Korandidaktischer Workshop für Studierende und Lehrkräfte
Wie unterschiedlich verstehen wir den „gleichen“ Text und welche Aspekte beeinflussen unser jeweiliges Verständnis eines Textes? Bei den Teilnehmenden des digitalen Workshops der Professur für Islamische Theologie und ihre Didaktik der Justus-Liebig-Universität Gießen, Anfang Oktober, spiegelte sich ebendiese Vielfalt bei der Interpretation von Texten wider.
Déborah Grün hatte den Workshop, der sich an Studierende, Lehramtsanwärter_innen und Lehrkräfte mit Unterrichtsfach Islamischer Unterricht/ Islamische Religion richtete, geleitet. Sie ist Projektmitarbeiterin der AIWG Longterm-Forschungsgruppe „Linked Open Tafsīr“ und Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur in Gießen.
Im Rahmen des sechsstündigen digitalen Workshops konnten die Teilnehmenden in der ersten Workshophälfte anhand von Textübungen erfahren, welche Aspekte das Verstehen eines (Offenbarungs-)Textes beeinflussen. Im zweiten Teil wurden praktische Überlegungen für den schulischen Kontext angestellt und methodisch-didaktische Ansätze für den unterrichtlichen Umgang entwickelt. Ausgehend von der Frage „Welche Aspekte beeinflussen das Verstehen und Vermitteln eines Textes?“, kamen sie über Auslegungsvielfalt und individuelle Faktoren ins Gespräch und konnten mithilfe eines mittelhochdeutschen Textbeispiels aus dem 12.Jahrhundert (Dû bist mîn, ich bin dîn), darüber diskutieren.
Der Workshop fand im Rahmen der AIWG Longterm-Forschungsgruppe „Linked Open Tafsir“ statt.
Über die Longterm-Forschungsgruppe „Linked Open Tafsir“
Die Forschungsgruppe setzt sich zum Ziel, eine online abrufbare Datenbank frühislamischer exegetischer Überlieferungen zu erstellen. Basis ist der Korankommentar (Tafsīr) des muslimischen Gelehrten aṭ-Ṭabarī (gestorben 310 AH/923 AD). Die Datenbank soll die in den Überlieferungen enthaltenen Informationen zu historischen Begebenheiten zur Offenbarungszeit sowie die kulturellen, religiösen, sozialen und sprachlichen Rahmenbedingungen der Entstehung des Korans erfassen. In der Forschungsgruppe arbeiten Wissenschaftler_innen der Standorte Frankfurt am Main, Gießen und Berlin zusammen. Am Standort Gießen liegt der Fokus auf der religionspädagogisch-didaktischen Aufbereitung für Bildungsprozesse in Schule und Gemeinde.
Mehr zur Longterm-Forschungsgruppe erfahren Sie in der Projektbeschreibung und im Video der Forschungsgruppe.