangebot veröffentlicht. Diese zeigt: Die einzelnen Standorte der Islamischen Theologie werden über 250 Veranstaltungen im Sommersemester digital anbieten.
17. April 2020
Die AIWG hat im Oktober 2019 ihre zweite internationale Konferenz ausgerichtet. Unter dem Titel „From CopyPaste to Domestic Training? Muslim Religious Leadership in Europe and North America“ diskutierten Expert_innen aus dem In- und Ausland zwei Tage lang in Berlin. Heute hat die AIWG den zweisprachigen Konferenzbericht veröffentlicht.
The AIWG hosted its second international conference in October 2019 on Muslim Religious Leadership in Europe and North America with experts from Germany and other European Countries as well as from the USA in Berlin. Today the AIWG published the bilingual conference report.
8. April 2020
Die AIWG veranstaltete am Donnerstag, den 2. April 2020, ihren ersten digitalen Roundtable. Unter dem Titel „Herausforderung Corona-Pandemie. Digitalisierung der Lehre in den islamisch-theologischen Studien“ stand der dreizehnte Roundtable ganz im Zeichen von Corona. Insgesamt diskutierten 18 Wissenschaftler_innen und Lehrende aus den verschiedenen Standorten der islamisch-theologischen Studien über die aktuelle Situation an den Universitäten, weil diese in Teilen oder ganz eine Digitalisierung der Lehre im kommenden Semester erforderlich macht.
30. März 2020
Die heute veröffentlichte AIWG-Expertise „Wer studiert Islamische Theologie?“ untersucht die Motivation und Zusammensetzung der Studierendenschaft der Islamischen Theologie in Deutschland. Seit knapp zehn Jahren steht das Fach an mittlerweile elf deutschen Hochschulen Interessierten offen. Lena Dreier und Constantin Wagner, die Autor_innen der Studie, haben festgestellt, dass 80% der etwa 2.500 Studierenden weiblich sind und drei Viertel aus einem nicht-akademischen Elternhaus stammen. Die Expertise wurde von der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) in Auftrag gegeben.
5. März 2020
Wirkungsvoll sich selbst und die eigenen Inhalte präsentieren – hiermit beschäftigten sich die Mentees des ersten Jahrgangs des AIWG Mentoring-Programms MENTi am 28. und 29. Februar 2020 in den Räumen der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
27. Februar 2020
Die AIWG lädt zur Vorstellung ihres AIWG in puncto-Debattenbeitrags „Grundgesetz, Religionsfreiheit und Islam“ sowie zu einer anschließenden Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Çefli Ademi und RA Norbert Müller im Fishbowl-Format ein.
4. Februar 2020
In wenigen Monaten startet der dritte Jahrgang des MENTi Mentoring-Programms der AIWG. Aus diesem Anlass fanden letzte Woche, am 30. und 31. Januar 2020, erfolgreich die sogenannten Bewerber_innen-Tage statt, zu dem vielversprechende Bewerber_innen für das Programm aus der muslimischen Zivilgesellschaft und der Wissenschaft eingeladen wurden.
29. Januar 2020
Vergangenes Wochenende, am 24. und 25. Januar 2020, kamen die Mentees des zweiten Jahrgangs des Mentoring-Programms der AIWG am Forschungskolleg Humanwissenschaften in Bad Homburg zusammen, um sich praktisch und theoretisch dem Netzwerken zu widmen.
9. Januar 2020
The AIWG-funded short-term research group “Wege zu einer Ethik: Neue Ansätze aus Theologie und Recht zwischen modernen Herausforderungen und islamischer Tradition” invites researchers to submit papers for the international conference “Wrestling with Ethical Decisions – Theories of Ethics in Islamic Theology and Law and their Relevance to the Modern Discourse on Applied Ethics“ taking place at Goethe-University Frankfurt am Main from 29-30 May 2020. The conference will also be the kick-off event of the short-term research group.
19. Dezember 2019
Mit dem Forschungsvorhaben „Zur Dynamik der Tradition: Die Beziehungen zwischen Recht und Theologie“ bringt die AIWG eine weitere Shortterm-Forschungsgruppe (SFG) auf den Weg. Die SFG untersucht die wechselseitigen Beeinflussungen der beiden Disziplinen islamischer Wissenschaft und möchte verborgene Interdependenzen ans Tageslicht bringen.
17. Dezember 2019
Das Kooperationsprojekt „Studieren ohne Sorge (SOS)!? Muslimische Hochschulseelsorge mitdenken“ und das Podcast- und Film-Projekt „theofunk“ verstärken fortan die Wissenschaftsformate der Akademie. Beide Formate haben eine Laufzeit von einem Jahr.
16. Dezember 2019
Die AIWG veranstaltete am Montag, den 2. Dezember 2019, ihren zwölften Roundtable mit dem Titel „Umweltschutz in Moscheen – Wie kann eine nachhaltige Zusammenarbeit aussehen?“ in Frankfurt am Main. In den Räumen der Goethe-Universität kamen insgesamt 15 Teilnehmer_innen aus der muslimischen Zivilgesellschaft, dem Verbandswesen, aus Nichtregierungsorganisationen (NGO) sowie der Wissenschaft zusammen. Diskutiert wurde über den aktuellen Stand und über mögliche Kooperationsansätze bezüglich Umweltschutz und Nachhaltigkeit in Moscheen in Deutschland.
