Die Wissenschaftsformate der AIWG verbinden Wissenschaftler_innen der verschiedenen islamisch-theologischen Standorte untereinander sowie mit Angehörigen benachbarter Disziplinen. Dadurch ermöglicht die AIWG standortübergreifende und interdisziplinäre Forschung zu islambezogenen Themen und fördert die weitere Etablierung der islamisch-theologischen Studien im deutschen Wissenschaftssystem.
Wissen schaffen:
Unsere eigenen Forschungsprojekte
Forschung, Vernetzung, Austausch:
Die AIWG-Forschungsgruppen
In den Forschungsgruppen der AIWG arbeiten Wissenschaftler_innen verschiedener, an der AIWG beteiligter Standorte der islamisch-theologischen Studien zu Themen mit grundlegender Relevanz für das Fach zusammen. Die AIWG-Forschungsgruppen zielen darauf ab, den Erkenntnisstand fachrelevanter und transferfähiger Themen und Fragestellungen der islamisch-theologischen Studien standortübergreifend zu erhöhen. Dadurch tragen sie zur überregionalen Weiterentwicklung des Faches, zu seiner interdisziplinären Verankerung und zum Austausch mit Praxisfeldern und Öffentlichkeit bei.
Bitte beachten Sie, dass die Frist zur Einreichung von Anträgen verstrichen ist. Bewerbungen für das Format sind nicht mehr möglich.
Die AIWG schreibt zwei Forschungsgruppen aus, in denen Wissenschaftler_innen der islamisch-theologischen Studien und der islamischen Religionspädagogik zu Themen mit grundlegender Relevanz für die Fachdisziplin hochschulübergreifend über einen Zeitraum von dreieinhalb Jahren zusammenarbeiten können.
Forschung fokussiert:
Unsere Projektwerkstätten
Im Rahmen der AIWG Projektwerkstätten realisieren Angehörige der islamisch-theologischen Studien miteinander, mit Kolleg_innen benachbarter Fachdisziplinen oder mit Akteuren_innen aus der Praxis kleine Vorhaben über einen Zeitraum von zwei Jahren. Hierbei handelt es sich um gut eingrenzbare Projekte, die eines Austauschs oder einer Kooperation unter Wissenschaftler_innen über die eigene Hochschule oder Fachdisziplin hinweg bedürfen oder die Zusammenarbeit mit Akteur_innen aus der Zivilgesellschaft umsetzen.
Bitte beachten Sie, dass die Frist zur Einreichung von Anträgen verstrichen ist. Bewerbungen für das Format sind nicht mehr möglich.
Die AIWG schreibt 2023 zwei Projektwerkstätten zur gemeinsamen Bearbeitung von Themenstellungen rund um das Fach Islamisch-Theologische Studien aus.
AIWG-Forschungsfellowship
Die AIWG hat zwischen 2020 und 2022 Forschungsfellowships ausgeschrieben, um Wissenschaftler_innen zu islambezogenen Themen in ihrer Forschung zu unterstützen. Mit ihrem Forschungsfellowship richtete sich die AIWG an Postdocs und Professor_innen aus den islamisch-theologischen Studien und relevanten Nachbardisziplinen aus dem In- und Ausland, die sich intensiv einer spezifischen Forschungsfrage zum Islam in Wissenschaft und Gesellschaft widmen möchten.
Derzeit sind keine Ausschreibungen geplant. Für weitere Informationen melden sie sich für unseren AIWG-Rundbrief an unter: rundbrief@aiwg.de
Vernetzt und kooperativ forschen
Die AIWG hat in der ersten durch das BMBF finanzierten Förderphase über ihre Wissenschaftsformate bundesweit mehr als 20 Forschungsprojekte von muslimischen Theolog_innen aus unterschiedlichen Subdisziplinen des Fachs an verschiedenen Partnerhochschulen erfolgreich durchführen können. Über ihre Formate hat sich die AIWG mit zahlreichen Partner_innen wichtigen und zukunftsweisenden Forschungs- und Gesellschaftsthemen gewidmet – zum Beispiel den digitalen Technologien in den islamisch-theologischen Studien oder der Frage nach der beruflichen Beschäftigungssituation von ITS-Absolvent_innen. Zudem wurden in zahlreichen Gesprächsrunden mit Expert_innen aus verschiedenen Bereichen und teilweise interreligiös zukunftsträchtige Themen wie Digitalisierung und Religion oder moderne Religionspolitik bearbeitet.
Die Longterm-Forschungsgruppen erarbeiteten wissenschaftliche Erkenntnisbestände, die die islamisch-theologischen Studien entscheidend weiterentwickelten. Zu diesem Zweck wurden die gewählten Themen über standortübergreifende Kooperationen bearbeitet und waren über das Fach hinaus interdisziplinär anschlussfähig. Zugleich generierten die Forschungsgruppen Wissen im Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis, indem sie Fragen aus den Anwendungsbereichen der islamisch-theologischen Studien aufgriffen und unter Einbezug von Praxisperspektiven bearbeiteten. Transferpartner waren Akteur_innen aus den jeweiligen einschlägigen gesellschaftlichen Bereichen, insbesondere aus der muslimischen Zivilgesellschaft.
