Sie befinden sich hier:

Wissen teilen

von der Wissenschaft in die Gesellschaft,

von der Gesellschaft in die Wissenschaft

null

Wissenschaft und Gesellschaft

Der Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft gehört zu den wichtigsten Aufgaben der AIWG. In ihrer gesellschaftlichen Ausrichtung befasst sich die Akademie unter Einbindung von Perspektiven aus religionsbezogener Forschung, insbesondere den Islamisch-theologischen Studien, mit Fragen von Teilhabe und Partizipation. Die AIWG schafft Foren für den Austausch zwischen Wissenschaftler_innen und zivilgesellschaftlichen wie auch staatlichen Akteur_innen, legt Potenziale von Praxisakteur_innen offen und zielt mit der Bereitstellung von Expertisen auf die Versachlichung öffentlicher Debatten zu Religion und Islam ab.

Jugend, Religion und Gesellschaft

  • Räume schaffen, um Begegnungen zu ermöglichen
  • Persönliches Engagement und vielfältige Perspektiven aus der Praxis sichtbar machen
  • Miteinander füreinander da sein, um Ideen zum Thema Religion und gesellschaftlichem Zusammenleben gemeinsam weiter zu denken

Unsere Transferprogramme für eine plurale Gesellschaft

plugether

Ziel des AIWG-Projekts „Jugend, Religion und Gesellschaft“ ist die Schaffung von Räumen, in denen junge religiöse Menschen zusammenkommen und Erfahrungen von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit miteinander teilen und diskutieren können.

Aus den aktuellen politischen Krisen ergeben sich für die Gesellschaft, insbesondere die Glaubensgemeinschaften, gemeinsame Herausforderungen und neue Fragen. Das Projekt will nicht nur ihre Mitglieder zusammenführen und zur Verständigung beitragen, sondern auch stärken und mobilisieren, diese gemeinsamen Herausforderungen wahrzunehmen und anzugehen.

Im Vordergrund steht eine Sensibilisierung für Themen wie Rassismus, Antisemitismus und Muslimfeindlichkeit. Dabei geht es auch um die Sichtbarmachung von Gefahren und Potenzialen, die sich aus Social Media Plattformen wie Instagram und TikTok ergeben.

Das Projekt wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration zugleich Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus.

Ausschreibung

Sie sind Mitglied einer Religionsgemeinde oder bezeichnen sich selbst als religiös?

Sie engagieren sich ehrenamtlich für unsere Gesellschaft?

Sie nutzen Social Media, um sich über aktuelle Nachrichten zu informieren?

Dann bewerben Sie sich bei der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) für das Projekt „Jugend, Religion und Gesellschaft: Religion und Vielfalt als Ressourcen für gesellschaftlichen Zusammenhalt – Füreinander da sein, miteinander gestalten!“ (plugether)

 

Um was geht es im Projekt „Jugend, Religion und Gesellschaft“ (plugether)?

Das Projekt zielt darauf ab, Räume zu schaffen, in denen junge Menschen zusammenkommen und in einen Austausch treten können. Ziel ist es auch über Erfahrungen wie Ausgrenzung, Religionsfeindlichkeit, Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus miteinander ins Gespräch zu kommen, um Herausforderungen, die sich aus den aktuellen außenpolitischen Krisen ergeben, gemeinsam zu bewältigen.

 

Was erwartet Sie bei dem Projekt?

  • Sie kommen deutschlandweit mit jungen Menschen zusammen, die Lust haben, die Gesellschaft mitzugestalten und religiöse Perspektiven mit einzubringen.
  • Sie absolvieren Workshops mit professioneller Begleitung und Impulsgeber_innen.
  • Sie werden Teil eines Think-Tanks zu Zukunftsfragen des gesellschaftlichen Zusammenhalts.
  • Sie nehmen an einer Exkursion teil und treffen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens (u.a. Politiker_innen und Influencer_innen).
  • Sie erweitern Ihre Perspektiven und bauen persönliche sowie berufliche Netzwerke aus.
  • Sie erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat (verpflichtende Teilnahme an allen Veranstaltungen).
  • Sie werden nach Projektabschluss Teil unseres AIWG ALUMNi-Netzwerks

 

Rahmenprogramm 

Veranstaltungen: Auftaktveranstaltung, (digitale) Workshops, Exkursion, Abschlussveranstaltung

Teilnahmezeitraum: Juli 2024 bis Dezember 2024

Teilnehmende: ca. 20 bis 25 Personen

Kosten: Die Reise- und Übernachtungskosten für Rahmenveranstaltungen und Workshops werden übernommen. Diese finden i.d.R. in Frankfurt am Main statt.

