Seit vergangenem Jahr produziert das theofunk-Team am Frankfurter Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam (ISKRI) eine Podcast-Reihe, in deren Rahmen die islamisch-theologischen Studien in Deutschland vorgestellt werden. In Kooperation mit der AIWG wird das Spektrum von Oktober 2019 an erweitert: Zum einen soll das Thema „Kunst und Islam“ in den Fokus rücken, zum anderen werden neben den Audio-Podcasts auch fünf Videofilme produziert, die auf der theofunk-Website und in den sozialen Medien zur Verfügung gestellt werden. Damit trägt das Pionierprojekt auch den veränderten Bedingungen von Rezeption und Wissensgenese in der digitalen Gesellschaft Rechnung. Das AIWG-Kooperationsprojekt verfolgt folgende Ziele:
- Islamische Kunst und Künstler_innen sichtbar machen
- Relevanz von Religion und muslimischer Spiritualität in der zeitgenössischen deutschen Kunstproduktion thematisieren
- Kreative Impulse aus der muslimischen Zivilgesellschaft für die islamisch-theologische Reflexion hervorheben
- Wissenstransfer durch didaktische Verwertung des Outputs in (Hoch)-Schulen
Das Projekt führt damit wissenschaftliche und künstlerische Expertise zusammen. Das praktische Know-How tragen der Filmemacher Mirza Odabaşı aus Wuppertal sowie der Musiker und Produzent Moritz Bohne aus Frankfurt bei. Sie interviewen, dokumentieren und präsentieren in ihren Audio- und Video-Podcasts eine Reihe von Künstler_innen, Islamwissenschaftler_innen, Kunsthistoriker_innen, Archäolog_innen und andere Expert_innen mit ihren Werken, Themen und Forschungsergebnissen. Die wissenschaftliche Fundierung, Begleitung und Aufarbeitung erfolgt am ISKRI unter Federführung von Prof. Dr. Armina Omerika.
Projektverantwortliche
Prof. Dr. Armina Omerika, Goethe-Universität Frankfurt
Mirza Odabaşı, Filmemacher
Moritz Bohne, Produzent
Projektlaufzeit: November 2019 – 30. April 2021