Shortterm-Forschungsgruppen ermöglichten die Zusammenarbeit von Wissenschaftler_innen verschiedener, an der AIWG beteiligten Standorten der islamisch-theologischen Studien zu Themen mit grundlegender Relevanz für das Fach. Sie zielten darauf ab, den Erkenntnisstand fachrelevanter, interdisziplinär anschlussfähiger und transferfähiger Themen und Fragestellungen der islamisch-theologischen Studien standortübergreifend zu erhöhen. Dadurch trugen sie zur überregionalen Weiterentwicklung des Faches, zu seiner interdisziplinären Verankerung und zum Austausch mit Praxisfeldern und Öffentlichkeit bei.
Die Kooperationsprojekte der AIWG ermöglichen die überregionale Zusammenarbeit von Akteur_innen der muslimischen Zivilgesellschaft und weiterer gesellschaftlicher Handlungsfelder mit Wissenschaftler_innen aus den islamisch-theologischen Studien oder anderen Fächern. Sie zielen darauf ab, lösungs- und transferorientierte Zusammenarbeit sowie gemeinsame Reflexion zu islambezogenen Themen zu ermöglichen, bestehende wissenschaftliche und praktische Expertisen zusammenzuführen und konkreten Output zu fachrelevanten und transferfähigen Themen zu produzieren.
Insgesamt hat die AIWG vier Kooperationsprojekte ermöglicht.
Die AIWG vergibt jährlich den AIWG-Abschlusspreis für innovative und gesellschaftsrelevante Dissertationen, Master- und Examensarbeiten in den islamisch-theologischen Studien. Die Preisträger_innen werden durch eine wissenschaftliche Auswahlkommission ermittelt.
Bitte beachten Sie, dass die AIWG dieses Jahr keine Abschlusspreise vergibt.
Nachwuchs vernetzt: Unser Promovierendenforum
Die AIWG hat zwischen 2018-2022 jedes Jahr jeweils eine Tagung speziell für die Promovierenden der islamisch-theologischen Studien ausgerichtet. Ziel des Forums war es, den wissenschaftlichen Austausch zwischen Promovierenden der einzelnen Standorte untereinander und mit etablierten Wissenschaftler_innen zu fördern.
Das Promovierendenforum richtete sich gezielt an alle Promovierenden der islamisch-theologischen Studien in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Das Forum war in gemeinsame Rahmenpanels und inhaltliche Sektionen aufgeteilt, die die Promovierenden jeweils interaktiv mitgestalten konnten. Neben der jährlichen Tagung gab es digitale Forschungskolloquien, in denen sich Promovierende zu ihren jeweiligen Forschungsvorhaben tiefergehend austauschten. Die Teilnehmenden haben hier die Gelegenheit und den Raum für einen produktiven Austausch und eine Vernetzung untereinander gehabt.
Themen für die Weiterbildungsangebote, die sich an den spezifischen Bedarfen der Doktoranden der islamischen Theologie richteten, waren unter anderem:
- Richtig vernetzen
- Rhetorik und Präsentation
- Toxisches Verhalten in der Wissenschaft
- Akademisches Schreiben
- Empirische Forschungsmethoden in den ITS
Die Tagungsreihe wurde 2022 abgeschlossen.
In der zweiten Laufzeit der AIWG wird an die Stelle des Promovierendenforum ein anderes Format zur Nachwuchsförderung treten. Weitere Informationen hierzu folgen demnächst auf unserer Homepage und über unseren Rundbrief.
10 Jahre islamisch-theologische Studien – Blick zurück und Blick nach vorn
2010/2011 wurden die islamisch-theologischen Studien in Deutschland ins Leben gerufen. Seitdem hat sich das Fach an Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz etabliert, bietet Studiengänge in Theologie und Religionspädagogik an und deckt eine Vielfalt klassischer und neuer Forschungsfelder ab. Zu diesem Jubiläum führt die AIWG eine mehrteilige digitale Workshop-Reihe durch. Wissenschaftler_innen der islamisch-theologischen Studien und anderer Fachgebiete aus dem In- und Ausland widmen sich darin verschiedenen Forschungsbereichen des Fachs.
Auf unserem YouTube-Kanal können Sie sich nachträglich die Aufzeichnungen zu der digitalen Workshop-Reihe anschauen unter: https://www.youtube.com/@aiwg718/playlists
Reading Weekends ermöglichen den Wissenschaftler_innen der islamisch-theologischen Studien, sich intensiv mit Autor_innen, Werken, Theorien und Methoden auseinanderzusetzen, die relevant für grundlegende Forschungs- und Diskursfelder des Faches sind. In Frage kommen dafür sowohl Autor_innen und Werke aus der islamischen Tradition und Gegenwart als auch aus Nachbardisziplinen der islamisch-theologischen Studien.
Das Format will dazu beitragen, die standortübergreifende Reflexion und Weiterentwicklung von islamischen Wissensbeständen zu stärken, Forschung und Diskurse der islamisch-theologischen Studien in Deutschland theoretisch, methodisch und inhaltlich weiter zu fundieren und die interdisziplinäre Sprachfähigkeit des Faches auszubauen.
Format im Fokus
MENTi
Das Mentoring-Programm der AIWG
Mit dem Mentoring-Programm MENTi möchte die AIWG den wissenschaftlichen Nachwuchs der islamisch-theologischen Studien sowie engagierte Personen aus der muslimischen Zivilgesellschaft darin unterstützen, ihre Qualifikationen und Potenziale weiterzuentwickeln und sich gesellschaftlich einzubringen.