Wege zu einer Ethik. Neue Ansätze aus Theologie und Recht zwischen modernen Herausforderungen und islamischer Tradition

Projektbeschreibung

Die Shortterm-Forschungsgruppe „Wege zu einer Ethik: Neue Ansätze aus Theologie und Recht zwischen modernen Herausforderungen und islamischer Tradition“ war ein gemeinsames Forschungsprojekt des Berliner Instituts für Islamische Theologie der Humboldt-Universität zu Berlin und des Instituts für Studien der Kultur und Religion des Islam der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Das Projekt ging von zwei Prämissen aus: Erstens besteht ein Bedarf der (muslimischen) Zivilgesellschaft und der akademischen Islamischen Theologie an der kritischen Analyse und Fruchtbarmachung des ethischen Erbes der islamischen Tradition für die Gegenwart. Und zweitens hat sich innerhalb der klassisch-islamischen Theologie keine eigenständige Disziplin der „Islamischen Ethik“ herausgebildet, sodass verschiedene klassisch-islamische Wissenschaftstraditionen auf ihr ethisches Denken hin untersucht werden müssen. 

Ziele

Das Forschungsprojekt hat drei Ziele verfolgt:

  • Die Erschließung mehrerer ethischer Theorien der Islamischen Normenlehre (Fiqh und Uṣūl al-Fiqh) und der Systematischen Theologie (Kalām) von Gelehrten der klassischen und nachklassischen Periode.
  • Die Diskussion des Transferpotenzials dieser Ansätze für gegenwärtige Probleme der angewandten Ethik anhand von Themen aus der Sexualethik.
  • Die Erstellung eines Online-Handbuchs mit ethischen Grundbegriffen der islamischen Tradition, das an Wissenschaftler_innen und Studierende der Islamischen Theologie gerichtet ist, die sich mit der ethischen Tradition des Islams beschäftigen wollen.

Die Begriffe für das Online-Handbuch wurden nach bestimmten Grundsätzen bearbeitet: Projektbeteiligte versahen dabei relevante ethische Begriffe – wie zum Beispiel “böse” (qabīḥ), “Gerechtigkeit” (ʿadl) oder “Gemeinwohl” (maṣlaḥa) – mit einer kurzen Erläuterung der Bedeutung im jeweiligen Kontext der islamischen Wissenschaftstradition, der theologischen Strömung oder des konkreten Gelehrten. Dadurch wurden die unterschiedlichen Verwendungsweisen und Bedeutungen zentraler Begriffe in der islamischen Tradition erschlossen.

 

Projektergebnisse

Veranstaltungen

Im Rahmen der internationalen Konferenz „Wrestling with Ethical Decisions: Theories of Ethics in Islamic Theology and Law and their Relevance to the Modern Discourse on Applied Ethics.“ Wurden am 29. und 30. September 2021 am Forschungskolleg Humanwissenschaften, Bad Homburg, grundlegende Konzeptionen von „islamischer Ethik“ gemeinsam mit Expert_innen aus dem deutschen und internationalen Kontext diskutiert.

Die Konferenz „Doing Ethics in Islamic Theology: Challenges and Approaches from Theory and Practice.“ fand am 28. und 29. Juli 2022 an der Humboldt-Universität zu Berlin statt. Sie brachte Perspektiven verschiedener Disziplinen innerhalb der islamischen Tradition zum Thema zusammen, von der systematischen Theologie über das Recht und die Philosophie bis hin zur adab-Literatur. Die Konferenz teilte sich in zwei größere Sektionen auf: a) theoretische Reflexionen über die relevanten Felder der Islamischen Theologie für den Ethikdiskurs und b) Anwendung muslimisch-ethischer Ansätze auf den Bereich der Sexualethik.

 

Veröffentlichungen

  • Mira Sievers: „Zu den Voraussetzungen einer islamischen Umweltethik“, CIBEDO-Beiträge 3 (2021), S.113–118.
  • Mira Sievers: „Koranische Impulse für eine islamische Umweltethik“, falsafa. Jahrbuch für islamische Religionsphilosophie 4 (2021).
  • Mira Sievers/Rana Alsoufi/Jehoschua Ahrens: Zwischen Leben und Tod. Medizinethische Beiträge aus Judentum und Islam, Ostfildern: Grünewald, 2022. [im Druck].

In einem Sammelband werden die Ergebnisse des Projekts 2023 erscheinen: Titel: Wege zu einer Ethik (Hg. Rana Alsoufi/Serdar Kurnaz/Mira Sievers, Baden-Baden: Nomos 2023)

 

Online-Handbuch

Als weiterer Output entstand im Rahmen des Projekts ein Online-Handbuch ethischer Grundbegriffe der islamischen Tradition, das auch nach Ende der Projektlaufzeit fortgeführt wird. Die Einträge im Wörterbuch können hier eingesehen werden.

 

Projektleitung

Prof. Dr. Mira Sievers, Humboldt-Universität zu Berlin

Prof. Dr. Serdar Kurnaz, Humboldt-Universität zu Berlin

Prof. Dr. Rana Alsoufi, Goethe-Universität Frankfurt a.M.

 

Projektlaufzeit

1. Mai 2020 bis 31. Juli 2022