Sie befinden sich hier:

Wissen schaffen

zu Islambezogenen Themen –

hochschulübergreifend, interdisziplinär und transferorientiert

null

Wissenschaft und Forschung

Die AIWG ermöglicht als gemeinsames Dach der islamisch-theologischen Studien in Deutschland die hochschulübergreifende und interdisziplinäre Erforschung islambezogener Fragestellungen. Im Rahmen hochschulübergreifender Projekte werden verschiedene Themen interdisziplinär und praxisbezogen bearbeitet und diskutiert. Außerdem bietet die AIWG ein Format zur Vernetzung und weiteren Qualifizierung von Nachwuchswissenschaftler_innen. Sie führt gemeinsam mit ihren Partner_innen Fachveranstaltungen für den wissenschaftlichen Austausch zu wichtigen Fachthemen durch. 

Unsere Forschungsfelder

Thematisch behandeln die AIWG Projekte verschiedene Fragen, die sich in folgenden Bereichen bewegen

 

  • Islam in lebensweltlichen Bezügen,
  • Text und Norm,
  • Islamisch-Theologische Wissensproduktion im Kontext

Vernetzt und kooperativ forschen

Forschung, Vernetzung, Austausch:
Die AIWG-Forschungsgruppen

In den AIWG Forschungsgruppen bearbeiten Wissenschaftler_innen der islamisch-theologischen Studien und der islamischen Religionspädagogik gemeinsam mit Fachkolleg_innen anderer Disziplinen innovative Themen hochschulübergreifend über einen Zeitraum von dreieinhalb Jahren. Die Forschungsgruppen zielen darauf ab, den Erkenntnisstand fachrelevanter und transferfähiger Themen und Fragestellungen der islamisch-theologischen Studien und zum Islam in Deutschland zu erhöhen. Dadurch tragen sie zur überregionalen Weiterentwicklung des Fachs, zu seiner interdisziplinären Verankerung und zum Austausch mit Praxisfeldern und Öffentlichkeit bei.

Forschung fokussiert:
Unsere Projektwerkstätten

Mit dem Format der AIWG-Projektwerkstatt werden der systematische Austausch, die Bearbeitung von Desideraten oder die Umsetzung von innovativen Ideen über eine Dauer von bis zu zwei Jahren ermöglicht. Unsere derzeitigen Projektwerkstätten behandeln Themen, die islamtheologische bzw. pädagogische Wissenschaft mit Praxisbezug in Deutschland betreffen. Dabei handelt es sich um fokussierte Vorhaben, die neuartige Impulse geben, neue Wissensgebiete erschließen, Strukturen gestalten oder Lösungsideen entwickeln.

Ausschreibung AIWG-Projektwerkstatt 2023

Bitte beachten Sie, dass die Frist zur Einreichung von Anträgen verstrichen ist. Bewerbungen für das Format sind nicht mehr möglich.

Abgeschlossene Projektwerkstätten

ITS-Colloquien

Kurzfristige wissenschaftliche Austauschforen eröffnen vielfältige Chancen für Vernetzung, den Austausch von Perspektiven, das Entdecken von Potenzialen und die Erweiterung der Forschungshorizonte. Die Einbeziehung von Expert_innen aus benachbarten Wissenschaftsdisziplinen, der Zivilgesellschaft oder Glaubensgemeinschaften, kann hierbei zur Bereicherung der eigenen Forschungsarbeiten beitragen.

Diese Möglichkeiten möchte die AIWG vom Bedarf der Fachentwicklung in den islamisch-theologischen Studien und der Religionspädagogik mit ihrem Format der „ITS-Colloquien“ fördern. Wissenschaftler_innen aus deutschsprachigen Hochschulen können Mittel für die Umsetzung einer kleinen Veranstaltung beantragen. Mindestens ein/e Antragssteller_in muss einem islamisch-theologischen oder islampädagogischen Standort in Deutschland angehören.

