„Erklärung der FachvertreterInnen der islamisch-theologischen Studien an europäischen Universitäten und Hochschulen“ veröffentlicht
Wie zukunftsfähig ist die islamische Theologie als Wissenschaft? Darüber tauschten sich Wissenschaftler_innen von über 16 europäischen Standorten der islamisch-theologischen bei der Fachtagung „Die Zukunft der islamischen Theologie und Religionspädagogik in Europa im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft“ aus, die vom 27. bis 28. Januar 2019 in Wien stattfand. Als ein Ergebnis dieses Erfahrungs- und Wissensaustauschs formulierten die Fachvertreter_innen gemeinsame Leitlinien für die Fachentwicklung und Maßgaben einer eigenen Fachautonomie. Diese Erklärung wurde nun veröffentlicht – und stellvertretend für die AIWG von Akademiedirektor Prof. Dr. Bekim Agai und Geschäftsführer Dr. Jan Felix Engelhardt mitunterzeichnet.
Die Erklärung formuliert Kernelemente, die für die künftigen Etablierungsprozesse der islamisch-theologischen Studien in Europa von Bedeutung sind. Unter anderem sind dies – neben der Autonomie des Faches – weitere Bemühungen, die islamisch-theologischen Studien in einen interdisziplinären Zusammenhang zu bringen. Darüber hinaus betonen die Fachvertreter_innen auch ihre wissenschaftliche Verantwortung, verstärkt mögliche Berufsfelder für Absolvent_innen der islamisch-theologischen Studien abzustecken.
Die gesamte Erklärung finden Sie hier.
an