#5JahreAIWG – Wir sagen Danke!
Die Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) hat in diesem Jahr ihr fünfjähriges Bestehen gefeiert. Für das uns entgegengebrachte Vertrauen und für die äußerst gelungene Zusammenarbeit möchten wir uns bei unseren Förderer_innen, Partner_innen und Unterstützer_innen herzlich bedanken.
Um den runden Geburtstag gebührend zu feiern, haben wir Jubiläumspostkarten mit unterschiedlichen Motiven aus unseren verschiedenen Projektformaten entworfen. Die ausgewählten Motive stellen eine Auswahl aller Projekte dar, die die Akademie in den vergangenen fünf Jahren erfolgreich ermöglicht hat und reichen sowohl von spannenden Praxisprojekten als auch innovativen wissenschaftlichen Forschungsarbeiten.
Die Einzelmotive und die Projekte aus denen sie stammen, wollen wir Ihnen nun etwas ausführlicher vorstellen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Durchstöbern!
Moin und Salam: ein Multimedia-Blog für ein authentischeres „Islam“-Bild
In seinem Multimedia-Blog „Moin und Salam“ beleuchtet der Fotograf und Praxisfellow Alumnus, Julius Matuschik, in insgesamt sechs Kapiteln die Vergangenheit, Gegenwart und Vielfalt muslimischen Lebens in Deutschland. Ziel seines Praxisfellowship-Projekts an der AIWG war es, ein differenzierteres Bild des Islams und von Muslim_innen in Deutschland zu zeigen. Für unsere Postkarten-Aktion haben wir uns neben einem Foto aus der Gegenwart auch für ein historisches Bild entschieden. Noch mehr Motive muslimischen Lebens mit spannenden Hintergrundinformationen sowie Video- und Audiointerviews können Sie auf „Moin und Salam“ entdecken. Hier geht’s zum Blog.
Islamische Kunst trifft auf Islamische Theologie
Die AIWG-Projektwerkstatt „Beauty and Islamic Theology“ portraitierte in einer interdisziplinären Interviewreihe drei verschiedene Künstler_innen aus Istanbul und mit ihnen jahrhundertealte türkische Handwerkstraditionen wie etwa den Buchdruck und die Kalligrafie. Das Postkarten-Motiv stammt aus der Doku-Folge, in der die Künstlerin Ayşe Gülcan Özbalak und ihre Arbeit, die Illuminationskunst, im Türkischen tezhip, näher vorgestellt wird. Alle drei Folgen der Doku-Reihe können auf dem gleichnamigen YouTube-Kanal der Projektwerkstatt nachgeschaut werden. Zum YouTube-Kanal
Mit Comics gegen Rassismus
Comic zum Thema Rassismus und Wissenschaft unserer Praxisfellow Alumna Soufeina Hamed.
Illustratorin und Praxisfellow Alumna, Soufeina Hamed, besser bekannt unter ihrem Künstlerinnennamen Tuffix, veranschaulicht in ihrem Praxisprojekt „Slices of Life – Kurzgeschichten für eine inklusive Gesellschaft“ mithilfe von Comic-Kurzgeschichten verschiedene Formen von Alltagsrassismus. Das Comic-Motiv stammt aus der AIWG-Praxisperspektive „Rassismus im Alltag“. Die Publikation ist das Ergebnis von Soufeinas Praxisfellowship an der AIWG. Anhand der Comics erklärt die Autorin Begriffe und Konzepte wie Solidarität, antimuslimischer Rassismus und Diskriminierung. Die Praxisperspektive kann hier heruntergeladen werden.
Islamisches Design trifft auf japanische Färbetechnik
Unsere Praxisfellow Alumna, Umut Evers, kombinierte in ihrem Praxisprojekt „Geometry of Believe“ islamisches Design mit traditioneller japanischer Färbetechnik. Um ihr eigenes Umfeld einzubinden und den interreligiösen Dialog zu fördern, organisierte sie Färbe-Workshops mit muslimischen und christlichen Müttern aus ihrem Stadtteil Moabit in Berlin.
Das Postkartenmotiv zeigt eines ihrer Kunstwerke. Den Entstehungsprozess von Umuts Kunstwerken können Sie hier im Video nachschauen.
Ein von Umut Evers gefärbter Stoff hängt zum Trocknen über einem Baum. Foto: Umut Evers
Jüdisch-muslimischer Dialog in München
Wie kann der jüdisch-muslimische Dialog gelingen und warum ist dieser Dialog gesamtgesellschaftlich so wichtig? Antworten dazu lieferte Praxisfellow Alumnus Erkan Inan.
In seinem Praxisprojekt „Jüdisch-Muslimischer Dialog in München“ verfolgte er das Ziel, strategische Allianzen zwischen jüdischen und muslimischen Glaubensgemeinschaften zu bilden. Durch die Konzipierung und Ausrichtung von Dialogveranstaltungen zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen wurden gemeinsame theologische Perspektiven diskutiert. Am Ende seines Fellowships an der AIWG ist ein Video entstanden, dass nicht nur sein Praxisprojekt dokumentiert, sondern auch als eine Art Best-Practice-Beispiel für den interreligiösen Dialog gelten kann. Hier können Sie das Video anschauen.
