Die Datenbank Linked Open Tafsir im Religionsunterricht: Longterm-Forschungsgruppe veranstaltet digitalen Workshop
„Welche Potenziale bietet die Datenbank des digitalisierten Korankommentars von at-Ṭabarī für den Religionsunterricht in den Moscheegemeinden?“ Unter diesem Titel hat die AIWG Longterm-Forschungsgruppe Linked Open Tafsir, am Samstag, den 13. August 2022, zu einem digitalen Workshop eingeladen. Religionslehrer_innen in Moscheegemeinden sowie Interessierten bot der knapp zweistündige Workshop Gelegenheit dazu, sich über die Datenbank Linked Open Tafsir und deren Einsatz im Religionsunterricht zu informieren.
Dr. Misbahur Rehman von der Goethe-Universität in Frankfurt und Projektmitarbeiter der AIWG Longterm-Forschungsgruppe „Linked Open Tafsīr“ (LOT) eröffnete den digitalen Workshop mit einer kurzen Einführung ins Thema. Er stellte die Genese und Notwendigkeit des Projekts Linked Open Tafsīr dar und verdeutlichte die Innovation, einen bedeutenden Korankommentar zu digitalisieren und nutzbar zu machen. Dabei wurden Hintergrundinformationen zu dem Gelehrten at-Ṭabari und seinem Korankommentar gegeben, sowie die einzelnen Schritte der Digitalisierung dieses Werks mittels Künstlicher Intelligenz skizziert. Im Anschluss daran stellte Dr. Rehman den Lehrkräften die einzelnen Analyse- und Suchmöglichkeiten der Datenbank und Webseite vor.
Im praktischen Teil wurden einzelne Lernszenarien für den gemeindepädagogischen Unterricht in den Moscheen skizziert und im Interviewmodus mit Dr. Rehman eruiert, in wie weit diese über die Datenbank und Webseite beantwortet werden können. Im intensiven Austausch diskutierten die Workshopteilnehmer_innen rege über die Suchmöglichkeiten der Überlieferungen nach Lesearten, Offenbarungsanlässen, Personen oder Orten im Korankommentar. Dabei wurde auch unterstrichen, dass kontextuelle und intertextuelle Bezüge der Koranverse dank Einsatz der Datenbank leicht nach Suren und Koranversen nutzbar gemacht und somit zum besseren Verständnis der Offenbarungsdynamiken des Korans beigetragen wird.
Tuğrul Kurt, LOT-Projektmitarbeiter an der Humbolt Universität zu Berlin, ergänzte den Vortrag Dr. Rehmans und erklärte, nach welchen Kategorien und Subkategorien ermittelt und das große Material der Überlieferungen im Korankommentar von at-Ṭabarī durchsucht werden kann. Inhaltliche und den Korankommentar im Detail betreffende Fragen wurden durch Prof. Dr. Ömer Özsoy, Projektleiter des LOT an der Goethe-Universität in Frankfurt, beantwortet. Prof. Özsoy lud die 14 Teilnehmenden dazu ein, die Betaversion der Webseite rege zu kommentieren und Feedback zu geben. Direkt zur Datenbank
Prof. Dr. Yaşar Sarıkaya, Projektleiter des LOT an der Universität Gießen, brachte seine Freude zum Ausdruck, dass zahlreiche Teilnehmenden aus dem Kreise der muslimischen Religionsgemeinschaften, sowie der Lehrenden im gemeindlichen wie auch im schulischen Religionsunterricht Interesse an der Veranstaltung zeigten. Sarıkaya wünschte, dass die Datenbank von interessierten Lehrenden in Gemeinden und Schulen intensiv genutzt und aktiv in den Unterricht eingebunden werde.
Über die AIWG Longterm-Forschungsgruppe „Linked Open Tafsir“
Die Forschungsgruppe setzt sich zum Ziel, eine online abrufbare Datenbank frühislamischer exegetischer Überlieferungen zu erstellen. Basis ist der Korankommentar (Tafsīr) des muslimischen Gelehrten aṭ-Ṭabarī (gestorben 310 AH/923 AD). Die Datenbank soll die in den Überlieferungen enthaltenen Informationen zu historischen Begebenheiten zur Offenbarungszeit sowie die kulturellen, religiösen, sozialen und sprachlichen Rahmenbedingungen der Entstehung des Korans erfassen. In der Forschungsgruppe arbeiten Wissenschaftler_innen der Standorte Frankfurt am Main, Gießen und Berlin zusammen. Am Standort Gießen liegt der Fokus auf der religionspädagogisch-didaktischen Aufbereitung für Bildungsprozesse in Schule und Gemeinde.
Weitere Informationen zur AIWG Longtermforschungsgruppe sind hier zu finden.