 

Was müssen Sie mitbringen?

  • Sie sollten zwischen 18 und 30 Jahre alt sein
  • Bereitschaft zur Teilnahme an einem Auswahlverfahren sowie dem Rahmenprogramm
  • Sie bezeichnen sich selbst als religiös, sind in einer religiösen Institution engagiert oder sind religiös interessiert
  • Freude daran, sich mit Menschen aus verschiedenen religiösen Gemeinschaften auszutauschen
  • Motivation, sich persönlich weiterzuentwickeln und von anderen zu lernen
  • Wunsch, sich gesellschaftlich einzubringen
  • Interesse an Social Media (v.a. TikTok)

 

Bewerbungsausschreibung

Das Projekt mit seiner Zielsetzung trifft auf Sie zu? Sie sind mindestens 18 Jahre alt und würden sich selbst als religiös bezeichnen? Sie sind in einer Religionsgemeinschaft aktiv? Ihre Kenntnisse und Erfahrungen in den sozialen Medien, insbesondere auf TikTok, wären eine Bereicherung für uns? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung!

 

Wie können Sie sich für das Projekt bewerben?

Teilen Sie uns in einem zwei- bis dreiminütigen Video im Hochformat mit, warum Sie die richtige Person für dieses Projekt sind und füllen Sie das Bewerbungsformular aus. Im Video können Sie Ihre Kreativität zeigen, indem Sie Ihre Motivation für das Programm zum Ausdruck bringen und uns mehr über sich erzählen. Welche Ihrer Ideen sollte die Politik gehört haben, damit eine vielfältigere Gesellschaft gestaltet werden kann? Zu welcher Ihrer Fragen über das gemeinsame Zusammenleben hätten Sie gerne einmal unterschiedliche interreligiöse Perspektiven? Welche Beiträge/Reels würden Sie gerne auf den Sozialen Medien platziert sehen, die für Sie Pluralität abbilden? Oder was wäre Ihnen sonst noch wichtig?

 

Bis wann können Sie sich bewerben?

Die Bewerbungsfrist endet am 7. Juli 2024.

Das Bewerbungsformular finden Sie hier. Ihr Motivationsvideo können Sie hier hochladen.

 

Informationen zum Bewerbungsablauf

Die Aufnahme in das Programm erfolgt durch Prüfung Ihrer Bewerbungsunterlagen (Video und Bewerbungsbogen). Nach Eingang Ihrer Unterlagen wird eine Auswahl getroffen und wir kontaktieren Sie zeitnah. Wenn Sie das Bewerbungsverfahren erfolgreich durchlaufen haben, laden wir Sie zu einer digitalen Informationsveranstaltung ein am 12. Juli. Ihre Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich über den Bewerbungszeitraum gespeichert und anschließend gelöscht.

 

Sie möchten am Programm „Jugend, Religion und Gesellschaft“ teilnehmen? Oder haben Sie Fragen zum Programm und zum Bewerbungsverfahren? Dann sprechen Sie uns gerne an:

Frau Catharina Iyer

Projektleitung „Jugend, Religion und Gesellschaft“

E-Mail: iyer@aiwg.de

Tel.: 069-798 22455

Kontakt

Für Fragen zum Projekt wenden Sie sich gerne an Catharina Iyer, Projektleitung „Jugend, Religion und Gesellschaft“, die unter iyer[at]aiwg.de für Rückfragen und weiteres erreichbar ist.

Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, zugleich Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus als Zuwendungsgeberin dar. Für inhaltliche Aussagen trägt die Projektträgerin [Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft] die alleinige Verantwortung. Die Beauftragte distanziert sich ausdrücklich von allen Inhalten, die möglicherweise straf- oder haftungsrechtlich relevant sind.

