Neuer Sammelband zum Verhältnis von islamischer Theologie und islamischem Recht erschienen
Kürzlich ist der Sammelband „Dynamics of Tradition: Islamic Theology and Law in Relation“ der gleichnamigen AIWG-Shortterm-Forschungsgruppe im Brill Verlag erschienen. In dem Sammelband beschäftigt sich eine interdisziplinäre Reihe von Forschenden in neun Beiträgen mit der historischen Verbindung, gemeinsamen Entwicklungen und Wechselwirkungen der islamischen Theologie (kalām) und der Rechtswissenschaft (uṣūl al-fiqh). Herausgeber_innen sind Jun.-Prof. Dr. Idris Nassery und Prof. Dr. Muna Tatari.
Der vorliegende Band fasst die Ergebnisse der gleichnamigen Tagung im September 2021 zusammen. Diese war von der AIWG-Shortterm-Forschungsgruppe „Zur Dynamik der Tradition: Die Beziehungen zwischen Recht und Theologie“ organisiert worden, die von 2018-2022 gemeinsam von Wissenschaftler_innen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Universität Paderborn umgesetzt wurde.
Inhaltlich unterteilt sich der Band in drei Teile. Im ersten Teil liefern die Autoren neue Perspektiven auf klassische Debatten zur Geschichte der islamischen Rechtstheorie. Der zweite Teil widmet sich der technischen Darstellung der vielfältigen Vorgänge, durch die Theologie und Rechtstheorie in verschiedenen politischen, theologischen und sozialen Kontexten zusammengeführt wurden. Der dritte Teil fokussiert auf einzelne historische Bewegungen und Persönlichkeiten, die historische Paradigmenwechsel in Theologie und Recht auslösten. Beispielhaft zu nennen sind hier etwa Muḥammad b. Idrīs aš-Šāfiʿī, auf den sich die schafiitische Rechtsschule beruft, und Muḥammad b. Muḥammad al-Māturīdī, der als Gründer der nach ihm benannten theologischen Denkrichtung gilt.
Durch die Verknüpfung historischer, methodologischer und zeitgenössischer Perspektiven möchten die Herausgebenden die anhaltende Relevanz sowie die Dynamik der Thematik greifbar machen. Dazu Erstherausgeber Idris Nassery:
„Die Begegnung von Kalām und Uṣūl al-Fiqh macht sichtbar, dass die islamische Tradition ein lebendiger Prozess ist. Zwischen göttlicher Wahrheit und menschlicher Deutung entfaltet sich eine Dynamik, die den Islam in seiner Geschichte verankert und ihn zugleich für die Gegenwart öffnet.“
Das Buch ist Teil der Reihe Studies in Islamic Law and Society und ist sowohl als Ebook als auch als Hardcover hier erhältlich.