Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung dient zur Erfüllung der nach Artikel 13 EU DSGVO geforderten Informationspflicht bei Erhebung von Daten zum Zeitpunkt der Erhebung bei betroffenen Personen.
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
vertreten durch den Präsidenten Prof. Dr. Enrico Schleiff
Theodor-W.-Adorno-Platz 1
60323 Frankfurt am Main
Postanschrift:
Goethe-Universität Frankfurt am Main
60629 Frankfurt
Telefon: +49-69-798-0 | Fax: +49-69-798-18383
Internet: www.uni-frankfurt.de
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Bei Anfragen oder Beschwerden zum Datenschutz können Sie sich mit dem Datenschutzbeauftragten der Goethe-Universität Frankfurt am Main in Verbindung setzen:
Behördlicher Datenschutzbeauftragter:
Gerhard Leuck
Fachbereich Informatik und Mathematik
Rechnerbetriebsgruppe Informatik (RBI), Raum 014b
Robert-Mayer-Straße 11 – 15
60325 Frankfurt am Main
Mail: dsb@uni-frankfurt.de
Internet: http://www.uni-frankfurt.de/47859992/datenschutzbeauftragte
Rechte und Beschwerdemöglichkeiten
Sie haben das Recht, sich bei datenschutzrechtlichen Problemen bei der zuständigen Fachaufsichtsbehörde zu beschweren.
Kontaktadresse der Fachaufsichtsbehörde der Goethe-Universität Frankfurt am Main:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
E-Mail an HBDI (Link zum Kontaktformular des Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit)
Telefon: +49 611 1408 – 0
Telefax: +49 611 1408 – 611
Sie haben gegenüber der Goethe-Universität folgende Rechte hinsichtlich Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft,
- Recht auf Berichtigung oder Löschung,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung,
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
- Recht auf Datenübertragbarkeit, in einer gängigen, strukturierten und maschinenlesbaren Form (ab dem 25. Mai 2018).
Zur Geltungsmachung dieser Rechte wenden Sie sich an Dr. Jan Felix Engelhardt jf.engelhardt@em.uni-frankfurt.de bzw. an den Datenschutzbeauftragten der Goethe-Universität Frankfurt.
Die Rechte auf Löschung und Auskunft bezüglich der übermittelten personenbezogenen Daten sind nur bis zum Zeitpunkt der Löschung der Entblindungsdateien gegeben, da eine Zuordnung nach der Anonymisierung durch Vernichtung der Entblindungsdateien nicht mehr möglich ist. Deshalb müssen Daten, die in die Erhebung eingeflossen sind, in der Studie verbleiben, da sie nicht mehr aus der Studie herausgerechnet werden können. Sie sind somit nicht mehr personenbezogen (dies ist gleichzusetzen mit der Löschung der Daten). Somit kann ab diesem Zeitpunkt auch keine Auskunft mehr erteilt werden.
Art der gespeicherten Daten, Zweck und Rechtsgrundlagen, Löschungsfristen
Hinweis zum Umgang mit personenbezogenen Daten:
Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine natürliche Person bestimmbar ist, also Angaben, durch die Personen identifizierbar sind. Dazu gehören insbesondere Namen, E-Mail-Adressen, Matrikelnummern oder Telefonnummern. Aber auch Daten über Vorlieben, Hobbies, Mitgliedschaften oder auch Informationen über Webseiten, die aufgesucht wurden, zählen zu personenbezogenen Daten.
Personenbezogene Daten werden von uns nur dann erhoben, genutzt und weitergegeben, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder die Nutzer in die Datenerhebung einwilligt haben.
Mit dieser Umfrage wollen wir anhand quantitativer und qualitativer Erhebungen den Übergang der Absolvent_innen vom Studium in den Beruf analysieren und deren Beschäftigungs- und Bildungsverläufe nach dem Studienabschluss, positive und negative Rahmenbedingungen der Ausbildung und Arbeitsfelder sowie individuelle Faktoren für eine erfolgreiche Berufslaufbahn überprüfen. Der quantitative Zugriff wird einen Überblick über die angewählten Berufsfelder, die beruflichen Positionen sowie die Beschäftigungssituation der Alumni bieten und erfassen, welche Faktoren zu (Miss-)Erfolg in Bezug auf welche Berufsfelder führen. Der qualitative Teil bezieht das Erleben und die Bewertung der Alumni ein und fragt danach, welche persönlichen Hintergründe und Muster der inhaltlichen Orientierungen welche Anschlüsse (un-)möglich machen und was die Zukunftsperspektiven der Befragten sind.
Es werden konkret folgende Kategorien von Daten erfasst:
- Name
- Geburtsjahr und-ort
- Geschlecht
- Nationalität
- Familienstand
- Schulabschluss
- Studienabschlüsse
Es werden Daten der besonderen Kategorien nach Artikel 9 erfasst:
- Religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen
- Rassische oder ethnische Herkunft
Die Verarbeitung dieser Daten ist besonders geschützt: Bei der quantitativen Studie werden alle Daten, inkl. Daten der besonderen Kategorien nach Artikel 9 DS-GVO, anonym erfasst und ausgewertet. Die IP-Adressen werden auf einem separaten Server und unabhängig von den Befragungsdaten in den Logfiles abgespeichert. Diese sind mit den Befragungsdaten nicht zusammenführbar und werden unmittelbar (bis spätestens 6 Monate) nach Deaktivierung der Online-Umfrage gelöscht. Bei der qualitativen Studie werden die Daten unverzüglich nach der Transkription der Interviews pseudonymisiert. Die dafür erstellten Entblindungsdateien werden getrennt von den pseudonymisierten Transkripten aufbewahrt (verschlossener Aktenschrank). Diese werden nach Ablauf des Forschungsprojektes oder eines unmittelbaren Anschlussprojektes unverzüglich vernichtet. Somit werden jegliche personenbezogenen Daten gelöscht. Die Audio-Dateien werden auf einer PIN-geschützten externen Festplatte gesondert abgespeichert und in einem verschlossenen Aktenschrank bis zur Löschung unverzüglich nach Beendigung des Forschungsprojekts aufbewahrt.
Die Rechtsgrundlagen für die Studie sind: Die freiwillige Einwilligungserklärung des Betroffenen, das Hessische Hochschulgesetz (HHG), §24 Hessisches Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetz (HDSIG) „Datenverarbeitung zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken und zu statistischen Zwecken“, Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) Artikel 5 1b) in Verbindung mit Artikel 89 EU DS-GVO.
Es werden keine Daten an Dritte übermittelt.
In Bezug auf die Online-Umfrage verweisen wir zusätzlich auf die Datenschutzerklärung des Instituts für angewandte Statistik (ISTAT): https://istat.de/de/datenschutz.html