AIWG-Roundtable

Mit ihrem Gesprächsformat des Roundtable ermöglicht die AIWG den vertrauensvollen Austausch zu Religion und die gemeinsame Entwicklung von Lösungen gesellschaftsrelevanter Fragen. Sie lädt hierzu zu Diskussionsrunden an der Schnittstelle von Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Politik ein. Dabei trägt die AIWG zur Diskussion wichtiger Themen mit Einbindung vieler Perspektiven bei.

Bisherige Roundtable

Hier finden Sie eine Übersicht aller unserer bisher ausgerichteten Roundtables aus den Jahren 2018, 2019, 2020 und 2021, 2022, 2023

 

 2018

  • Understanding Hate Crimes against Muslims and Addressing the Security Needs of Muslim Communities

Veranstaltungsdatum: 25 und 26.6.2018

Initiiert von: ODIHR (Office for Democratic Institutions and Human Rights)

Zur Newsmeldung

Zum ODIHR

 

  • Das Verhältnis zwischen Politik und islamischen Verbänden in Deutschland

Veranstaltungsdatum: 17.10.2018

Initiiert von: Schura Hamburg (Norbert Müller, Vorstand)

Zur Newsmeldung

 

  • Das Wechselverhältnis von medialer Berichterstattung und interreligiösen Dialog. Das Praxisbeispiel Neuköllner Begegnungsstätte Berlin

Veranstaltungsdatum: 17.12.2018

Initiiert von: Lydia Nofal (ZMD), Dr. Andreas Goetze (Landespfarrer interreligiöser Dialog in der Evang. Kirche Berlin-Brandenburgschlesische Oberlausitz)

Zur Newsmeldung

 

 

2019 

  • Islamfeindlichkeit, Islamophobie, antimuslimischer Rassismus

Veranstaltungsdatum: 25.3.2019

Initiiert von: CLAIM – Allianz gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit

Zur Newsmeldung

 

  • Islam in der Krise? Hintergrundgespräch für Journalistinnen und Journalisten

Veranstaltungsdatum: 22.3.2019

Initiiert von: AIWG

Zur Newsmeldung

 

  • Islamischer Religionsunterricht in Hessen. Was sind gangbare Modelle für die Zukunft?

Veranstaltungsdatum: 11.4.2019

Initiiert von: AIWG

Zur Newsmeldung

 

  • Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit: Wie kann Antisemitismus und Islamfeindlichkeit gemeinsam begegnet werden?

Veranstaltungsdatum: 24.4.2019

Initiiert von: Zentralrat der Muslime

Zur Newsmeldung

 

  • Zivilgesellschaftliche muslimische Bildungsinitiativen: Möglichkeiten zu Vernetzung und Weiterentwicklung

Veranstaltungsdatum: 29.4.2019

Initiiert von: AIWG

Zur Newsmeldung

 

  • Islamischer Religionsunterricht in Nordrhein-Westfalen. Was sind gangbare Modelle für die Zukunft?

Veranstaltungsdatum: 12.6.2019

Initiiert von: AIWG

Zur Newsmeldung

 

  • Islamwissenschaft und Islamische Theologie im deutschen Wissenschaftssystem

Veranstaltungsdatum: 2.11.2019

Initiiert von: Prof. Dr. Armina Omerika (Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam)

Zur Newsmeldung

 

  • Hintergrundgespräch: Islamische Religionsgemeinschaften

Veranstaltungsdatum: 15.11.2019

Initiiert von: AIWG

 

  • Umweltschutz in Moscheen. Wie kann eine nachhaltige Zusammenarbeit aussehen?

Veranstaltungsdatum: 2.12.2019

Initiiert von: Praxisfellow Baraa Abu El-Khair

Zur Newsmeldung

Output des Praxisfellowships

 

 

2020

  • Herausforderung Corona-Pandemie Digitalisierung der Lehre in den islamisch-theologischen Studien

Veranstaltungsdatum: 2.4.2020

Initiiert von: AIWG

Zur Newsmeldung

 

  • Muslimisches Bestattungswesen in Deutschland. Erfahrungen, Fortschritte und Herausforderungen

Veranstaltungsdatum: 27.4.2020

Initiiert von: AIWG

Zur Newsmeldung

 

  • Herausforderung Künstliche Intelligenz (KI). Welche Auswirkungen haben Digitalisierung und KI auf religiöses Leben und universitäre Theologien?