An den ITS-Colloquien können bei Bedarf auch Teilnehmer_innen aus nichtuniversitären Einrichtungen mitwirken. Anträge können ab sofort fortlaufend bei der AIWG eingereicht werden.

Mehr Informationen

Wer kann Anträge einreichen?

Antragsberechtigt sind Professor_innen, wissenschaftlich Beschäftigte, Promovierende, Postdocs und weitere Wissenschaftler_innen aus einer Hochschule in Deutschland, der Schweiz oder Österreich. Mindestens ein/e Antragsteller_in muss einem ITS-Standort in Deutschland angehören.

 

Welche projektspezifischen Mittel können beantragt werden?

Für ein ITS-Colloquium können Mittel in Höhe von bis zu 3.500 € pro Veranstaltung bei der AIWG beantragt werden. Die Mittel können für Tagungs- und Honorarkosten, Output-Sicherung und bei Bedarf für Reisekosten verwendet werden. Die Fachcolloquien sollten möglichst in Räumen an den Hochschulen der Antragssteller_innen durchgeführt werden.

 

Was muss besonders im Antrag dargelegt werden?

  • Relevanz des Themas für die Islamisch-Theologischen Studien und die Religionspädagogik sowie ggf. für weitere Disziplinen
  • Bestimmung des Veranstaltungsformats
  • Standortübergreifende beziehungsweise interdisziplinäre Zusammensetzung der einzuladenden Teilnehmer_innen.
  • in welcher Form die Diskussion, Inhalte und Ergebnisse des ITS-Colloquiums für ein interessiertes Publikum dokumentiert werden können.
  • Angaben zur Umsetzung und zur Kostenplanung

 

Wann können Anträge eingereicht werden?

Anträge für ITS-Colloquien können jederzeit eingereicht werden. Eingegangene Anträge werden jeweils zu den folgenden Fristen gesichtet und ausgewählt:

  • Ende Februar
  • Ende Mai
  • Ende September

 

Ansprechpartner:

Muhammed Ragab Ahmed

Koordinator Veranstaltungen und Wissenschaft

E-Mail: ahmed[at]aiwg.de

Tel.: 069-798 22 461

Ausschreibungsdokumente

Antragsformulare:

Bitte beachten Sie, dass Anträge ausschließlich in elektronischer Form einzureichen sind an: ITS_Colloquium@aiwg.de.

AIWG-Forschungsfellowship

Die AIWG hat zwischen 2020 und 2022 Forschungsfellowships ausgeschrieben, um Wissenschaftler_innen zu islambezogenen Themen in ihrer Forschung zu unterstützen. Mit ihrem Forschungsfellowship richtet sich die AIWG an Postdocs und Professor_innen aus den islamisch-theologischen Studien und relevanten Nachbardisziplinen aus dem In- und Ausland, die sich intensiv einer spezifischen Forschungsfrage zum Islam in Wissenschaft und Gesellschaft widmen möchten.

Derzeit sind keine Ausschreibungen geplant. Für weitere Informationen melden sie sich für unseren AIWG-Rundbrief an unter: rundbrief@aiwg.de

Unsere Forschungsfellows
  • null

    Unsere Forschungsfellows

Die AIWG hat in der ersten durch das BMBF finanzierten Förderphase über ihre Wissenschaftsformate bundesweit mehr als 20 Forschungsprojekte von muslimischen Theolog_innen aus unterschiedlichen Subdisziplinen des Fachs an verschiedenen Partnerhochschulen erfolgreich durchführen können. Über ihre Formate hat sich die AIWG mit zahlreichen Partner_innen wichtigen und zukunftsweisenden Forschungs- und Gesellschaftsthemen gewidmet – zum Beispiel den digitalen Technologien in den islamisch-theologischen Studien oder der Frage nach der beruflichen Beschäftigungssituation von ITS-Absolvent_innen. Zudem wurden in zahlreichen Gesprächsrunden mit Expert_innen aus verschiedenen Bereichen und teilweise interreligiös zukunftsträchtige Themen wie Digitalisierung und Religion oder moderne Religionspolitik bearbeitet.