Koranexegese 2.0
Die Website der Longterm-Forschungsgruppe ‚Linked Open Tafsīr‘. Still aus dem Imagevideo der Projektgruppe
Die vierjährige Longterm-Forschungsgruppe Linked Open Tafsir hat eine online abrufbare Datenbank frühislamischer exegetischer Überlieferungen erstellt. Als Basis dafür diente den Wissenschaftler_innen der Korankommentar (Tafsīr) des muslimischen Gelehrten aṭ-Ṭabarī. Die Datenbank erfasst die in den Überlieferungen enthaltenen Informationen zu historischen Begebenheiten zur Offenbarungszeit sowie die kulturellen, religiösen, sozialen und sprachlichen Rahmenbedingungen der Entstehung des Korans. Die Betaversion der Datenbank konnte erfolgreich im August dieses Jahres gelauncht werden. Mehr zum Forschungsprojekt können Sie auch in den Videos der Projektgruppe erfahren:
Imara: Grünere Moscheen in Deutschland
Praxisfellow Alumnus und Vorstandsmitglied von Nour Energy, Baraa Abu El-Khair, hat sich in seinem Praxisprojekt „Imara: Moscheen und Umweltschutz“ damit beschäftigt, Moschee-Gemeinden in Deutschland für den Umweltschutz zu sensibilisieren und ihnen konkrete Tipps für mehr Nachhaltigkeit an die Hand zu geben. Im Austausch mit Moscheegemeinden in England und Deutschland hat er einen Handlungskatalog entwickelt, der ihnen aufzeigt, wie sie gezielt im Rahmen ihrer Möglichkeiten Maßnahmen für mehr Umweltschutz umsetzen können. Der Handlungskatalog ist als AIWG-Praxisperspektive erschienen, die Sie hier kostenlos herunterladen können.
Angeregt durch Baraas Engagement in Sachen Umweltschutz hat die AIWG übrigens Anfang April 2022 gemeinsam mit ihm und der ehemaligen Mentee, Esra Doğanay, ihren ersten GreenIftar ausgerichtet.
Mitglieder des Umweltvereins Nour Energy besichtigen eine von ihnen geplante Solaranlage auf dem Dach der Emir Sultan-Moschee in Darmstadt.“ Foto: Julius Matuschik
Wissenschaft trifft Comic
In ihrem Praxisprojekt „Lebendiger Islam“ hat die Illustratorin und Praxisfellow Alumna, Saliha Soylu, die Ergebnisse der AIWG Longterm-Forschungsgruppe „Normativität des Korans im Zeichen gesellschaftlichen Wandels“ in Comics festgehalten. Dabei war der Blick der Wissenschaftler_innen insbesondere auf die Bedeutung koranischer Normenverse für muslimische Lebenswelten in Deutschland gerichtet.
Durch das niederschwellige und ansprechende Format der Comics soll eine Auseinandersetzung mit diesen Themen möglichst vielen Menschen ermöglicht und der Dialog zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft angeregt werden.
Der Sammelband mit den Comics von Saliha erscheint voraussichtlich im kommenden Jahr im Nomos Verlag:
- Ulfat, F.; Khalfaoui, M.; Nekroumi, M. (im Erscheinen): Normativität des Korans im Zeichen gesellschaftlichen Wandels – Theologische und Religionspädagogische Perspektiven, Reihe: Theologie, Bildung, Ethik und Recht des Islam, Band 6, Baden-Baden: Nomos.
Mehr zur Zusammenarbeit zwischen den Wissenschaftler_innen und der Illustratorin können Sie hier im Videointerview erfahren.
International austauschen und vernetzen
Ein Teil der Grand Mosque in Paris, einer der größten Moscheebauten in Frankreich. Foto: Mohammed Toualbia
Das Postkartenmotiv findet sich auf dem Cover unseres internationalen Berichts „Education and Training of Muslim Religious Professionals in Europe and North America“, den die AIWG 2020 im Rahmen ihres Internationalen Programms veröffentlicht hat. Dr. Niels Valdemar Vinding und Dr. Raida Chbib zeigen darin unter Mitwirkung von zehn weiteren Expert_innen aus Europa und den USA Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der inländischen Ausbildung muslimisch-religiösen Personals und deren Arbeitsbedingungen, heben institutionelle Best-Practice-Beispiele hervor und fassen Empfehlungen basierend auf den bisherigen Erfahrungen aus verschiedenen Ländern zusammen.
In ihrem Internationalen Programm bringt die AIWG Expert_innen aus Wissenschaft und Praxis aus Deutschland, Europa und Nordamerika zusammen, um über die Entwicklung von Religion, sozialem Leben und das Engagement von Muslim_innen in europäischen und nordamerikanischen Gesellschaften zu diskutieren.
Islamimbild.de: ein Online-Archiv gegen Stereotype
Fußballturnier „Imame gegen Pfarrer“ auf dem Tempelhofer Feld in Berlin, co-organisiert von der ‚Initiative Berliner Muslime (IBMUS)‘. Foto: Julius Matuschik
Das Postkartenmotiv „Fußballturnier, Imame gegen Pfarrer‘ kommt Ihnen bekannt vor? Richtig geschaut! Die AIWG hat es in ihrer Expertise zur „Imamausbildung in Deutschland“ abgedruckt. Daneben hat das Bild auch Eingang in das Online-Bildarchiv islamimbild.de gefunden. Das Online-Archiv vereint Bilder verschiedener Fotograf_innen, deren Arbeiten ein authentischeres und vielfältigeres Bild des Islams und von in Deutschland lebenden Muslim_innen zeichnen. Die Fotografien dienen dabei nicht nur als Inspirationsquelle, sondern können auch für Publikationen genutzt und eingekauft werden. Den Impuls für eine solche Bilddatenbank lieferte unser Praxisfellow Alumnus, der Fotograf Julius Matuschik. Hier können Sie unsere Expertise zur Imamausbildung herunterladen und hier gelangen Sie direkt zum Bildarchiv.