Veranstaltungsdatum: 30.9.2020

Initiiert von: AIWG

Zur Newsmeldung

Zum AIWG-Dossier (verfasst von Dr. Idris Nassery, Universität Paderborn)

 

  • Muslime in deutschen Rundfunkräten. Repräsentanz im deutschen Mediensystem

Veranstaltungsdatum: 19.11.2020

Initiiert von: AIWG

Zur Newsmeldung

 

  • Islamrechtliche Fragen in akut-intensivmedizinischen Entscheidungssituationen

Veranstaltungsdatum: 26.11.2020

Initiiert von: Dr. Assem Aweimer

Zur Newsmeldung

 

 

2021

  • LSBTIQ als Thema in der muslimischen Seelsorge. Bedarfe, Erfahrungen und Angebote

Veranstaltungsdatum: 15.3.2021

Initiiert von: AMKA Frankfurt a.M.

Zur Newsmeldung

 

  • Islam im Bild Fotografien von Islam und Muslimen in deutschen Medien

Veranstaltungsdatum: 19.4.2021

Initiiert von: Praxisfellow Julius Matuschik

Zur Newsmeldung

 

  • Chancen und Perspektiven von muslimischen Frauen* als Wissenschaftlerinnen in der islamischen Theologie und Nachbardisziplinen

Veranstaltungsdatum: 2.6.2021

Initiiert von: Dr. Asmaa El Maaroufi (Universität Münster)

Zur Newsmeldung

 

  • Patientenverfügung für Muslim_innen. Bedarfe aus und für die Praxis

Veranstaltungsdatum: 29.7.2021

Initiiert von: Islamberatung in Bayern

Zur Newsmeldung

 

  • Gesetzliche Neuregelung des äußeren Erscheinungsbilds von Beamtinnen und Beamten und seine Implikationen für Muslim_innen

Veranstaltungsdatum: 16.9.2021

Initiiert von: AIWG

Zur Newsmeldung

Zum AIWG-Dossier (Autorin Maryam Kamil Abdulsalam, Universität Bonn)

 

  • Digitalisierung religiöser Gemeinden. Erfahrungen und Entwicklungen

Veranstaltungsdatum: 25.10.2021

Initiiert von: AIWG

Zur Newsmeldung

 

  • Religionspolitik der Vielfalt. Aktuelle Herausforderungen in einem Feld im Wandel

Veranstaltungsdatum: 11.11.2021

Initiiert von: Konrad Adenauer Stiftung

Zur Newsmeldung

 

  • Auf dem Weg zu einer Militärseelsorge für Muslim_innen in der Bundeswehr. Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten

Veranstaltungsdatum: 20.12.2021

Initiiert von: AIWG

Zur Newsmeldung

 

 

2022

  • Fünf Jahre Erfassung islamfeindlicher Straftaten in der polizeilichen Kriminalstatistik

Veranstaltungsdatum: 17.02.2022

Initiiert von: AIWG

Zur Newsmeldung

 

  • Religion und Medizin als Thema in islamischen Gemeinden und Zivilgesellschaft

Veranstaltungsdatum: 27.04.2022

Initiiert von: AIWG

Zur Newsmeldung

 

  • Islamische Bestattungen in Deutschland: AIWG-Forschungsfellow stellt erste Zwischenergebnisse vor

Veranstaltungsdatum: 24.06.2022

Initiiert von: AIWG

Zur Newsmeldung

 

  • Moscheearchive als kulturelles Gedächtnis des Islams in Deutschland – Archive und Dokumentationen islamischer Verbände und Moscheegemeinden

Veranstaltungsdatum: 09.12.2022

Initiiert von: AIWG

Zur Newsmeldung

 

  • Muslimische Militärseelsorge in der Bundeswehr?

Veranstaltungsdatum: 20.12.2022

Initiiert von: AIWG

Zur Newsmeldung

 

 

2023

  • Inklusion als eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Veranstaltungsdatum: 30.05.2023

Initiiert von: Funda Fidan ( Dima e.V.)

