Sie befinden sich hier:

Text und Norm

Vielschichtige Zugänge zu normativen

Quellen aus der islamischen Theologie

null

Grundlagen theoretischen Wissens und deren Relevanz

Im Forschungsbereich „Text und Norm“ beschäftigt sich die AIWG und ihre Partnerinstitutionen mit islamischen Texten als zentrale Grundlage theologischer Reflexion, die das Verständnis von Theologie prägen. Ihre Erschließung, Kontextualisierung und Aktualisierung erfordert eine methodisch fundierte Auseinandersetzung mit normativen Wissensbeständen, historischen Bedingungen und gesellschaftlichen Entwicklungen. Die AIWG unterstützt diesen Prozess, indem sie Projekte zur wissenschaftlichen Aufarbeitung muslimischer Quellen ermöglicht, die zudem deren Relevanz für den gegenwärtigen Kontext in Deutschland herausstellen.

Forschungsfragen im Fokus

In unserem Forschungsbereich Text und Norm stehen folgende Fragen im Mittelpunkt:

  • Wie und in welcher Form können islamisch relevante Texte erschlossen und für Muslim_innen und weitere Interessierte in Deutschland zugänglich gemacht werden? 
  • Welche Bedeutung haben Texte für die Normenfindung deutscher Muslim_innen?
  • Welche Methoden und Instrumente bietet die Islamische Theologie zur Kontextualisierung von Texten an und finden diese Eingang in den Islamischen Religionsunterricht?

Die aktuellen Forschungsgruppen der AIWG nähern sich den Fragestellungen aus verschiedenen Blickwinkeln mit folgenden Schwerpunkten an:

Aus der Forschungsgruppe: Mit dem Propheten Muḥammad ins Gespräch kommen? Der Hadith zwischen Lebensbedeutsamkeit und Diskrepanz in Geschichte, Theologie und Pädagogik:

  • Prophetische Tradition und Hadith im digitalen Raum
  • Die Resonanzqualität des Hadith und ihre hermeneutischen Voraussetzungen: Die dialogische Begegnung mit dem Propheten Muhammad im Spannungsfeld von Prophetenbildern und modernen Wertediskursen
  • „Problematische“ bzw. kontroverse Hadithe im Spannungsfeld von Überlieferung und modernen Wertediskursen
  • Die Prophetologien zeitgenössischer Sīra-Diskurse im Spannungsfeld von Postkolonialität und Traditionalität
  • Prophetenbilder in der Islamischen Ideengeschichte am Beispiel von thematischen Hadithsammlungen und asbāb al-wurūd-Literatur
  • Prophetenbilder und Prophetenverehrung in den Hadithsammlungen
  • Asbāb al-wurūd als hermeneutisches Mittel

Aus der Forschungsgruppe: Islam und Digitalität: Medien, Materialität, Hermeneutik:

  • Geschichtsbilder des frühen schiitischen Islams im digitalen Raum