Die Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) ist eine universitäre Plattform für Forschung und Transfer in islamisch-theologischen Fach- und Gesellschaftsfragen. Sie ermöglicht überregionale Kooperationen und Austausch zwischen Wissenschaftler_innen der islamisch-theologischen Studien und benachbarter Fächer sowie Akteur_innen aus der muslimischen Zivilgesellschaft und weiteren gesellschaftlichen Bereichen.
Die AIWG verfolgt drei Ziele:
Forschung: Die AIWG möchte einen Beitrag zur Konsolidierung der islamisch-theologischen Studien im deutschen Wissenschaftssystem leisten. Dazu ermöglicht sie standortübergreifende und interdisziplinäre wissenschaftliche Zusammenarbeit.
Austausch: Die AIWG möchte den Austausch zwischen islamisch-theologischen Studien, muslimischer Zivilgesellschaft und weiteren gesellschaftlichen Bereichen vertiefen. Dabei sollen Lösungen unter Einbezug verschiedener Perspektiven zu gesellschaftlichen Fragen entwickelt werden.
Versachlichung: Die AIWG möchte dazu beitragen, öffentliche Diskurse zum Islam zu versachlichen, indem sie Expertisen veröffentlicht und Expert_innen zu islambezogenen Themen vermittelt.
Struktur der AIWG:
Die AIWG-Geschäftsstelle ist an der Universität Frankfurt angesiedelt. Zentrales Entscheidungsgremium der AIWG ist das Akademie-Board, in dem die kooperierenden universitären Standorte für islamisch-theologische Studien in Deutschland vertreten sind. Im Akademie-Board sind zudem Angehörige anderer Disziplinen sowie Expert_innen aus der muslimischen Zivilgesellschaft eingebunden.
Im Akademie-Rat sind das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Stiftung Mercator als Förderer sowie die Goethe-Universität vertreten.
Die AIWG wird bis 2022 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und von der Stiftung Mercator gefördert. Für die Wissenschaftsformate der Akademie stellt das BMBF bis zu 8,5 Mio. Euro zur Verfügung. Die Stiftung Mercator fördert die Transferformate der Akademie mit bis zu 2,8 Mio. Euro.