Gemeinsam TikToken
Gesellschaftsrelevante Themen vor die Kamera bringen
Für die erste plugether Content Creation Workshopreihe 2025 kamen Teilnehmer_innen aus ganz Deutschland an der AIWG in Frankfurt zusammen. Mit ihren unterschiedlichen Perspektiven und Communitys brachten sie vielfältige Ideen und Themen mit und kreierten gemeinsam TikTok-Videos. Unterstützung erhielten sie von den Content Creator_innen Rosa Jellinek, Marco Linguri und Lisa Quarch.
Das notwendige Know-how, um einprägsame TikTok-Videos zu erstellen, vermittelte Rosa Jellinek den Teilnehmenden beim digitalen Auftakt der ersten Content-Creation- Workshopreihe am 7. April. Am 9. und 10. April konnten die Teilnehmenden die neuen Kompetenzen dann direkt in die Tat umsetzen. Die entstandenen Videos haben unterschiedliche Bezüge: Politik und Religion, gruppenbezogene Diskriminierung und Vorurteile.
Content für junge Menschen von jungen Menschen
Religion, Kultur oder gar die eigene Identität in 60 Sekunden unterbringen? Gar nicht so einfach. Praktische Methoden dazu, wie die eigenen Ideen zu solch komplexen Themen erfolgreich in ein Video übertragen werden können, gaben Lisa und Marco der Gruppe während der beiden Workshop-Tage mit an die Hand. Daneben teilten die Content-Creator_innen Tipps und Tricks, wie unsere Teilnehmenden mithilfe von TikTok-Trends oder trendigen Songs die Reichweite ihrer Videos erhöhen können. Im sicheren Raum konnte sich die Gruppe vor der Kamera oder im Schnitt ausprobieren.
Auch zu interreligiösen Fragestellungen wurden mediale Ergebnisse erarbeitet. Themen wie das Leben nach dem Tod oder auch die eigene Gebetspraxis führten zu tiefen Gesprächen in der Gruppe. Das Ergebnis: zwei gemeinsame Videos, in denen die Teilnehmer_innen Fragen beantworten und individuelle religiöse Perspektiven sichtbar werden, was zur gegenseitigen Verständigung beitrug.
Als Fazit ihrer Gruppenarbeit waren sich die Teilnehmenden einig, dass die gemeinsame Contenterstellung viele Vorteile mit sich bringt, da üblicherweise Content Creator_innen alleine vor die Kamera treten. Der Spaßfaktor sowie das direkte Feedback und die Rückendeckung waren dabei nur einige Punkte. Die Gruppe stellte zudem fest, dass bestimmte Zielgruppen über digitale Formate einfach besser zu erreichen sind. „Gerade TikTok ist eine Plattform, bei der man die Möglichkeit hat, junge Menschen mit religionsbezogenen Themen anzusprechen“, sagte eine Teilnehmerin.
Der erste Content Creation Workshop in 2025 endete voller Erfolg. Die frisch gebackenen Content Creator_innen drehten nicht nur zahlreiche TikTok-Videos. Daneben konnte aus der plugether Gruppe bereits ein kleines Netzwerk aus neuen Bekanntschaften und gemeinsames Engagement wachsen.
Über das Projekt plugether
plugether richtet sich an junge Erwachsene aus verschiedenen Communitys, die sich als religiös verstehen oder Mitglied einer Religionsgemeinde sind. Das Projekt hat das Ziel, Räume für den Erfahrungsaustausch zu schaffen und ihre Perspektiven auf unsere plurale Gesellschaft auf TikTok sichtbar zu machen.
Die AIWG bietet 2025 Content-Creation Workshops in Begleitung von unterschiedlichen Content-Creator_innen an, um jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, sich auf dem plugether TikTok-Kanal zu gesellschaftsrelevanten Themen zu äußern und ihnen eine Stimme zu geben.
Das Projekt wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration zugleich Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus.