Religionssoziologische Studie untersucht Content religiöser Influencer_innen auf TikTok
Immer mehr junge Menschen sind auf TikTok. Sie nutzen die Videoplattform nicht nur, um sich auszutauschen, sondern auch, um sich zu gesellschaftlichen, religiösen oder weltanschaulichen Fragen zu informieren. Doch welche Themen werden beispielsweise von religiösen Content Creator_innen auf TikTok verhandelt und wie werden deren Inhalte kommentiert und rezipiert? Diese und weitere Fragen untersuchen nun Wissenschaftler_innen der Ruhr-Universität Bochum in einem Kooperationsprojekt mit der AIWG.
Religion in digitalen Räumen – ein wissenschaftlicher Blick auf TikTok
Am Centrum für Religionswissenschaftliche Studien der Ruhr-Universität Bochum (CERES) ist ein Projekt gestartet, das TikTok-Content religiöser Influencer_innen aus unterschiedlichen Glaubensgemeinschaften analysieren wird. Unter der Leitung von Prof. Dr. Anna Neumaier, Professur für Religionswissenschaften, nehmen die Bochumer Kooperationspartner_innen bis Ende 2025 eine wissenschaftliche Analyse religiös motivierten und gesellschaftspolitischen TikTok-Contents und dessen Rezeption vor. Ihre Untersuchung erfolgt im Rahmen des Projekts „Jugend, Religion und Gesellschaft“ (kurz plugether) an der AIWG. plugether führt seit vergangenem Jahr junge religiös affiliierte Menschen zu Fragen des Zusammenlebens in einer pluralen Gesellschaft zusammen und ermöglicht ihnen, gemeinsam TikTok-Videos zu erstellen.
Nach der Gewinnung eines exemplarischen Überblicks über einschlägige Content Creator_innen und Beispiele aus der Praxis werden die Wissenschaftler_innen verschiedene Fragen beleuchten: Welche Themen, Stile und Strategien werden auf TikTok in gesellschaftspolitischer und religiöser Kommunikation verwendet?
Daneben soll auch die Rezeption des Contents, etwa in Form von Kommentaren und weiteren Reaktionen auf TikTok, untersucht werden, um Aussagen über mögliche Erfolgsstrategien verschiedener Themen und narrativer Stile treffen zu können.
„Ich freue mich über das Projekt und die Kooperation mit der AIWG, weil wir hier die Gelegenheit haben, eine wirklich große Forschungslücke zu adressieren. Gesellschaftspolitische Inhalte von religiösen Content Creator_innen auf Tiktok sind bisher weitgehend unerforscht, was in eklatantem Widerspruch zu ihrer Relevanz für die Identifikationsprozesse ihrer Rezipient_innen und gesellschaftliche Selbstverständigung insgesamt steht.“ Anna Neumaier, Projektleitung
Viele junge Menschen informieren sich heute vor allem über soziale Netzwerke zu gesellschaftlichen, religiösen und weltanschaulichen Fragen und beteiligen sich dort an Debatten. Daher ist es besonders relevant, mehr über Akteur_innen und Inhalte in digitalen Räumen zu erfahren und vergleichend Trends zu erfassen.
Die Ergebnisse werden in einer Fachzeitschrift veröffentlicht. Daneben stellt das Bochumer Team Projekt und Ergebnisse im Rahmen der feierlichen Abschlussveranstaltung von plugether am 14. November 2025 in Frankfurt vor.
Gefördert werden das Gesamtprojekt plugether und die wissenschaftliche Analyse „Religiöse und gesellschaftspolitische Kommunikation und deren Rezeption auf Tiktok“ von der Bundesbeauftragten für Migration, Flüchtlinge und Integration.
Mehr zum Wissenschaftsprojekt können Sie hier nachlesen.