Zur Newsmeldung

 

  • Islamische Theologie studieren – Erfahrungen und Bedarfe während und nach dem Studium

Veranstaltungsdatum: 19. Juni 2023

Initiiert von:

Zur Newsmeldung

Zum WiFo Paper  (Autoren: Naime Çakır-Mattner, Christina Lux, Erkin Calisir, Jan Felix Engelhardt, Constantin Wagner)

 

  • Religionspolitik in einer plural-säkularen Gesellschaft

Veranstaltungsdatum: 20.06.2023

Initiiert von: Experteninitiative Religionspolitik (EIR) mit Beteiligung der Konrad-Adenauer-Stiftung und der AIWG

Zur Newsmeldung

AIWG-ALUMNi – die ALUMNi-Arbeit der AIWG

Die ALUMNi-Arbeit der AIWG bringt Absolvent_innen des MENTi Mentoring-Programms und des Praxisfellowships mit dem Ziel zusammen, ihre Kompetenzen zu bündeln, Synergien zu nutzen und Visionen für die Gesellschaft zu entwickeln.

Im Rahmen der ALUMNi-Arbeit der AIWG soll ein bundesweites und nachhaltiges Netzwerk von zivilgesellschaftlichen und wissenschaftlichen Expert_innen entstehen, welches stetig wächst, und deren Teilnehmenden sich gegenseitig inspirieren.

Die AIWG bietet nicht nur einen Raum für gesellschaftlich relevante Debatten und potentielle interdisziplinäre Kooperationsprojekte. Sondern auch die Netzwerke, sich gegenseitig in zivilgesellschaftlichen, politischen und wissenschaftlichen Zielen zu unterstützen und zu relevanten Themen mit Bezug zu Islam und Muslim_innen in Deutschland austauschen und in Diskurse einbringen zu können.

Das ALUMNi-Netzwerk

Was leistet das ALUMNi-Netzwerk der AIWG?

Die ALUMNi-Arbeit der AIWG bietet den Absolvent_innen der AIWG-Programme den organisatorischen Rahmen für eine nachhaltige sowie interdisziplinäre Netzwerk-, Kooperations- und Projektarbeit mit Expert_innen unterschiedlicher Bereiche.
Neben regelmäßigen Netzwerktreffen und Weiterbildungen bieten Themen- und Regionalgruppen (auf Anfrage oder selbstgesteuert) vielfältige Möglichkeiten zivilgesellschaftlicher und wissenschaftlicher Partizipation.

 

An wen richtet sich die ALUMNi-Arbeit der AIWG?

Das Angebot richtet sich vordergründig an die Absolvent_innen des MENTi Mentoring-Programms, hierzu zählen Mentor_innen sowie Mentees, und die Praxisfellows des AIWG-Praxisfellowships sowie deren wissenschaftliche Begleiter_innen. Eine Verzahnung mit weiteren Akteur_innen der AIWG ist punktuell möglich und erwünscht.

 

Was erwartet mich im ALUMNi-Netzwerk?

Die AIWG bietet ihren Alumni den Zugriff auf ein breitgefächertes Netzwerk an ehemaligen Geförderten aus der islamischen Theologie oder muslimischen Zivilgesellschaft sowie ehemaligen Mentor_innen aus Wissenschaft, Journalismus, bildungspolitischer Arbeit und vielen anderen Sektoren. Regelmäßige Netzwerktreffen in digitaler und Präsenz-Form, oder auch unsere Öffentlichkeitsarbeit (AIWG-Publikationen, Soziale Medien, AIWG Newsletter etc.) ermöglichen es unseren Alumni, immer auf dem neuesten Stand zivilgesellschaftlicher Diskurse und interessanter Projekte zu bleiben und aktiv an der Gestaltung gesellschaftlich relevanter Debatten und Kooperationen mitzuwirken.

Unsere Angebote

Die Vorteile der ALUMNi-Arbeit der AIWG im Überblick:

 

  • Kontaktmöglichkeiten mit der AIWG, anderen Mentees und Alumni, auch über das Programmende hinaus
  • Teilnahme an digitalen Veranstaltungen (wie Austauschtreffen)
  • Teilnahme an einem Angebot in Präsenz mit dem Ziel, gemeinsame Projekte zu initiieren und Gesellschaft zu gestalten (Mitgestaltung der Alumni)
  • Aufbau von Regionalgruppen
  • Vermittlung bei anstehenden Standortwechseln/Umzügen zu den Alumni aus der Region
  • Bildung von Communities of Practice auf Anfrage (d.h. themenspezifische Vernetzung)
  • Sichtbarkeit als mögliche_r Mentor_in und/oder Expert_in und als Positivbeispiel für gesellschaftliche Veränderung (wobei wir Anfragen steuern)
Mitwirken

Regionalgruppen

In Regionalgruppen vernetzen sich die AIWG-Alumni nach ihren geografischen Standpunkten und können gemeinsame Veranstaltungen, Projekte sowie spezifisch regionale Debatten gestalten und/oder den persönlichen und beruflichen Austausch pflegen. Hier unterstützt die AIWG gerne bei der Kontaktaufnahme zu den Alumni vor Ort. Die Gruppen steuern sich selbst.