12. Dezember 2019
An der AIWG nehmen zwei neue Projektwerkstätten die Arbeit auf. Prof. Dr. Constantin Wagner und Dr. Anna Körs beschäftigen sich im Rahmen des Projekts „Forschungs-Review: Islamischer Religionsunterricht in Deutschland im Spiegel empirisch-interdisziplinärer Forschung“ mit der Zukunft des Islamischen Religionsunterrichts. Bei ihrem Forschungsvorhaben „Beauty and Islamic Theology“ richten Dr. Bilal Badat und Dr. Farid Suleiman den Blick auf eine „Theologie der Ästhetik“ und spüren der Frage nach, welche Rolle Schönheit im islamisch-theologischen Diskurs spielt.
18. November 2019
Die AIWG begrüßt drei neue Praxisfellows, die sich einem innovativen Projekt im Rahmen eines Praxisfellowships zuwenden und dabei ein Jahr lang von der AIWG unterstützt werden. Mit ihrer Arbeit wollen die Praxisfellows die gesellschaftliche Teilhabe von Muslim_innen in Deutschland stärken.
18. November 2019
Am 8. und 9. November 2019 veranstaltete die AIWG zum zweiten Mal ihr jährliches Promovierendenforum im Forschungskolleg Humanwissenschaften in Bad Homburg, an dem zahlreiche Promovierende der Islamisch-theologischen Studien aus Deutschland und Österreich teilnahmen. Den Höhepunkt des Wochenendes markierte eine Podiumsdiskussion zum Thema „Islamisch-theologische Studien – Definitionen, Merkmale, Karriereperspektiven“ am Freitagabend.
8. November 2019
Die AIWG veranstaltete am Samstag, den 02. November, ihren zehnten Roundtable mit dem Titel „Islamwissenschaft und Islamische Theologie im deutschen Wissenschaftssystem“ in Frankfurt. Insgesamt 15 Vertreter_innen aus der Wissenschaft, darunter den beiden Fachgesellschaften Deutsche Morgenländische Gesellschaft (DMG) und Deutsche Gesellschaft für islamisch-theologische Studien (DEGITS), sowie der Forschungsförderung kamen zusammen und diskutierten über die Verortung des Faches Islamische Theologie innerhalb des Wissenschaftssystems sowie der Forschungsförderung.
7. November 2019
Am Mittwoch, den 30. Oktober 2019, fand im Rahmen der AIWG-Projektwerkstatt „Religion, Diversität und Soziale Arbeit“ eine gleichnamige Fachtagung in Erlangen statt. In den Räumen des Department für Islamisch-Religiöse Studien kamen 29 Expert_innen aus Wissenschaft, Praxis und Politik zusammen, um über Möglichkeiten und Herausforderungen der Sozialen Arbeit im muslimischen Kontext zu sprechen. Organisiert wurde die Tagung von den Projektverantwortlichen Prof. Dr. Naime Cakir-Mattner, Justus-Liebig-Universität Gießen, und Prof. Dr. Tarek Badawia, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
4. November 2019
Die AIWG hat eine Liste mit 27 Personen aus Wissenschaft und Praxis veröffentlicht, die in Themenfeldern wie islamischer Religionsunterricht, Kultur und Geschichte des Islams oder Radikalisierung und Islamfeindlichkeit als Expert_innen ausgewiesen sind.
1. November 2019
Die AIWG hat dieses Jahr erstmalig herausragende Abschlussarbeiten der islamisch-theologischen Studien mit einem Preis gewürdigt. Informationen zu den Autor_innen, die Abstracts und die Laudationes, die unser Akademiedirektor, Prof. Dr. Bekim Agai, beim Jahresempfang gehalten hat, stehen jetzt auf der Webseite der AIWG.
29. Oktober 2019
Am 25.10.2019 fand der zweite Jahresempfang der AIWG statt. Förderer, Universitätsmitglieder und zivilgesellschaftliche Projektpartner_innen waren eingeladen, auf zwei Jahre AIWG zurückzublicken. Im Rahmen des Empfangs wurden erstmals die AIWG-Abschlusspreise feierlich verliehen.
14. Oktober 2019
Vom 7.-9. Oktober 2019 führte die AIWG in Berlin eine international besetzte Konferenz mit dem Titel „From Copy Paste to Domestic Training? Muslim Religious Leadership in Europe and North America“ durch. Mit über 35 Gästen aus 14 Ländern kamen Imame, Religionssoziolog_innen, muslimische Theolog_innen und Vertreter_innen von Ausbildungsinstituten zusammen, um gemeinsame Fragen und Herausforderungen zum Thema Imamausbildung zu diskutieren.
26. September 2019
Neue Anmeldefrist: 15. Oktober 2019.