Beauty and Islamic Theology

Projektbeschreibung

Bei der Frage nach dem Wesen von Schönheit haben seit Jahrhunderten Künstler_innen, Philosoph_innen und Theolog_innen aus unterschiedlichen Kulturkreisen immer wieder Zeichen des Göttlichen in Kunst und Natur entdeckt. Hier setzte die AIWG-Projektwerkstatt “Beauty and Islamic Theology” an. Innerhalb der islamisch-theologischen Forschung in Deutschland richtete sie den Blick auf eine „Theologie der Ästhetik“ mit dem Ziel, das Wesen, den Wert und die theologische Bedeutung von Ästhetik aus interdisziplinärer Perspektive zu beleuchten und neue konzeptionelle Horizonte zu eröffnen.

Welche Bedeutung hat Ästhetik in islamischer Kunst und im islamisch-theologischen Diskurs? In welchem Ausmaß fungieren Schönheit und Kunst als eine Quelle der Theologie? Und welche Ansätze verhelfen zu einem besseren Verständnis islamischer Schönheits- und Kunstkonzeptionen? Mit diesen Fragen beschäftigten sich die Projektmitarbeiter.

 

Projektergebnisse

Die Projektwerkstatt produzierte verschiedene Videos, um die Thematik zu behandeln und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Ziel der digitalen Produktionen war es, die vielfältigen Beziehungen zwischen Theologie, Kunst und Ästhetik in der islamischen Welt zu beleuchten sowie die facettenreichen Schnittstellen zwischen Theologie, Kunst und Mystik zu diskutieren.

Die Doku-Reihe „Living Traditions“ stellt eine der Abschlussarbeiten der einjährigen AIWG-Projektwerkstatt „Beauty and Islamic Theology“ dar. Unter der Leitung von Dr. Bilal Badat begleitet die Projektgruppe drei Künstler_innen aus Istanbul, die als Meister_innen ihres Fachs gelten.

  • Episode Eins: Die Kunst der islamischen Kalligraphie mit dem Meisterkalligraphen Efdaluddin Kılıç. Diese erste Folge zeigt die Tiefe des Wissens und der Kunstfertigkeit hinter den Prozessen der islamischen Kalligrafie, der am höchsten angesehenen Kunstform in der islamischen Kunst. Der Meisterkalligraph Efdaluddin Kılıç beschreibt darin die Beziehung zwischen dem Koran und der islamischen Kalligraphie und führt die Zuschauer_innen durch ihre historische Entwicklung. Abrufbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=kDuLM_4T6cQ
  • Episode zwei: Die Kunst der islamischen Illumination mit der Meisterilluminatorin Ayşe Gülcan Özbalak. Diese Folge zeigt auf, was es braucht, um eine Meisterin in der Illuminationskunst zu werden? In der zweiten Folge wurde mit Ayşe Gülcan Özbalak über die Geschichte der Illumination, die komplexen Prozesse der künstlerischen Produktion und die vielfältigen Einflüsse, die ihre Arbeit inspirieren, gesprochen. Abrufbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=uz9xCPoAyro
  • Episode drei: Die Kunst des islamischen Buchbindens mit Buchbindermeister Osman Doruk. Die letzte Folge der dreiteiligen Reihe steht ganz im Zeichen der türkischen Buchbindekunst. Osman Doruk gewährt Einblicke in die technischen, materiellen und gestalterischen Aspekte dieser traditionsreichen Kunstform. Beim Binden, Konservieren und Restaurieren jahrhundertealter Schriften können Zuschauer_innen Doruk über die Schulter schauen und die Unterschiede zwischen der traditionellen türkischen und der modernen europäischen Buchbinderei kennenlernen. Abrufbar unter: https://www.youtube.com/watch?v=tE5hoBgXi44

Daneben ist eine Interviewreihe mit renommierten Wissenschaftler_innen der genannten Fächer entstanden, unter anderem mit der Kunsthistorikerin Professor Wendy Shaw von der Freien Universität Berlin, mit Professor Christiane Gruber von der University of Michigan und Dr. Valerie Gonzales von der SOAS University of London sowie Prof. Samer Akkach von der University of Adelaide. Die insgesamt 15 Interviews können auf dem gleichnamigen YouTube-Kanal der Projektwerkstatt abgerufen werden. Direkt zum YouTube-Kanal

 

Veröffentlichungen 

  • Dr. Bilal Badat: ‘The Aroma of a Tulip: Negotiating Readability and Design in Ottoman Calligraphy’. In: Writing as Intermediary: Text-Image Relations in Early Modern Islamic Cultures, Islamic Art and Archaeology, ed. by Lorenz Korn (Bamberg: Bamberger Orientstudien, 2022).
  • Dr. Bilal Badat: ‘Supplication, Ritual, and the Power of Prayer in Ottoman and Persian Calligraphy’.  In: Mohamed Zakariya, the Life and Times of a 21st century Calligrapher, ed. by Nancy Micklewright (Fons Vitae: 2022).

 

Projektverantwortliche

Dr. Bilal Badat, Eberhard Karls Universität Tübingen

Dr. Farid Suleiman, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

 

Projektlaufzeit

November 2019 bis Juni 2021