 

Communities of Practice

Themengruppen ermöglichen es den AIWG-Alumni für Projekt- und Kooperationsarbeiten zusammenzukommen. Diese Themengruppen können von der AIWG sowie von den Alumni selbst initiiert werden. Die Durchführung erfolgt selbstgesteuert.

 

AIWG ALUMNi wirkt weiter

Die Alumni der AIWG sind die Mentor_innen und Expert_innen von Morgen. Nach dem Abschluss des MENTi Mentoring-Programms sowie des Praxisfellowships haben unsere Alumni viele neue sowie wertvolle Netzwerke und Einblicke in die zivilgesellschaftliche und wissenschaftliche Arbeit gewonnen und nicht selten den Wunsch, das Gelernte und Dazugewonnene wieder zurück- beziehungsweise weiterzugeben. Daher ist ein weiteres Ziel der ALUMNi-Arbeit, unsere Alumni in ihrer möglichen Rolle als Mentor_innen oder Expert_innen für die nächste Generation von Mentees, Nachwuchswissenschaftler_innen und zivilgesellschaftlich engagierten Personen zu unterstützen.

Anmeldung & Kontakt

Sie haben es verpasst, direkt nach Ihrer Programmteilnahme (MENTi oder Praxisfellowship) Ihr Interesse oder Ihre Bereitschaft an der ALUMNi-Arbeit der AIWG zu bekunden?

Wir freuen uns jederzeit über Ihre Kontaktaufnahme und nehmen Sie gerne in unser Netzwerk auf.

Ansprechpartnerin

Catharina Iyer

E-Mail: iyer@aiwg.de

Tel.: +49 (0) 69-798 22455

AIWG-Praxisfellowship

Das AIWG-Praxisfellowship richtet sich an ideenreiche Persönlichkeiten mit praktischen Erfahrungen zu Fragen der Religion und der gesellschaftlichen Teilhabe von Muslim_innen in Deutschland. Es unterstützt ihr persönliches Engagement und ihre individuellen Projektideen und ermöglicht ihnen, ihre bisherigen Kenntnisse zu islambezogenen Themen auszubauen und sie in die Wissenschaft einzubinden.

Mehr informationen

Was ist das AIWG-Praxisfellowship?

Die AIWG unterstützt ihre Praxisfellows für die Dauer von bis zu einem Jahr fachlich, organisatorisch und finanziell. Dadurch bietet sie ihnen einen kreativen Freiraum, in welchem sie ihre Ideen umsetzen und dadurch einen praktischen Beitrag für die Gesellschaft leisten können. Gleichzeitig bringen sie Praxisperspektiven zu ihren jeweiligen Themen in die wissenschaftliche Arbeit ein und erhalten im Gegenzug Impulse aus der Wissenschaft für ihre praktische Arbeit.

Unter anderem können sich AIWG-Praxisfellows dazu aktiv an der Arbeit von Forschungsgruppen zu ihren Themen beteiligen, z. B. durch die Teilnahme an Diskussionen, Workshops, Exkursionen etc. Daneben stellt die AIWG den Anschluss für einen individuellen Austausch in Form von persönlichen Gesprächen her.

 

Welche Formen von Praxisfellowships bietet die AIWG an?

Praxisfellows an der AIWG haben grundsätzlich zwei Möglichkeiten der Anbindung, die je nach vorhandenem Kontingent oder der jeweiligen Ausschreibung vergeben werden:

Fulltime Praxisfellowships werden an Personen vergeben, die sich vollumfänglich für die Dauer von bis zu 12 Monaten an die AIWG anbinden. Für diese Zeit erhalten sie ein Stipendium, das der Sicherung des Lebensunterhalts dient, um sich ihrem persönlichen Praxisprojekt und dem Wissensaustausch hierzu zu widmen. Im Falle einer bestehenden Berufstätigkeit müssten sich Fellows für diese Zeit freistellen lassen.

