Berufsfeld Islam? Zur Berufseinmündung und Professionalisierung der Absolvent_innen der islamisch-theologischen Studien

Über die Studie

Seit 2011 fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mehrere Standorte für islamisch-theologische Studien und Religionspädagogik an deutschen Universitäten. Zentrales Ziel ist es, Lehrkräfte für den islamischen Religionsunterricht und muslimische Theolog_innen auszubilden sowie Student_innen für die Gemeindepädagogik, soziale Arbeit und Seelsorge in muslimischen Kontexten zu qualifizieren. Seit 2014 münden Absolvent_innen dieser Studiengänge in den Arbeitsmarkt ein. Es ist davon auszugehen, dass diese jungen Menschen insbesondere in den schulischen, universitären oder den Bildungssektor, den sozialen Bereich und in religionsgemeinschaftliche Beschäftigungsfelder gehen.

Allerdings bestand bislang kein gesichertes Wissen darüber, ob und wie die Absolvent_innen tatsächlich in diesen Sektoren beschäftigt sind, welche weiteren Berufsfelder sich ergeben haben, wie die Absolvent_innen ihre Beschäftigungssituation einschätzen und wie das absolvierte Studium mit Blick auf die Qualifizierung für unterschiedliche berufliche Tätigkeiten zu beurteilen ist.

Die Verbleibstudie zur Frage des Berufseinstiegs und der beruflichen Laufbahn von Studierenden der Islamisch-theologischen Studien nahm in der Zeit zwischen 2020 und 2022 diese Fragen in den Blick. Sie wurde von der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft gemeinsam mit der Universität Gießen, Dr. Naime Cakir, Professorin für Islamische Theologie mit Schwerpunkt muslimische Lebensgestaltung, und der Universität Mainz, Dr. Constantin Wagner, Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Heterogenität, durchgeführt.

 

Ziele

Anhand quantitativer und qualitativer Erhebungen analysierte die Studie den Übergang der Absolvent_innen vom Studium in den Beruf und überprüfte deren Beschäftigungs- und Bildungsverläufe nach dem Studienabschluss, positive und negative Rahmenbedingungen der Ausbildung und Arbeitsfelder sowie individuelle Faktoren für eine erfolgreiche Berufslaufbahn. Über den quantitativen Teil wurden Daten erhoben, die einen Überblick liefern u.a. zu den angewählten Berufsfeldern, zu beruflichen Positionen sowie zu den Beschäftigungssituationen der Alumni dieses Fachs. Ferner wurde der Frage nachgegangen, welche Faktoren zu (Miss-)Erfolg in Bezug auf welche Berufsfelder führen. Im qualitativen Teil wurde das Erleben und die subjektive Bewertung der Alumni erfasst. Die Forschungsgruppe analysierte hierbei, welche persönlichen Hintergründe und Muster der inhaltlichen Orientierungen welche Anschlüsse (un-)möglich machen und was die Zukunftsperspektiven der Befragten sind.

 

Projektergebnisse

Am 13.5. 2022 stellten auf einer Fachtagung an der Universität Gießen die beteiligten Wissenschaftler_innen unter dem Titel „Berufsfeld Islam? Zur Berufseinmündung und Professionalisierung der Absolvent_innen der islamisch-theologischen Studien“ vorläufige Projektergebnisse vor und diskutierten sie erstmalig im Expert_innenkreis.

Im Dezember 2022 hat die AIWG die Ergebnisse der Verbleibstudie in ihrem Publikationsformat WiFo paper veröffentlicht.

Zur Pressemitteilung

Zur Publikation „Berufsfeld Islam“

 

Projektleitung

Dr. Felix Engelhardt, Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft

Prof. Dr. Naime Cakir, Justus-Liebig-Universität Gießen

Jun.-Prof. Dr. Constantin Wagner, Gutenberg-Universität Mainz

Wissenschaftliche Mitarbeit

Christina Lux M.A., Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft

Erkin Calisir M.A., Justus-Liebig-Universität Gießen

 

Projektlaufzeit
November 2020 – August 2022