AIWG-Projektwerkstatt veröffentlicht Interviewreihe zu Kanon und Zensur
Prozesse von Kanonisierung und Zensur im Islam können beeinflusst werden durch zahlreiche Akteur_innen und Institutionen, Religions- und Sprachpolitiken, politische und wirtschaftliche Interessen sowie historische Ereignisse. Im Rahmen einer Interviewreihe beleuchten nun vier Wissenschaftler_innen das Themenfeld aus unterschiedlichen Perspektiven. Starttermin der vierteiligen Interviewreihe auf YouTube ist der 11. Mai 2022. Die Interviewreihe ist ein Ergebnis der AIWG-Projektwerkstatt „Kanon und Zensur in der islamischen Ideen- und Theologiegeschichte“.
Prof. Dr. Mohammad Gharaibeh von der Humboldt-Universität zu Berlin hat im Rahmen der auf ein Jahr angelegten AIWG-Projektwerkstatt „Kanon und Zensur in der islamischen Ideen- und Theologiegeschichte“, Interviews mit Wissenschaftler_innen aus dem In- und Ausland zu Kanonisierungs- und Zensurprozessen geführt. Die Interviews sind im Nachgang der gleichnamigen Internationalen Konferenz entstanden, die die Projektwerkstatt im Oktober 2021 am Berliner Institut für Islamische Theologie ausgerichtet hatte.
Den Anfang der vierteiligen Gesprächsreihe macht Dr. Almila Akca von der Humboldt-Universität zu Berlin. Im Interview nimmt sie die Dynamiken in deutschen Moscheegemeinschaften in den Blick und stellt heraus, wie Akteur_innen in den Moscheen teilweise versuchen, eine bestimmte Islaminterpretation in ihrer Gemeinde durchzusetzen, indem sie einen scheinbaren Widerspruch zwischen „wahrem Islam“ und „Islam der Vorväter“ aufzeigen oder konstruieren.
In den nachfolgenden Gesprächen stehen die Herausforderungen bei der Vermittlung des Korans im Religionsunterricht und der Einfluss von Normen und Werten der Rezipient_innen sowie Sprache und Übersetzung bei der Interpretation des Korans im Mittelpunkt. Über diese Themen hat Prof. Dr. Mohammad Gharaibeh gesprochen mit:
- Prof. Dr. Jörg Imran Schröter von der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe,
- Prof. Dr. Sara Omar, Georgetown University, USA und
- Dr. Olav Elgvin, University of Bergen, Norwegen
Veröffentlichungstermine
Ab dem 11. Mai wird die AIWG die Interviews monatlich um 19 Uhr auf ihrem YouTube-Kanal veröffentlichen.
Die genauen Erscheinungstermine der einzelnen Folgen der vierteiligen Interviewreihe sind:
- 11. Mai 2022: „Kanon und Zensur in Moscheen in Deutschland: Wie islamisches Wissen durch Praxis autorisiert wird oder eben nicht“ mit Dr. Almila Akca
- 8. Juni 2022: „Kanon und Zensur im Kontext des islamischen Religionsunterrichts“ mit Prof. Dr. Imran Schröter
- 6. Juli 2022: „Shifting Orthodoxy“ mit Prof. Dr. Sarah Omar (deutsche Untertitel verfügbar)
- 10. August 2022: „Canonization and censorship through translation?“ mit Dr. Olav Elgvin (deutsche Untertitel verfügbar)
Hier geht es zum YouTube-Kanal der AIWG.
Über die AIWG Projektwerkstatt
Die Projektwerkstatt „Kanon und Zensur in der islamischen Ideen- und Theologiegeschichte“ war ein gemeinsames Forschungsprojekt des Berliner Instituts für Islamische Theologie an der Humboldt-Universität zu Berlin mit dem Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam der Goethe-Universität Frankfurt und dem Schweizerischen Zentrum für Islam und Gesellschaft der Universität Freiburg, Schweiz. Mehr zum Projekt kann hier oder im Interview mit den drei Wissenschaftlern der Projektwerkstatt nachgelesen werden.