Associated Praxisfellowships werden an Personen vergeben, die neben Studium, Beruf oder Lebensalltag für die Dauer von 12 Monaten an einem Projekt arbeiten möchten. Für einzelne konkret zu vereinbarende Leistungen im Rahmen ihres Praxisfellowship-Projekts können Sie eine Vergütung erhalten.

Neben diesen Mitteln erhalten AIWG-Praxisfellows für die Dauer ihrer Fellowships zusätzlich Reise- und Sachmittel, eine umfassende Unterstützung durch das in der AIWG vorhandene Know-how sowie die Möglichkeit, in das Netzwerk der AIWG eingebunden zu werden.

 

Was sind mögliche Projekte für AIWG-Praxisfellows?

Die AIWG ist für alle Themen und Ideen offen, die thematisch anschlussfähig an Forschungsbereiche der islamisch-theologischen Studien sind und sich innerhalb der Dauer des Fellowships realisieren lassen. Das Praxisprojekt einer/s Fellow/s kann sich beispielsweise mit Fragen der Jugendarbeit in Glaubensgemeinschaften befassen oder aber mit dem Thema Gefängnisseelsorge zwischen Theorie und Praxis. Mit wissenschaftlicher Begleitung ließen sich ebenso kleine Filmbeiträge zu Religionsfragen von Muslim_innen umsetzen. Eine Ideenskizze und der Plan für ihre Umsetzung unter Angabe von Interessen für den Austausch mit Wissenschaftler_innen sind fester Bestandteil der Bewerbung.

 

Wer kann AIWG-Praxisfellow werden?

Bewerben können sich Personen,

  • die sich zu Themen ehrenamtlich oder beruflich engagieren, die das muslimische Leben in Deutschland betreffen,
  • sowie eine Idee mit Umsetzungsplan für ein Projekt mitbringen, das die gesellschaftliche Teilhabe von Muslim_innen in der Gesellschaft fördert
  • und sich dafür nebenberuflich oder vollumfänglich Zeit nehmen können.
  • Gleichzeitig sollte die Idee anschlussfähig sein an eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit islambezogenen Themen in Deutschland.
  • Bewerber_innen sollten das Interesse, die Fähigkeit und die Bereitschaft für den Austausch mit Wissenschaftler_innen, insbesondere der islamisch-theologischen Studien, mitbringen und grundsätzlich bereit sein, an Projekten und Veranstaltungen der AIWG an verschiedenen Hochschulen mitzuwirken.
Ausschreibung

Derzeit sind keine Ausschreibungen geplant. Für weitere Informationen melden sie sich für unseren AIWG-Rundbrief an unter: rundbrief@aiwg.de

Ehemalige Praxisfellows
  • null

    Ehemalige Praxisfellows und ihre Projekte

Datenbank Praxisakteur_innen
  • null

    Datenbank Praxisakteur_innen

Unsere Publikationen

Aktuelle Neuerscheinungen aus unserem Bereich Wissenstransfer

null

Meldungen aus dem Bereich Wissenstransfer

Wie sieht die Lebensrealität von queeren Muslim_innen in Deutschland aus? Mit welchen Problemen und Herausforderungen sind queere muslimische Personen konfrontiert? Im Rahmen seines AIWG-Praxisfellowships hat sich Atahan Demirel mit diesen und weiteren Fragen auseinandergesetzt, indem er queere Muslim_innen interviewt und die Ergebnisse daraus in einem Dossier zusammengetragen hat.

Wie kann Musik eine Brücke zwischen verschiedenen Religionen und Identitäten bauen und das Miteinander fördern? Im Rahmen seines Praxisfellowships hat Bastian Musa Gerner mit Jugendlichen einen mehrtägigen Rap-Workshop durchgeführt, in dem sie sich über Glauben, Musik und Alltag austauschen und eigene Musikstücke produzieren konnten.

Wie sieht Inklusion und Barrierefreiheit bei Hörbeeinträchtigungen aus? Welche unterschiedlichen Kommunikationsmöglichkeiten gibt es und was ist unter „Gehörlosenkultur“ zu verstehen? Und wie kann eine barrierefreie Kommunikation gelingen?