Projektbeschreibung

Im Rahmen des Projekts „Religiöse und gesellschaftspolitische Kommunikation und deren Rezeption auf Tiktok“ wird am Centrum für Religionswissenschaftliche Studien der Ruhr-Universität Bochum (CERES) TikTok-Content religiöser Content Creator_innen aus unterschiedlichen Glaubensgemeinschaften und seine Rezeptionsweisen untersucht. Das Forschungsvorhaben wird als Teil des Projekts „Jugend, Religion und Gesellschaft“ (plugether) an der Akademie für Islam in Wissenschaft (AIWG, Goethe-Universität Frankfurt) umgesetzt, das seit 2024 junge religiös affiliierte Menschen zu Fragen des Zusammenlebens in einer pluralen Gesellschaft zusammenführt und eine gemeinsame Erstellung von TikTok-Videos ermöglicht. Gefördert werden das Gesamtprojekt und die wissenschaftliche Analyse von der Bundesbeauftragten für Migration, Flüchtlinge und Integration.

Anhand eines Samples von Kurzvideos verschiedener Content Creator_innen aus dem Feld religionsbezogener und gesellschaftspolitischer Kommunikation auf TikTok führen die beteiligten Forscher_innen hierzu auf Basis eines qualitativen Analyserasters eine komparative Betrachtung durch. Daneben wird auch die Rezeption des Contents untersucht, soweit diese in Kommentaren und weiteren Reaktionen auf TikTok sichtbar wird, um Aussagen über Wirksamkeit bzw. Erfolgsstrategien verschiedener Themen und narrativer Stile mit Blick auf verschiedene Zielgruppen treffen zu können.

Die Befunde werden schließlich im Licht des Forschungsstandes zu religiöser und gesellschaftspolitischer Kommunikation in sozialen Medien, insbesondere auf TikTok, und unter Berücksichtigung möglicher Konsequenzen auf Religion und Gesellschaft diskutiert.

 

Erkenntnisziel und gesellschaftliche Einordnung

Zusehends zeigt sich, dass sich junge Menschen heute vor allem über soziale Netzwerke zu gesellschaftlichen, religiösen und weltanschaulichen Fragen informieren und sich dort an Debatten beteiligen. Vor diesem Hintergrund sind wissenschaftliche Befunde von großer gesellschaftspolitischer Relevanz. Im Rahmen des Projekts sollen deshalb datenbasierte Erkenntnisse zu Akteur_innen und Inhalten insbesondere zu religionsbezogenen und gesellschaftspolitischen Themen in digitalen Räumen sowie deren Wirkungsweisen erarbeitet und vergleichend diskutiert werden.

 

Vorgesehener Output und Ergebnisse

  • Erkenntnisse zu Themen, Stilen, Strategien und Wirksamkeiten gesellschaftspolitischer und religiöser Kommunikation auf TikTok
  • Identifikation eines Pools von einschlägigen Content Creator_innen aus dem religiösen Feld sowie von Best-Practice-Beispielen
  • Einbezug der Befunde in die übergreifende wissenschaftliche Diskussion zu Religion im digitalen Raum
  • Präsentation der Befunde im Rahmen des Projektes auf wissenschaftlichen Konferenzen sowie in einem wissenschaftlichen Aufsatz

 

Projektteam

  • Dr. Anna Neumaier, Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (CERES), Ruhr-Universität Bochum, Professur für Religionswissenschaft, Projektleitung
  • Dipl.-Theol. Ole Rüter, Centrum für Religionswissenschaftliche Studien (CERES), Ruhr-Universität Bochum, Wissenschaftlicher Mitarbeiter

 

Projektlaufzeit

April bis Dezember 2025