Im Themenschwerpunkt „Islam und Muslim_innen an öffentlichen Einrichtungen“ fassen wir eine Vielzahl an Aktivitäten und Inhalten im Rahmen unserer Arbeit zusammen, die das religiöse Leben und die Integration von Muslim_innen in die öffentlichen Bereiche der Gesellschaft betreffen.
Islam und Muslim_innen an öffentlichen Einrichtungen
Islam und Muslim_innen an öffentlichen Einrichtungen
Unser Schwerpunkt umfasst folgende Themenseiten:
- Islamische Theologie als Fach an deutschen Hochschulen
- Moscheen als religiöse Zentren
- Islam als Lehrfach an öffentlichen Schulen
- Gesundheitswesen und medizinische Versorgung
- Imamausbildung
Die Einrichtung von Islamisch-Theologischen Studien an deutschen Hochschulen ermöglicht Muslim_innen die Vertiefung ihres religiösen Wissens auf akademischem Niveau im Kontext anderer fachdisziplinärer Bereiche sowie in Orientierung an Erfordernisse ihrer Anwendungsbereiche in Deutschland.
Moscheen sind wichtige Orte des Gebets und der Gemeinschaft für Muslim_innen. Sie spielen eine entscheidende Rolle in der Integration von Muslim_innen und bieten einen Raum für spirituelle Aktivitäten und soziale Interaktion.
Die Integration des islamischen Religionsunterrichts in das schulische Curriculum trägt zur religiösen Bildung von muslimischen Schüler_innen bei. Unter diese Rubrik fallen Arbeiten zu Fragen der Fachdidaktik für den Islamischen Religionsunterricht (IRU), zur Professionalisierung von Lehrkräften, zu Curricula, zum Stand der Einführung des Religionsunterrichts in Deutschland etc.
Erscheint demnächst
Patientenverfügung, mentale Gesundheit, medizinische Grenzsituationen und damit zusammenhängende islamethische Überlegungen – mit besonderem Blick für Diversität und kulturelle Sensibilität. In unserer Themenseite fassen wir die Arbeiten an der AIWG zusammen, die sich mit vielfältigen Gesundheitsfragen mit Bezug zu Muslim_innen und ihrer Religion befassen.
Die Ausbildung von Imamen, die religiöse Führer in muslimischen Gemeinden sind, ist von großer Bedeutung für die Ausübung des Islams in der Gesellschaft.