Abgeschlossene Longterm-Forschungsgruppen

Die Longterm-Forschungsgruppen erarbeiteten wissenschaftliche Erkenntnisbestände, die die islamisch-theologischen Studien entscheidend weiterentwickelten. Zu diesem Zweck wurden die gewählten Themen über standortübergreifende Kooperationen bearbeitet und waren über das Fach hinaus interdisziplinär anschlussfähig. Zugleich generierten die Forschungsgruppen Wissen im Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis, indem sie Fragen aus den Anwendungsbereichen der islamisch-theologischen Studien aufgriffen und unter Einbezug von Praxisperspektiven bearbeiteten. Transferpartner waren Akteur_innen aus den jeweiligen einschlägigen gesellschaftlichen Bereichen, insbesondere aus der muslimischen Zivilgesellschaft.

  • null

    Linked Open Tafsir

  • null

    Normativität des Korans

Abgeschlossene Shortterm-Forschungsgruppen

Shortterm-Forschungsgruppen ermöglichten die Zusammenarbeit von Wissenschaftler_innen verschiedener, an der AIWG beteiligten Standorten der islamisch-theologischen Studien zu Themen mit grundlegender Relevanz für das Fach. Sie zielten darauf ab, den Erkenntnisstand fachrelevanter, interdisziplinär anschlussfähiger und transferfähiger Themen und Fragestellungen der islamisch-theologischen Studien standortübergreifend zu erhöhen. Dadurch trugen sie zur überregionalen Weiterentwicklung des Faches, zu seiner interdisziplinären Verankerung und zum Austausch mit Praxisfeldern und Öffentlichkeit bei.

  • null

    Zur Dynamik der Tradition: Die Beziehungen zwischen Recht und Theologie

  • null

    Wege zu einer Ethik. Neue Ansätze aus Theologie und Recht zwischen modernen Herausforderungen und islamischer Tradition

Abgeschlossene eigene Forschungsprojekte
  • null

    Verbleibstudie Berufsfeld Islam

Abgeschlossene Kooperationsprojekte

Die Kooperationsprojekte der AIWG ermöglichen die überregionale Zusammenarbeit von Akteur_innen der muslimischen Zivilgesellschaft und weiterer gesellschaftlicher Handlungsfelder mit Wissenschaftler_innen aus den islamisch-theologischen Studien oder anderen Fächern. Sie zielen darauf ab, lösungs- und transferorientierte Zusammenarbeit sowie gemeinsame Reflexion zu islambezogenen Themen zu ermöglichen, bestehende wissenschaftliche und praktische Expertisen zusammenzuführen und konkreten Output zu fachrelevanten und transferfähigen Themen zu produzieren.

Insgesamt hat die AIWG vier Kooperationsprojekte ermöglicht.

  • null

    Studieren ohne Sorge (SOS)!? Muslimische Hochschulseelsorge mitdenken

  • null

    theofunk - Frankfurter Multimedia-Reihe zu Islamischer Theologie

  • null

    Islamische Theologie trifft auf Empowerment: muslimische Empowerment-Ansätze für Frauen

  • null

    Theologisch-religionspädagogische Orientierungshilfe für Fragen muslimischer Schüler_innen und Lehrkräfte

Abschlusspreise

Die AIWG vergibt jährlich den AIWG-Abschlusspreis für innovative und gesellschaftsrelevante Dissertationen, Master- und Examensarbeiten in den islamisch-theologischen Studien. Die Preisträger_innen werden durch eine wissenschaftliche Auswahlkommission ermittelt.

Bitte beachten Sie, dass die AIWG dieses Jahr keine Abschlusspreise vergibt.

  • null

    Bisherige Preisträger_innen

Promovierendenforum

Nachwuchs vernetzt: Unser Promovierendenforum

Die AIWG hat zwischen 2018-2022 jedes Jahr jeweils eine Tagung speziell für die Promovierenden der islamisch-theologischen Studien ausgerichtet. Ziel des Forums war es, den wissenschaftlichen Austausch zwischen Promovierenden der einzelnen Standorte untereinander und mit etablierten Wissenschaftler_innen zu fördern.

