Projektbeschreibung
Die AIWG-Forschungsgruppe „Islam und Digitalität: Medien, Materialität, Hermeneutik“ erkundet, wie sich normative Begründungen religiöser Inhalte, hermeneutische Verfahren, ästhetische Praktiken und Konstruktionen islamischer Geschichte im Zuge der digitalen Transformation verändern. In den einzelnen Teilprojekten fragt die Gruppe nach der Konstitution, Ausgestaltung und den Dynamiken dieser Bereiche der Islamischen Theologie und muslimischer Religionspraxis. In den einzelnen Teilprojekten wird sich die Gruppe auf folgende Themen fokussieren: Am Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam (Goethe-Universität Frankfurt/M.) werden zwei Teilprojekte explorieren, ob und wie sich digital konstruierte und vermittelte Geschichtsbilder des Islams zu gegenwärtigen religiösen Identitäts- und Erinnerungsdiskursen und zu Formen theologischer Differenzierung verhalten, und ob hier womöglich neue innerislamische Gruppenkonstellationen generiert werden. Ein Teilprojekt am Berliner Institut für Islamische Theologie (Humboldt-Universität zu Berlin) untersucht, wie die Digitalisierung von Hadithsammlungen und auf den Hadith referierender Textsorten den Umgang mit dem Hadith und die Wahrnehmung des gesamten Korpus im Sinne einer objektiven Materialsammlung verändert und damit Auswirkungen auf hermeneutische Verfahren innerhalb der islamischen Theologie hat.
Ein weiteres Teilprojekt ergründet am Seminar für Religionswissenschaft (Universität Erfurt), wie muslimische Theolog_innen digitale Inhalte wie Podcasts, Bilder und Videos auf sozialen Medienplattformen einsetzen, um spezifische Interpretationen davon zu artikulieren, wie Islam gelebt, gedeutet und verkündet werden soll und wie Studierende der Islamischen Theologie mit diesen Medien umgehen.
Zudem befasst sich die Gruppe gemeinsam mit weiteren Fragen, z.B.: Welche Auswirkungen hat der Einsatz von digitalen bzw. computergestützten Forschungsinstrumenten, Verfahren, Arbeitstechniken und digitalen Ressourcen auf die Islamisch-Theologischen Studien als wissenschaftliche Disziplin? Wie können digitale Potenziale im Fach genutzt werden?
Vorgesehener Projekt-Output
- Videodokumentationen von Workshops und Podcast-Folgen zur Forschung im Projekt bzw. im thematischen Umfeld des Projekts
- Beteiligung an einer Ausstellung in der Schirn Kunsthalle Frankfurt/M.
- Interaktive Plattform „Geschichte erzählen“, mit dem Ziel, Jugendliche für den Umgang mit digitaler Geschichte zu befähigen
- Internationale Konferenz der Forschungsgruppe
Die Forschungsergebnisse werden in einem Sammelband und in internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht. Daneben soll auch ein Videoessay entstehen.
Projektaktivitäten
Publikationen
- Eder, Jasmin. 2024. Religion und Medien. Kurzer Überblick über die digitale Präsenz der acht Religionsgemeinschaften. In Sächsische Landeszentrale für politische Bildung. https://religionen-in-sachsen.slpb.de/inhalt/bildungsszenarien/index.html
- Tahiiev, Akif. 2024. Female Leadership in Shia Islam: Women on the Way from Mujtahid to Marja’. Societies, 14(1): 2. https://doi.org/10.3390/soc14010002
- Tahiiev, Akif. 2024. Islamic Algorithms: Online Influence in the Muslim Metaverse By Gary R. Bunt. Bloomsbury Publishing, The Muslim World, 114(3-4): 176-180. https://doi.org/10.1111/muwo.12494
Vorträge
- 09.04.2024: Workshop “Space and Agency in Contemporary Muslim Piety”, Sigtuna Foundation Stockholm, Vortrag: “Normative Piety on #muslimtiktok” (Günther, Christoph).
- 13./14.06.2024: Doctoral Seminar in the Study of Religion, Erfurt, Vortrag: “Social Media Activities of the Ahmadiyya Muslim Jamaat” (Eder, Jasmin).
- 15.-18.07.2024: International Qur’anic Studies Association, Institute for Ismaili Studies, London/England, Vortrag: “Digital Edition of Early Qurʾāic Manuscripts – Methodological Considerations from the Irankoran Project” (Aghaei, Seyed Ali).
- 26./27.09.2024: Intersections of Youth, Gender, and Religion under Digital Media in the MENA Region, Universität Leipzig, gemeinsamer Vortrag: “Gender in and behind the screen: Exploring gendered topics and interaction among Muslims on Instagram and TikTok” (Günther, Christoph und Eder, Jasmin).
- 21.-23.10.2024: International Center for Law and Religion Studies´ Conference. University of Notre Dame, South Bend, Indiana, USA, Vortrag: “The Accommodation of Religion in the Public Sphere: Shia Perspective” (Tahiiev, Akif).
- 30.10.2024: Wie real ist virtuell? Mensch-Sein in und mit digitalen Welten, Zentrum Oekumene, Frankfurt, Workshoppräsentation: „Selbst(re)präsentationen, Geschichtsbilder und Gegennarrative von Muslim:innen auf Instagram“ (Diklitaş, Lale).
- 22./23.11.2024: Netzwerktreffen Religiöses Influencing, Aachen, Vortrag: “The “true islam” and his followers: audio-visual (re-)presentations of the Ahmadiyya Muslim Jamaat on Social Media“ (Eder, Jasmin) und Vortrag: „Muslimische Erinnerung in deutschsprachigen sozialen Netzwerken“ (Diklitaş, Lale).
Projektleitung
Prof. Dr. Armina Omerika, Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Professur für Ideengeschichte des Islam (Projektsprecherin)
Prof. Dr. Mohammad Gharaibeh, Berliner Institut für Islamische Theologie, Humboldt-Universität zu Berlin, Professur für Islamische Ideengeschichte
Dr. Christoph Günther, Seminar für Religionswissenschaft, Universität Erfurt, Chair of Muslim Cultural & Religious History
Mitarbeiter_innen
Dr. Akif Tahiiev, Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Lale Diklitaş, Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Dr. Ali Aghaei, Berliner Institut für Islamische Theologie, Humboldt-Universität zu Berlin
Jasmin Eder, Seminar für Religionswissenschaft, Universität Erfurt
Nadeem Khan, Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft