Religion auf TikTok: AIWG veröffentlicht Mitschnitt ihres Wissenschaftstalks
Anlässlich des bundesweiten Digitaltags 2025 hat die AIWG den Mitschnitt des Wissenschaftstalks „Religion auf TikTok – zwischen Glaubensfragen und Community-Building“, veröffentlicht. Die Diskussion wurde im Rahmen der Veranstaltung „plugether goes TikTok“ in Berlin aufgezeichnet, bei der auch der Content der plugether-Projektteilnehmenden gefeiert wurde.
Die Wissenschaftler_innen vom Centrum für Religionswissenschaftliche Studien der Ruhr-Universität Bochum, Prof. Dr. Anna Neumeier, Dr. Mehmet Kalender sowie Ariane Kovac diskutierten gemeinsam mit Moderatorin Seren Başoğul unter anderem folgende Fragen:
- Wer sind eigentlich religiöse Influencer_innen – und was unterscheidet ihren Content von anderen?
- Wie nehmen junge Menschen religiöse Beiträge auf TikTok wahr – als inspirierend, kritisch oder irrelevant?
- Welche Wirkung haben Algorithmen auf die Sichtbarkeit religiöser Inhalte?
- Und inwiefern sind religiöse Beiträge auf TikTok immer auch gesellschaftspolitisch?
Der Mitschnitt bietet spannende Einblicke in aktuelle Trends religiöser Kommunikation im digitalen Raum und kann auf dem YouTube-Kanal der AIWG abgerufen werden.
Wer sich einen Eindruck von der gesamten Veranstaltungen machen möchte, findet in unserer Newsmeldung einen kurzen Rückblick. Und wer Interesse hat, selbst bei plugether mitzuwirken, kann sich noch bis zum 15. Juli für die kommende Workshop-Reihe in Hannover oder bis zum 10. August für die Workshop-Reihe in Frankfurt anmelden. Zum Anmeldeformular gelangen Sie hier.
Das Gespräch fand statt im Rahmen des Projekts plugether – Jugend, Religion und Gesellschaft, das von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, zugleich Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus, gefördert wird.