Das Promovierendenforum richtete sich gezielt an alle Promovierenden der islamisch-theologischen Studien in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Das Forum war in gemeinsame Rahmenpanels und inhaltliche Sektionen aufgeteilt, die die Promovierenden jeweils interaktiv mitgestalten konnten. Neben der jährlichen Tagung gab es digitale Forschungskolloquien, in denen sich Promovierende zu ihren jeweiligen Forschungsvorhaben tiefergehend austauschten. Die Teilnehmenden haben hier die Gelegenheit und den Raum für einen produktiven Austausch und eine Vernetzung untereinander gehabt.

Themen für die Weiterbildungsangebote, die sich an den spezifischen Bedarfen der Doktoranden der islamischen Theologie richteten, waren unter anderem:

  • Richtig vernetzen
  • Rhetorik und Präsentation
  • Toxisches Verhalten in der Wissenschaft
  • Akademisches Schreiben
  • Empirische Forschungsmethoden in den ITS

Die Tagungsreihe wurde 2022 abgeschlossen.

In der zweiten Laufzeit der AIWG wird an die Stelle des Promovierendenforum ein anderes Format zur Nachwuchsförderung treten. Weitere Informationen hierzu folgen demnächst auf unserer Homepage und über unseren Rundbrief.

Digitale Workshopreihe

10 Jahre islamisch-theologische Studien – Blick zurück und Blick nach vorn

2010/2011 wurden die islamisch-theologischen Studien in Deutschland ins Leben gerufen. Seitdem hat sich das Fach an Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz etabliert, bietet Studiengänge in Theologie und Religionspädagogik an und deckt eine Vielfalt klassischer und neuer Forschungsfelder ab. Zu diesem Jubiläum führt die AIWG eine mehrteilige digitale Workshop-Reihe durch. Wissenschaftler_innen der islamisch-theologischen Studien und anderer Fachgebiete aus dem In- und Ausland widmen sich darin verschiedenen Forschungsbereichen des Fachs.

Auf unserem YouTube-Kanal können Sie sich nachträglich die Aufzeichnungen zu der digitalen Workshop-Reihe anschauen unter: https://www.youtube.com/@aiwg718/playlists

Reading Weekends

Reading Weekends ermöglichen den Wissenschaftler_innen der islamisch-theologischen Studien, sich intensiv mit Autor_innen, Werken, Theorien und Methoden auseinanderzusetzen, die relevant für grundlegende Forschungs- und Diskursfelder des Faches sind. In Frage kommen dafür sowohl Autor_innen und Werke aus der islamischen Tradition und Gegenwart als auch aus Nachbardisziplinen der islamisch-theologischen Studien.

Das Format will dazu beitragen, die standortübergreifende Reflexion und Weiterentwicklung von islamischen Wissensbeständen zu stärken, Forschung und Diskurse der islamisch-theologischen Studien in Deutschland theoretisch, methodisch und inhaltlich weiter zu fundieren und die interdisziplinäre Sprachfähigkeit des Faches auszubauen.

    null

    Meldungen aus unseren Forschungsprojekten

    Die Forschungsergebnisse der AIWG Longterm-Forschungsgruppe „Normativität des Korans im Zeichen gesellschaftlichen Wandels“ …

    Seit heute ist die Betaversion der Datenbank „Linked Open Tafsir“ der gleichnamigen AIWG Longterm-Forschungsgruppe online. Die Betaversion der Datenbank bietet neuartige Suchmöglichkeiten koranexegetischer Werke.

    Durch welche Prozesse werden Kanonisierung und Zensur im Islam beeinflusst? Im Rahmen einer Interviewreihe beleuchten vier Wissenschaftler_innen das Themenfeld aus unterschiedlichen Perspektiven.

    Unsere Publikationen

    Aktuelle Neuerscheinungen aus unseren Forschungsprojekten.